Metallene Idiophone zwischen 800 v. Chr. und 800 n. Chr. in Mitteleuropa

Projektbeginn: 01.01.2020

Ende des Projekts: 31.12.2022
Herta-Firnberg Projekt of the FWF, Projektnummer T-1136

Ziel des Projekts:

Das Ziel dieses Projekts ist die Erforschung metallener Idiophone, ihre Funktion und ihr akustischer Einfluss auf das tägliche Leben der Menschen in Mitteleuropa von 800 v. Chr. bis 800 n. Chr. Das Projekt ist länderübergreifend mit interdisziplinärem Ansatz. Die Klänge der Objekte erzeugen akustische Felder, beeinflussen die akustische Umgebung der Menschen und somit ihre Hörgewohnheiten. Das interdisziplinäre Projekt trägt zur Erforschung von Musik, musikalischen Hörgewohnheiten, Identität durch Klänge und der Regulierung des Alltagslebens einer Gemeinschaft durch akustische Signale in der Ur- und Frühgeschichte bei. Ein Teil ist eben die Erforschung des Einfluss der Klänge auf die Gesundheit. Erstmals werden archäologisch gefundene Klangobjekte nicht nur interpretiert, datiert, auf ihre Verteilung und Töne untersucht, sondern es werden auch die psychoakustischen Parameter ihrer Klänge und ihre Wirkung auf die Psyche und Gesundheit des Menschen untersucht.
Untersucht werden aus Bronze gegossene und aus Eisenblech geschmiedete metallische Idiophone: Glocken, Schellen, Trachtschmuck, Gefäße mit klappernden Anhängern, sowie Reifen und Ringe, die zu mehreren an Armen und Beinen getragen werden.

die zu untersuchenden Ojekte:

Die Eisenzeit liefert uns Trachtschmuck und Gefäße mit Rasselanhängern aus dem eisenzeitlichen Gräberfeld von Hallstatt-Hochtal, Österreich (Hallstattkultur). Zusätzlich werden Schellen aus den eisenzeitlichen Gräbern von Bofflens, Lyssach, Langenthal, Valeyres-sous-Rances, Sion und Kernenried-Oberholz, alle in der Schweiz (Hallstattkultur), sowie an Arm und Bein getragene Reifen und Ringe aus Gräbern des Eislfelds/Dürrnberg, Österreich (Hallstattkultur & Latène-Kultur) untersucht.
Zu den Objekten der römischen Kaiserzeit gehören Glocken aus den Militärlagern, Siedlungen und Gräberfeldern von Vindobona (Wien), Carnuntum (Petronell-Carnuntum), Ovilava (Wels), Iuvavum (Salzburg), Lentia (Linz), Adiuvense (Wallsee), Favianis (Mautern), Comagenis (Tulln), Augustianis (Traismauer) und Mauerbach.
Frühmittelalterliche Schellen und Glocken aus den awarischen Gräberfeldern werden an 10 Standorten in Österreich, 9 Standorten in der Slowakei und 31 Standorten in Ungarn untersucht
 

Methoden:

  • Archäologie: Erfassung der Objekte in den Sammlungen, Datenbank, Auffinden von Vergleichsobjekten, typologische Einordnung, archäologische Kontextanalysen, chronologische Einordnung, Einsichtnahme in schriftliche/ikonographische Quellen aus den jeweiligen Zeiträumen 
  • Metallurgische und textile Analysen: Rasterelektronenmikroskopie, Röntgenfluoreszenzanalyse, DinoLite DigitalMikroskop, Lichtmikroskop 
  • Akustische Analysen: Tonaufnahmen, Analysen der grundlegenden spektralen und zeitlichen Merkmale, Schallpegelmessungen, Analysen psychoakustischer Parameter
  • Experimentelle Archäologie: Ausgewählte Objekte in Experimenten reproduzieren  
  • Musikethnologie: Studium musikethnologischer Analogien
  • Psychologische Untersuchung: Experience Sampling Methods (ESM)

Beispiele:


