Neue Sonderausstellung "Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel"
18. März 2025
Die Sonderausstellung stellt Museums- und Wohnungsschädlinge
vor und zeigt auf, wie sich die heutigen Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung von historischen unterscheiden. Zudem werden neue
Erkenntnisse über den Einfluss des Klimawandels auf die Schädlingsproblematik in Museen präsentiert. Ein eindrucksvolles Foto-Kunstprojekt
des bekannten österreichischen Fotografen Klaus Pichler ergänzt die Ausstellung.
Die Sprecher*innen am Dienstag, dem 18. März 2025 im Saal 21 sind:
Begrüßung und Einleitung
Dr. Katrin Vohland, Generaldirektorin und wissenschaftliche Geschäftsführerin, NHM Wien
Kulturgut bewahren in Zeiten des Klimawandels – Warum die DBU den Schutz vor Museumsschädlingen fördert
Constanze Fuhrmann M.A., MSc.
Referatsleiterin „Umwelt und Kulturgüterschutz“
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Die neue Sonderausstellung
„Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel“
Dr. Pascal Querner, NHM Wien
Die Sonderausstellung ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen.
Die neue Sonderausstellung stellt Museums- und Wohnungsschädlinge vor und zeigt auf, wie sich die heutigen Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung von historischen Herangehensweisen unterscheiden. Zudem präsentiert die Schau erstmals neue Erkenntnisse zum Einfluss des Klimawandels auf die Schädlingsproblematik in Museen. Ein Fotokunstprojekt des bekannten österreichischen Fotografen Klaus Pichler, der sich zuletzt 2012/2013 eingehend mit dem NHM Wien beschäftigt hat, ergänzt die Ausstellung künstlerisch.
Museumsschädlinge wie Kleidermotten, Brotkäfer, Museumskäfer, Silberfischchen können verheerende Schäden an Sammlungen, Stopfpräparaten, Vogelbälgen, Herbarien, Büchern oder Kunstobjekten verursachen. Viele dieser Schädlinge kennen wir auch aus unseren Wohnungen, von der Kleidermotte aus dem Schrank, dem Brotkäfer aus der Küche und Silberfischchen aus dem Bad.
Im Vergleich zu privaten Wohnungen gestalten sich die Herausforderungen in Museen ungleich größer. Objekte müssen langfristig vor dem Befall bewahrt werden, zahlreiche so kostbar und einzigartig, dass sie nicht ersetzt werden können. In der Vergangenheit setzte man daher regelmäßig Gift gegen die Schädlinge ein: Arsen, DDT und das wohl bekannte Naphthalin der Mottenkugel.
Heute setzen die Expert*innen in der Integrierten Schädlingsbekämpfung (PEST-Management) einen Schwerpunkt auf giftfreie Bekämpfungsmethoden wie Frieren, Stickstoffbegasungen, Prävention und eine regelmäßige Kontrolle mit Fallen (Monitoring).
„Der Einfluss des Klimawandels verstärkt die Problematik der Schädlinge in Museen“, zeigt sich auch Dr. Katrin Vohland, Generaldirektorin und wissenschaftliche Geschäftsführerin des NHM Wien, besorgt. „Neue Arten kommen vermehrt vor, höhere Temperaturen beschleunigen die Entwicklung der Tiere, erhöhen ihre Aktivität und führen zu mehr Nachkommen. Auch Schimmel wächst in historischen Gebäuden verstärkt an sehr warmen Frühjahrstagen oder nach Starkregenereignissen. Für uns als Forschungsmuseum ist es die logische Konsequenz, innovative Forschungsprojekte im Bereich IPM voranzutreiben und präventive Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung zu setzen. Dass wir in dieser neuen Sonderausstellung bereits erste Ergebnisse zeigen können, freut mich umso mehr.“
Die drei Themenbereiche der Ausstellung:
(1) Museums- und Wohnungsschädlinge
(2) historische und aktuelle Schädlingsbekämpfung in Museen
(3) Klimawandel und deren Einfluss auf Insekten und Pilze
Die Ausstellung ist durch die DBU in Deutschland finanziert und als Wanderausstellung konzipiert, weitere Stationen in Europa nach Wien sind geplant.
Begrüßung und Einleitung
Dr. Katrin Vohland, Generaldirektorin und wissenschaftliche Geschäftsführerin, NHM Wien
Kulturgut bewahren in Zeiten des Klimawandels – Warum die DBU den Schutz vor Museumsschädlingen fördert
Constanze Fuhrmann M.A., MSc.
Referatsleiterin „Umwelt und Kulturgüterschutz“
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Die neue Sonderausstellung
„Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel“
Dr. Pascal Querner, NHM Wien
Die Sonderausstellung ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen.
Die neue Sonderausstellung stellt Museums- und Wohnungsschädlinge vor und zeigt auf, wie sich die heutigen Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung von historischen Herangehensweisen unterscheiden. Zudem präsentiert die Schau erstmals neue Erkenntnisse zum Einfluss des Klimawandels auf die Schädlingsproblematik in Museen. Ein Fotokunstprojekt des bekannten österreichischen Fotografen Klaus Pichler, der sich zuletzt 2012/2013 eingehend mit dem NHM Wien beschäftigt hat, ergänzt die Ausstellung künstlerisch.
