Einladung zur Filmvorführung „En vez de árboles / Anstatt Bäumen“
25. März 2025
Wir laden Sie zur Filmvorführung „En vez de árboles / Anstatt Bäumen“ am 2. April 2025 um 18.30 Uhr ein. Der essayistische
Film von Philipp Hartmann zeigt zwischen Kunst und Wissenschaft die Natur und Ihre Darstellbarkeit. Im Anschluss an die Filmvorführung
findet ein Gespräch mit Philipp Hartmann (Regisseur), Julia Landsiedl (Szenografin, NHM Wien) und Martin Reinhart (Filmemacher,
Filmhistoriker, Senior Lecturer, Universität für angewandte Kunst) statt.
Ein
philosophisch umtriebiger Filmkritiker – gespielt vom argentinischen Filmkritiker Roger Koza – will die Natur der Natur verstehen
und versucht immer wieder obsessiv, ihr Bild mit seiner Handy-Kamera festzuhalten. Andere Expert*innen – Filmemacher*innen
aus verschiedenen Ländern, Kunsthistoriker*innen, eine Szenografin am Naturhistorischen Museum Wien und Vertreter*innen der
menschlichen Spezies aus einer fernen Zukunft – denken über Formen nach, Natur darzustellen und zu inszenieren. In Form einer
kaleidoskopischen und verspielten Collage, manchmal fiktional, manchmal dokumentarisch, kann „Anstatt Bäumen“ gar nicht anders,
als dabei auch über die Natur des Kinos an sich nachzudenken.
Als Szenografin im NHM beschäftigt sich Julia Landsiedl
tagtäglich mit der Darstellung von Natur. Das ist eine permanente Gratwanderung zwischen unterschiedlichsten Interessen: Wie
realistisch soll, wie schön darf, wie (wissenschaftlich) korrekt muss eine Inszenierung sein? „Wichtig ist mir, unseren Besucher*innen
immer zu vermitteln, wie einzigartig, wertvoll, aber eben auch zerbrechlich unsere Umwelt ist,“ meint Julia Landsiedl.
En
vez de árboles // Anstatt Bäumen
Ein Film von Philipp Hartmann
Deutschland/Argentinien 2024, 79 Minuten,
HD/16mm/Super8.
mit: Roger Koza, Meiko Heuser, Paula Gaitán, Radu
Jude, Narcisa Hirsch, Julia Landsiedl,
Johannes
Kirschbaum, Kirsten Voigt, Isabel Plante, Joy Koza
Carreira, Elmar Podlasly
zusätzliche
Kamera: Helena Wittmann
Biographien:
Philipp Hartmann, geboren 1972 in Karlsruhe, Deutschland,
arbeitet seit dem Jahr 2000 als freier Filmemacher und Videokünstler. Vor seinem Filmstudium an der Hamburger Kunsthochschule
studierte er Lateinamerika-Wissenschaften und promovierte in Umweltökonomie in Köln und Brasilien. Er drehte zuletzt die Kino-Langfilme
En vez de árboles / Anstatt Bäumen (2024), Aus den 84 Tagen (2021), virar mar / meer werden (2020), 66KINOS (2017) und Die
Zeit vergeht wie ein brüllender Löwe (2013). Er arbeitet ferner als Hochschuldozent, Programmgestalter und als Moderator bei
verschiedenen Filmfestivals.
Martin Reinhart, geboren 1968 in Wien, ist Filmemacher, Filmhistoriker
und Senior Lecturer an der Universität für angewandte Kunst Wien. Seine Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle von Kunst,
Film und Technologie, mit einem besonderen Fokus auf Wissenssysteme und Fragen des Archivs. Er war unter anderem Kurator für
Fotografie und Film am Technischen Museum Wien und leitet derzeit ein künstlerisches Forschungsprojekt in Kooperation mit
der Universität für angewandte Kunst Wien und dem Royal College of Art London.
Julia Landsiedl,
geboren 1976 in Wien, begann ihre Designkarriere mit einem Studienabschluss in Rechtswissenschaften – als Texterin im Bereich
Werbung und Branding. Anschließend studierte sie Produkt- und Prozessdesign (Angewandte/Wien, UdK/Berlin) und gründete 2009
ein Studio in Wien mit Schwerpunkten Szenografie und Storytelling. Sie arbeitete an zahlreichen Ausstellungen und bekam viele
Auszeichnungen. Seit 2021 leitet sie Szenografie und Grafik im NHM Wien.
Der Eintritt
in das NHM Wien zur Filmpräsentation ist ab 18.15 Uhr frei.
Pressematerial:
https://www.nhm-wien.ac.at/presse/pressemitteilungen2025/filmanstattbaeumen
Rückfragehinweis:
Mag.
Irina Kubadinow, Leitung Presseabteilung, Pressesprecherin
Tel.:
+ 43 (1) 521 77 – 410 | irina.kubadinow@nhm.at
Mag.
Nikolett Kertész-Schenk, Bakk. BA MAS, Presseabteilung
Tel.:
+ 43 (1) 521 77 – 626 | nikolett.kertesz@nhm.at
Mag.
Daniela Emminger-Stebegg, Pressereferentin
Telefon:
+43 1 521 77 – 680