: Frequenzanalyse der Schelle aus Grab 715, spätawarisches Gräberfeld Vösendorf/Laxenburgerstraße
Frequenzanalyse der Schelle aus Grab 715, spätawarisches Gräberfeld Vösendorf/Laxenburgerstraße
Römische Bronzeglocke, hallstattzeitliches Gräberfeld Hallstatt-Hochtal, entdeckt im Grab 765: Römische Bronzeglocke, hallstattzeitliches Gräberfeld Hallstatt-Hochtal, entdeckt im Grab 765
Römische Bronzeglocke, hallstattzeitliches Gräberfeld Hallstatt-Hochtal, entdeckt im Grab 765
: Fibel mit Klapperblechen, Grab 505, hallstattzeitliches Gräberfeld Hallstatt-Hochtal, Replike
Fibel mit Klapperblechen, Grab 505, hallstattzeitliches Gräberfeld Hallstatt-Hochtal, Replike

Projectmanagement & Projectpart Archaeology, Acoustics & Studying antique written and iconographic sources:

Mag. Dr. Beate Maria Pomberger (Naturhistorisches Museum Wien, Prähistorische Abteilung)
Mail: 


Projectpartners:


Supervision & Projectpart Textil:
Priv.-Doz. Mag. Dr. habil Karina Grömer (Natural History Museum Vienna, Prehistoric Departement)

Projectpart Psychoacoustic Analyses:
Mag. Dr. Jörg H. Mühlhans (MediLab Universität Wien)

Projectpart Metallurgy:
Ing. Mag. Dr. des. Mathias Mehofer (VIAS - Vienna Institute of Archaeological Science/University of Vienna)

Dr. Dan Topa (Natural History Museum Vienna/Central research laboratory)
Doc. Mgr. Ján Tirpák, CSc. (Univerzita Konštantína Filosofa v Nitre/Department of Gemology, Fakulta Prírodných Vied)
Bernadett Bajnóczi PhD (Hungarian Academy of Sciences/Institute for Geological and Geochemical Research - Research Centre for Astronomy and Earth Sciences)

Projectpart Psychological Studies:
Univ-Prof. Dr. Urs Markus Nater (University of Vienna/Institute of Applied Psychology: Health, Development, Enhancement and Intervention)

Projecpart Ethnomusicologial Analogies:
Univ.-Prof. Dr. Julio Mendivil, M.A. (University of Vienna/ Institute of Musicology)
 
Experimental Archaeology:
Mag. Michael Konrad (Danube University Krems/Academic Assistant Department for Arts and Cultural Studies)
Lukas Kerbler MA (University of Vienna/Institute of Prehistory and Historic Archaeology)

 

Collaboration of museums and collections in which the objects to be examined are kept:

a. Austria

Natural History Museum Vienna, Prehistoric Departement
Oberösterreichisches Landesmuseum/Archäologie
Landessammlungen Niederösterreich/Archäologischer Park Carnuntum
Landessammlung Niederösterreich Urgeschichtsmuseum Asparn/Zaya MAMUZ
Heimatmuseum Mauerbach
Salzburg Museum GmbH Fachbereich Archäologie, Domgrabungsmuseum
Stadtmuseum Wels/Stadt Wels – Minoriten – Archäologische Sammlung
Keltenmuseum Hallein/Salzburgmuseen
Österreichisches Bundesdenkmalamt, Abteilung für Archäologie
Stadtarchäologie Wien
WienMuseum
Römermuseum Wallsee/Museumsverein Wallsee
 

b. Hungary

József Koszta Múzeum Szentes
Hansági Múzeum Mosonmagyarovár
Balaton Museum Keszthely
Rippl-Rónai Múzeum Kaposvár
Magyar Nemzeti Múzeum Budapest
Savaria Múzeum Szombathely
 

c. Slovakia

Podunajské múzeum v Komárne
Slovakian Academy of Sciences Nitra/Institute of Archaeology
Slovenské národné múzeum Bratsilava /Archeologické múzeum
 

d. Switzerland

Bernisches Historisches Museum
Archäologischer Dienst Bern

 

: Schelle aus Grab 715,  spätawarisches Gräberfeld Vösendorf/Laxenburgerstraße
Schelle aus Grab 715, spätawarisches Gräberfeld Vösendorf/Laxenburgerstraße
: Beate Maria Pomberger, Musikbogen spielend
Beate Maria Pomberger, Musikbogen spielend
  
Online-Tickets