Geschichte
Mit der Erstpublikation im Jahre 1836 und der ersten Folgepublikation 1840 zählen die „Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte“ zu den ältesten wissenschaftlichen Periodika Europas. 1886 folgten die „Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums“, die bis heute – als „Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien“ – über einen Zeitraum von 130 Jahren durchgehend weitergeführt wurden. Damals wie heute umfassen die „Annalen“ Beiträge aus allen Fachbereichen des Museums und sind ein international anerkanntes Publikationsmedium.Wenn Sie mehr wissen möchten, finden Sie hier weitere Informationen.
Heute produziert der Verlag des Naturhistorischen Museums neben den Annalen auch verschiedene online-Serien sowie viele populärwissenschaftliche Publikationen.
Der Verlag des Naturhistorischen Museums Wien wird von Mag. Dr. Andreas Kroh geleitet. Er wird unterstützt von Maga Andrea Krapf (administrative und redaktionelle Assistenz, Kund*innenbetreuung und Versandabwicklung).
Partnerprodukte
Einige Publikationsreihen sind zwar mit dem Museum assoziiert, können aber nicht über den Verlag bezogen werden. Dies sind:
- Herpetozoa (ISSN 1013-4425)
zu beziehen über die Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie (ÖGH) - Insekten in Wien - Heuschrecken
zu beziehen über die Österreichische Gesellschaft für Entomofaunistik - Insekten in Wien - Tagfalter
zu beziehen über die Österreichische Gesellschaft für Entomofaunistik - Monographs on Coleoptera (ISSN 1027-8869)
zu beziehen über den Wiener Coleopterologen Verein - Neue Denkschriften
zu beziehen über den Verlag Ferdinand Berger & Söhne G. m. b. H. - Water Beetles of China
zu beziehen über den Wiener Coleopterologen Verein