Museumsschädlinge wie Kleidermotten, Brotkäfer, Museumskäfer, Silberfischchen können verheerende Schäden an Sammlungen, Stopfpräparaten, Vogelbälgen, Herbarien, Büchern oder Kunstobjekten verursachen. Viele dieser Schädlinge kennen wir auch aus unseren Wohnungen, von der Kleidermotte aus dem Schrank, dem Brotkäfer aus der Küche und Silberfischchen aus dem Bad.
Im Vergleich zu privaten Wohnungen gestalten sich die Herausforderungen in Museen ungleich größer. Objekte müssen langfristig vor dem Befall bewahrt werden, zahlreiche so kostbar und einzigartig, dass sie nicht ersetzt werden können. In der Vergangenheit setzte man daher regelmäßig Gift gegen die Schädlinge ein: Arsen, DDT und das wohl bekannte Naphthalin der Mottenkugel.
Heute setzen die Expert*innen in der Integrierten Schädlingsbekämpfung (PEST-Management) einen Schwerpunkt auf giftfreie Bekämpfungsmethoden wie Frieren, Stickstoffbegasungen, Prävention und eine regelmäßige Kontrolle mit Fallen (Monitoring).
„Der Einfluss des Klimawandels verstärkt die Problematik der Schädlinge in Museen“, zeigt sich auch Dr. Katrin Vohland, Generaldirektorin und wissenschaftliche Geschäftsführerin des NHM Wien, besorgt. „Neue Arten kommen vermehrt vor, höhere Temperaturen beschleunigen die Entwicklung der Tiere, erhöhen ihre Aktivität und führen zu mehr Nachkommen. Auch Schimmel wächst in historischen Gebäuden verstärkt an sehr warmen Frühjahrstagen oder nach Starkregenereignissen. Für uns als Forschungsmuseum ist es die logische Konsequenz, innovative Forschungsprojekte im Bereich IPM voranzutreiben und präventive Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung zu setzen. Dass wir in dieser neuen Sonderausstellung bereits erste Ergebnisse zeigen können, freut mich umso mehr.“
Die drei Themenbereiche der Ausstellung:
(1) Museums- und Wohnungsschädlinge
(2) historische und aktuelle Schädlingsbekämpfung in Museen
(3) Klimawandel und deren Einfluss auf Insekten und Pilze
Die Ausstellung ist durch die DBU in Deutschland finanziert und als Wanderausstellung konzipiert, weitere Stationen in Europa nach Wien sind geplant.
Neue Sonderausstellung "Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer,
Motten, Schimmel und der Klimawandel", Saal 21
(c) NHM Wien, Chloé Potter
Neue Sonderausstellung "Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer,
Motten, Schimmel und der Klimawandel", Saal 21
(c) NHM Wien, Chloé Potter
Detail Sonderausstellung "Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit.
Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel"
(c) NHM Wien, Chloé
Potter
Detail Sonderausstellung "Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit.
Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel"
© NHM Wien, Chloé Potter
Detail Sonderausstellung "Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit.
Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel"
(c) NHM Wien, Chloé
Potter
Neue Sonderausstellung "Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer,
Motten, Schimmel und der Klimawandel"
(c) Chloé Potter, NHM Wien; Originalfotografien:
(c) Dr. Udo Schmidt
Neue Sonderausstellung "Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer,
Motten, Schimmel und der Klimawandel", Dr. Pascal Querner, NHM Wien, auf Schädlingsjagd
(c) NHM Wien, Christina Rittmannsperger
Neue Sonderausstellung "Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer,
Motten, Schimmel und der Klimawandel", Dr. Pascal Querner, NHM Wien, auf Schädlingsjagd
(c) NHM Wien, Christina Rittmannsperger
Neue Sonderausstellung "Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer,
Motten, Schimmel und der Klimawandel", Dr. Pascal Querner, NHM Wien, auf Schädlingsjagd
(c) NHM Wien, Christina Rittmannsperger
Museumsschädlinge
Pascal Querner stellt im Video Museums- und Wohnungsschädlinge vor und zeigt auf, wie sich die heutigen Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung von historischen unterscheiden. Zudem werden neue Erkenntnisse über den Einfluss des Klimawandels auf die Schädlingsproblematik in Museen präsentiert.
Ausstellung "Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel", ab 19. März 2025 im NHM Wien.
Pascal Querner stellt im Video Museums- und Wohnungsschädlinge vor und zeigt auf, wie sich die heutigen Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung von historischen unterscheiden. Zudem werden neue Erkenntnisse über den Einfluss des Klimawandels auf die Schädlingsproblematik in Museen präsentiert.
Ausstellung "Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel", ab 19. März 2025 im NHM Wien.
Klimawandel und sein Einfluss
auf das Innenklima in Museen
Sonderausstellung stellt Museums- und Wohnungsschädlinge vor und zeigt auf, wie sich die heutigen Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung von historischen unterscheiden. Zudem werden neue Erkenntnisse über den Einfluss des Klimawandels auf die Schädlungsproblematik in Museen präsentiert.
Sonderausstellung stellt Museums- und Wohnungsschädlinge vor und zeigt auf, wie sich die heutigen Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung von historischen unterscheiden. Zudem werden neue Erkenntnisse über den Einfluss des Klimawandels auf die Schädlungsproblematik in Museen präsentiert.
Zeitraffer: Speckkaefer befreien Mäusebussardskelett von Geweberesten