Pressemitteilungen 2025

Dienstag, 29. April 2025

Albanien zu Gast im Naturhistorischen Museum Wien

Pressekonferenz zur Sonderpräsentation „Die Reiterfigur von Babunja“
 
am 13. Mai 2025, um 10.30 Uhr im Vortragssaal des NHM Wien
 
Einlass: ab 10.00 Uhr über den Haupteingang am Maria-Theresien-Platz 
Dienstag, 29. April 2025

Pressekonferenz zur Neugestaltung der Herpetologischen Schausäle „Lurch raus – Schuppen ab“: Amphibien und Reptilien im neuen Glanz

am Dienstag, dem 29. April 2025, um 10.30 Uhr auf Deck 50
Danach Besichtigung der neuen Schausäle 27 und 28

Die Herpetologische Sammlung des Naturhistorischen Museums Wien wird seit 1806 wissenschaftlich betreut und umfasst hunderttausende Präparate von Amphibien (Lurchen) und Reptilien (Kriechtieren), von denen manche über 200 Jahre alt sind. Nach einer eineinhalbjährigen Generalsanierung erstrahlen die beiden Schausäle der Herpetologie (Säle 27 und 28 im 2. Stock ) nunmehr in neuem Glanz.
Freitag, 25. April 2025

Presse-Einladung zum Spatenstich für die neue Liftanlage sowie die Präsentation des neuen barrierefreien Eingangs für das NHM Wien

am 07.05.2025, um 10.30 Uhr im Vortragssaal des NHM Wien, danach Spatenstich im 1. Hof
Einlass: ab 10.00 Uhr über den Haupteingang des NHM Wien, Maria-Theresien-Platz

Dienstag, 22. April 2025

Erste Bilanz nach Neuaufstellung: Kulturpool am NHM Wien macht 1,6 Millionen Digitalisate online zugänglich – und wächst rasant weiter

Das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich feiert einjähriges Jubiläum. Es bietet eine einzigartige Vielfalt an historischen Fotografien, Handschriften, Kunstwerken sowie Video- und Tonaufnahmen – vieles davon lizenzfrei. Beim Stakeholder Forum 2025 am 5. und 6. Mai im Ars Electronica Center Linz werden kreative Ideen für die Weiternutzung der Daten präsentiert.

Mittwoch, 16. April 2025

Einladung zur Pressekonferenz anlässlich der Neugestaltung der Herpetologischen Schausäle

am Dienstag, dem 29. April 2025, um 10.30 Uhr auf Deck 50 des NHM Wien
Einlass: ab 10.00 Uhr über den Haupteingang des NHM Wien, Maria-Theresien-Platz


Dienstag, 08. April 2025

„Vienna City Fly! – Taufliegen aus der Wohnung liefern neue Erkenntnisse zur Stadtökologie

Taufliegen der Gattung Drosophila sind häufige Mitbewohner des Menschen, doch ihre Ökologie in städtischen Umgebungen ist noch wenig erforscht – und dies, obwohl sie spannende Einblicke in die Evolution und Biodiversität urbaner Lebensräume bieten. Im Rahmen des Citizen-Science-Projekts „Vienna City Fly“ wurden 2024 von Citizen Scientists 19.100 Taufliegen gefangen, die ein dreiköpfigen Projektteams am NHM Wien analysierte. Insgesamt konnten 13 Arten nachgewiesen werden, darunter zwei in Österreich bislang noch nicht wissenschaftlich dokumentierte Arten.
Montag, 07. April 2025

Abseilübung der Berufsfeuerwehr Wien in der Oberen Kuppelhalle des NHM Wien

Heute Montag, den 7.4.2025, fand von 9:00 bis 12:00 Uhr in der Kuppelhalle des Naturhistorischen Museums Wien eine Übung der Berufsfeuerwehr Wien statt. Es wurde eine Höhenrettung mit folgendem Szenario geprobt:
Mittwoch, 02. April 2025

Fünf Erfolge für Präparator*innen für das NHM Wien bei der Europameisterschaft

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die Europameisterschaft der Präparator*innen in Salzburg statt. Im Zuge der „Hohen Jagd und Fischerei“-Messe haben 146 Teilnehmende aus 26 Nationen ihr Können unter Beweis gestellt. Die vier Teilnehmer*innen aus dem Präparationsteams des Naturhistorischen Museums Wien haben hauptsächlich herpetologische Werke eingereicht und insgesamt fünf Preise gewonnen.
Donnerstag, 27. März 2025

Die Preisträger*innen der Carl von Schreibers-Forschungspreise 2025

Im Rahmen eines Vortragnachmittages am 26. März 2025 wurden die Carl von Schreibers-Forschungspreise an junge Forscher*innen des Naturhistorischen Museums Wien vergeben.
 
