hat die Erdneuzeit zum Mittelpunkt. Eine Fülle von Pflanzen- und Tierfossilien aus dem Wiener Raum vermittelt einen Eindruck
vom Leben zur damaligen Zeit. Besondere Objekte sind das vollständige Skelett eines 17 Millionen Jahre alten Hauerelefanten
(Prodeinotherium), ein gewaltiges fossiles Palmblatt, drei Evolutionsstufen der Pferdeentwicklung (z.B. Messelpferd), zahlreiche Bernsteinfossilien,
die gewaltigen Gliedmaßen des Krallentiers Chalicotherium sowie das Diorama eines tropischen Korallenriffes vor 14 Millionen Jahren.
Die so genannte „Pferdemaschine“ (Hippolab) ermöglicht es, Evolution hautnah mit zu erleben. Die Entwicklung des Pferdes wird
in vier Zeitschnitten anhand von Animationen vorgeführt. Durch das Betätigen von Drehknöpfen kann der Besucher die Veränderung
vom kleinen Urpferdchen bis zum modernen Pferd in 4 Schritten selbst auslösen. Simultan mit der Zeit verändern sich die Gestalt
und die Größe der Pferde, ihr Lebensraum, ihre Nahrung und ihre Verbreitungsgebiete.
Allen, die mehr wissen wollen, empfehlen wir einen Besuch und unser Buch 100 Schritte Erdgeschichte, das mit kurzweiligen
Texten durch die Geschichte unserer Erde führt und weit über einen „gewöhnlichen“ Saalführer hinausgeht.