Oliver
Macek
Projektmitarbeiter

ABOL – Austrian Barcode of Life- Koordinationsprojekt
E-Infrastructure-Managementgefördert vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. https://www.abol.ac.at/
Ausbildung
- seit 2012 Master of Biology, Universität Wien, 1010 Wien, Österreich. Studienrichtung: Evolutionary Biology & Zoology
- 2008-2012 Bachelor of Biology, Universität Wien, 1010 Wien, Österreich. Studienrichtung: Evolutionary Biology & Zoology
Diploma Thesis
Titel: „Pillmilipedes curl up for ABOL“Betreuer Ao. Univ.-Prof. i.R. Dr. Günther Pass
Beruflicher Werdegang
- seit 03/2020 Project Mitglied, 3. Zoologische Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien. Myriapoden Sammlung - Interaktion, Datenbanken, Mikro- und Makroskopische-Photographie von Typusmaterial– Projekt BIG4
- 10/2018-01/2020 Verein der Freunde des NHM Wien, Sekretariats Posten – Koordination und Kommunikation.
- Seit 08/2018- Projektmitarbeiter, Molekulare Systematik, Naturhistorisches Museum Wien. E-Infrastruktur-Manager – unterhält und wartet die ABOL-Datenbank; berät die Nutzer der ABOL-Datenbank unterstützt den Datenfluss von ABOL-Projekten in die ABOL-Datenbank und in die internationale Datenbank BOLD; Daten- und Qualitätskontrolle.
- 01/2018- 09/2018- Projektmitarbeiter, Paläontologische Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien. Präparieren von Museumsmaterial und frischen Tieren für DNA-Analysen, Sequenz- und Alignmentbearbeitung, administrative Beiträge, Einsicht in wissenschaftliche Arbeitsprozesse bei der Mitarbeit am FWF-Projekt "Phylogeny and evolution of edible sea urchins (Echinoidea: Camarodonta)"
- 06/2016- 09/2018- Projektmitarbeiter, 3. Zoologische Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien. Mikro-- und Makroskopische-Photographie von Typusmaterial (Myriapoda) und Sammlungs-Interaktion bei der Mitarbeit am "NHM Digitalization Project"
- 09/2014- 12/2017 Projektmitarbeiter, Molekulare Systematik, Naturhistorisches Museum Wien. administrative Beiträge, Photographie, Datenbankarbeiten, Aufsammlung, Sequenz- und Alignmentbearbeitung, bei der Mitarbeit am „ABOL Mollusken Projekt“
- 08/2013 – 09/2014 Projektmitarbeiter, Molekulare Systematik, Naturhistorisches Museum Wien. Klonieren, Sequenz- und Alignmentbearbeitung, administrative Beiträge, Einsicht in wissenschaftliche Arbeitsprozesse bei der Mitarbeit am Projekt “Phylogeographic analysis of selected Alpine land snails”
- 04/2013 – 08/2013 Laborassistent, Molekulare Systematik, Naturhistorisches Museum Wien. Klonieren, Sequenz- und Alignmentbearbeitung, administrative Beiträge, Einsicht in wissenschaftliche Arbeitsprozesse bei der Mitarbeit an verschiedenen Projekten
Beiträge zu wissenschaftlichen Veranstaltungen und Kongressen
- 2017 mündliche Präsentation bei dem NOBIS-Workshop DNA-Barcoding in Wien, AT
- 2017 mündliche Präsentation bei dem 17ten Internationalen Kongreß der Myriapodology in Krabi, TH
- 2013 Teilnehmer des NOBIS “young researches day” in Wien, AUT
- 2014 Poster Präsentation bei dem Österreichisch Entomologischem Kolloquium in Graz, AUT
- 2014 mündliche Präsentation bei dem 16ten Internationalen Kongreß der Myriapodology in Olomouc, CZ
- 2014 mündliche Präsentation bei dem Workshop Alpine Landschnecken 2014 in Johnsbach, AUT
- 2014 mündliche Präsentation bei dem 8ten Jährlichen NOBIS Austria Meeting in München, D
Mitgliedschaften und Funktionen in wiss. Organisationen
- CIM - International Society of Myriapodology
- NOBIS - Network of Biological Systematics
- ABOL – Austrian barcode of life
Originalarbeiten in begutachteten Fachjournalen
BAMBERGER, S., DUDA, M., TRIBSCH, A., HARING, E., SATTMANN, H., MACEK, O., AFFENZELLER, M. & KRUCKENHAUSER, L. (2020). Genome‐wide nuclear data confirm two species in the Alpine endemic land snail Noricella oreinos sl (Gastropoda, Hygromiidae). Journal of Zoological Systematics and Evolutionary Research.