Carl von Schreibers (1775 in Pressburg – 1852 in Wien) leitete die „Vereinigten k.k. Naturalien-Cabinete“, die Vorläuferinstitution des Naturhistorischen Museums Wien, von 1806 bis 1851. Er war ein innovativer Forscher, ein universal gebildeter Gelehrter und ein hervorragender Organisator, unter dessen Führung sich das Museum zu einer bedeutenden Forschungsinstitution entwickelte. Unter seinem Namen wird auf Initiative der Freunde des Naturhistorischen Museums Wien bereits seit 2013 und jetzt zum sechsten Mal der Wissenschaftspreis an junge Wissenschaftler*innen des NHM Wien vergeben.
Dienstag, 25. März 2025

Einladung zur Filmvorführung „En vez de árboles / Anstatt Bäumen“

Wir laden Sie zur Filmvorführung „En vez de árboles / Anstatt Bäumen“ am 2. April 2025 um 18.30 Uhr ein. Der essayistische Film von Philipp Hartmann zeigt zwischen Kunst und Wissenschaft die Natur und Ihre Darstellbarkeit. Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein Gespräch mit Philipp Hartmann (Regisseur), Julia Landsiedl (Szenografin, NHM Wien) und Martin Reinhart (Filmemacher, Filmhistoriker, Senior Lecturer, Universität für angewandte Kunst) statt.
Dienstag, 18. März 2025

Neue Sonderausstellung "Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel"

Die Sonderausstellung stellt Museums- und Wohnungsschädlinge vor und zeigt auf, wie sich die heutigen Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung von historischen unterscheiden. Zudem werden neue Erkenntnisse über den Einfluss des Klimawandels auf die Schädlingsproblematik in Museen präsentiert. Ein eindrucksvolles Foto-Kunstprojekt des bekannten österreichischen Fotografen Klaus Pichler ergänzt die Ausstellung. 
Dienstag, 11. März 2025

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte. Immer wieder finden sich bei Revisionen von historischem Material unerwartete Objekte, die von früheren Wissenschaftler*innen falsch zugeordnet wurden oder deren Bedeutung erst durch den wissenschaftlichen Fortschritt neu bewertet werden kann.
Donnerstag, 06. März 2025

Neue Studie zu Auswirkungen des Klimawandels: Können Pflanzenfossilien die Geheimnisse des Überlebens während der schlimmsten Klimakatastrophe der Erdgeschichte preisgeben?

Ein Team von Wissenschaftlern des Naturhistorischen Museums Wien (Österreich), des University College Cork (Irland) und der University of Connecticut (USA) hat herausgefunden, wie Pflanzen vor 250 Millionen Jahren auf katastrophale Klimaveränderungen reagierten. Ihre – heute, 6. März 2025 – im renommierten GSA Bulletin (https://doi.org/10.1130/B38017.1) veröffentlichten Ergebnisse enthüllen den langwierigen Prozess der Erholung der Land-Ökosysteme nach einer der extremsten Erwärmungsperioden in der Geschichte der Erde: dem „End-Permischen Ereignis“.
Dienstag, 04. März 2025

Pressekonferenz zum Internationalen Weltfrauentag: Unter dem Motto „Reframed: Frauen im Fokus“ rückt das NHM Wien weibliche Geschichte(n) von Gestern und Heute ins Licht.

Anlässlich des Internationalen Weltfrauentags am 08. März 2025 hat sich das NHM Wien in der ersten Märzwoche zum Ziel gesetzt, historische Wegbegleiterinnen, ebenso wie gegenwärtige Mitarbeiterinnen, vor den Vorhang zu holen. In einer Reihe von Veranstaltungen (ein Vortrag am 05.03., eine Buchpräsentation am 06.03. sowie ein Aktionstag am 08.03. vor und hinter den Kulissen des Museums) wird beleuchtet, wie Frauen das Museum und seine Sammlungen auf unterschiedlichste Weise geprägt haben und nach wie vor prägen. 
In der neuen Publikation „13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien“, werden 13 Protagonistinnen – zwölf historische und eine fiktive zukünftige – stellvertretend für die vielen kaum dokumentierten Frauen des Naturhistorischen Museums Wien in Wort und Bild eingefangen. Als besonderes Highlight, wird das prominente „Kaiserbild“ auf der Feststiege temporär in „Das Kaiserinbild“ verwandelt.
Montag, 03. März 2025

Einladung zur Pressekonferenz der neuen Sonderausstellung

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit
Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
 
Am Dienstag, 18. März 2025, um 10.30 Uhr lädt das NHM Wien zu einer Pressekonferenz in den Saal 21 ein.
 
Begrüßung und Einleitung
Dr. Katrin Vohland, Generaldirektorin und wissenschaftliche Geschäftsführerin, NHM Wien
 
Kulturgut bewahren in Zeiten des Klimawandels – Warum die DBU den Schutz vor Museumsschädlingen fördert
Constanze Fuhrmann M.A., MSc.
Referatsleiterin „Umwelt und Kulturgüterschutz“
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
 
Die neue Sonderausstellung
„Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel“
Dr. Pascal Querner, NHM Wien
 
Anschließend: Besichtigung der neuen Ausstellung in Saal 21
Freitag, 21. Februar 2025

10 Jahre Initiative ABOL & Tage der Biodiversität vom 25. - 28. Februar 2025

ABOL, Austrian Barcode of Life, heißt die österreichweite Initiative, die sich der Dokumentation der geschätzten 75.000 in Österreich lebenden Tier-, Pflanzen- und Pilzarten verschrieben hat und in die mehr als 20 österreichische Institutionen und zahlreiche Vereine eingebunden sind. Koordiniert wird ABOL vom Naturhistorischen Museum Wien aus, das auch als Schnittstelle zu europäischen und internationalen Partnern fungiert. Jetzt feiert ABOL sein 10-jähriges Engagement für die Biodiversität. Die Tage der Biodiversität 2025 werden in einem Partnerkonsortium vom Biodiversitäts-Hub Österreich, dem NHM Wien, ABOL, der BOKU, NOBIS der Uni Wien und ZooBot veranstaltet. 

Donnerstag, 13. Februar 2025

Neugestaltung der Gesteinsvitrinen

Die Gesteinssammlung der Mineralogisch-Petrographischen Abteilung enthält mehrere Zehntausend Objekte aus Vorkommen der ganzen Welt. Aktuell werden die Gesteinsvitrinen neugestaltet.
Dienstag, 11. Februar 2025

Einladung zur Pressekonferenz zum Internationalen Weltfrauentag: Unsichtbare Frauen aus dem Naturhistorischen Museum Wien treten ans Licht

am Dienstag, dem 4. März 2025, um 10.30 Uhr im neuen Vortragssaal des NHM Wien
Mittwoch, 29. Januar 2025

Globale Studie untermauert dringenden Handlungsbedarf, um genetische Verarmung zu stoppen

In der bislang umfassendsten globalen Analyse zu genetischer Vielfalt hat ein internationales Team von Fachleuten herausgefunden, dass genetische Diversität weltweit abnimmt, Naturschutzmaßnahmen jedoch helfen können, den Trend zu verlangsamen oder sogar umzukehren.
Montag, 27. Januar 2025

Neue interaktive Station auf Deck 50: „REEF RESCUE – Rettet das Korallenriff!“

Ab sofort ist eine neue interaktive Station auf dem Deck 50 im NHM Wien erlebbar. In dem Experimentier-Raum können Besucher*innen jeden Alters Zusammenhänge zwischen Forschung und aktuellen Themen der Gesellschaft spielerisch erkunden und Einblicke in die Welt der Wissenschaft erhalten jetzt erstmals zum Thema Korallenriffe.

Montag, 20. Januar 2025

Neujahrsempfang und Jahrespräsentation 2025 des NHM Wien

Pressekonferenz am 20. Jänner 2025, um 10.30 Uhr
im neuen Vortragssaal 19
 
Die Generaldirektorin des NHM Wien Dr. Katrin Vohland und der wirtschaftliche Geschäftsführer
Mag. Markus Roboch laden zum Neujahrsempfang 2025 ein. Es sollen eine Bilanz gezogen und ein Ausblick auf Ausstellungs- und Forschungsprojekte sowie geplante bauliche Projekte und Modernisierungsmaßnahmen gegeben werden.
Mittwoch, 15. Januar 2025

Niederösterreich: Alte DNA aus der Awarenzeit erzählt von gelungener kultureller Integration trotz genetischer Unterschiede

Forschende der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, des Naturhistorischen Museums Wien und der Universität Wien haben mit einem internationalen Team zwei Gräberfelder in Mödling und Leobersdorf vollständig genetisch untersucht. Das überraschende Ergebnis: Während die Bevölkerung von Leobersdorf größtenteils ostasiatischer Herkunft war, hatten die in Mödling Bestatteten meist eine europäische Abstammung. Und: Beide Siedlungen lebten friedlich miteinander, wie die Wissenschaftler:innen in Nature berichten.
Donnerstag, 09. Januar 2025

Einladung zum Neujahrsempfang: Jahrespräsentation 2025 des Naturhistorischen Museums Wien

Die Generaldirektorin des NHM Wien Dr. Katrin Vohland und der wirtschaftliche Geschäftsführer
Mag. Markus Roboch laden zum Neujahrsempfang 2025 in das Naturhistorische Museum Wien ein. Es sollen eine Bilanz gezogen und ein Ausblick auf Ausstellungs- und Forschungsprojekte sowie geplante bauliche Projekte und Modernisierungsmaßnahmen gegeben werden.
  
Online-Tickets