DUDA, M., SCHINDELAR, J., MACEK, O., ESCHNER, A. & KRUCKENHAUSER, L. (2017): First record of Trochulus clandestinus (Hartmann, 1821) in Austria (Gastropoda: Eupulmonata: Hygromiidae). – Malacologica Bohemoslovaca, 16: 37–43.
KRUCKENHAUSER, L., DUDA, M., SCHINDELAR, J., MACEK, O. & ESCHNER, A. (2016): ABOL Pilot-project Molluscs.
Bücher, Buchkapitel
KRUCKENHAUSER, L., DUDA, M., SCHINDELAR, J., MACEK, O., REIER, S. & ESCHNER, A. (2019): DNA-Barcoding österreichischer Mollusken – Ein Projekt der Initiative „Austrian Barcode of Life“. – In: Aescht, E. (ed.): Mollusca (Weichtiere) – Beiträge zur Kulturgeschichte, Forschung und Sammlungen aus Österreich [Molluscs – Contributions to Cultural history, Research and Collections from Austria]. — Denisia 42. – pp. 511–515,.
Beiträge in Kongressbänden
DUDA, M., HARING, E., BULATOVIC, A., HILLE, A., KRUCKENHAUSER, L., MACEK, O., MARKOVIC, J., PINSKER, D., PINSKER, W., REIER, S., SEFC, K., SLAPNIK, R., SITTENTHALER, M., SONNLEITNER, M.,
VALENTINCIC, J. & SATTMANN, H. (2018): The snail summiteers - Gastropod faunas of some exposed alpine locations in the Gesäuse National Park. – In: HARING, E., REIER, S. & SATTMANN, H. (eds): Arianta 6. – pp. 41–46, Wien (Verlag des Naturhistorischen Museums Wien).
DUDA, M., HARING, E., SATTMANN, H., MACEK, O., SCHINDELAR, J., SCHNEDL, S., ESCHNER, A., FRIEBE, G.J. & KRUCKENHAUSER, L. (2018): Malacological excursion to Vorarlberg (Austria) in the course of the Austrian Barcode of Life Project. – In: HARING, E., REIER, S. & SATTMANN, H. (eds): Arianta 6. – pp. 47–52, Wien (Verlag des Naturhistorischen Museums Wien).
HARING, E., PINSKER, W., DUDA, M., MASON, K., ASCHBERGER, M., BAUMGARTNER, G., BISENBERGER, A., BULATOVIC, A., DE MATTIA, W., ESCHNER, A., FEHER, Z., GIOKAS, S., HARL, J., HILLE, A., KIRCHNER, S., KRUCKENHAUSER, L., KYSELA, P., MACEK, O., MARKOVIC, J., PINSKER, D., REIER, S., RICHLING, I., SCHILEYKO, A., SCHINDELAR, J., SLAPNIK, R., SONNLEITNER, M., VALENTINCIC, J. & SATTMANN, H. (2018): Snails on the rocks. – In: HARING, E., REIER, S. & SATTMANN, H. (eds): Arianta 6. – pp. 31–40, Wien (Verlag des Naturhistorischen Museums Wien).
HARING, E., MACEK, O. & SATTMANN, H. (eds): Arianta 5 - Report on the Workshop Alpine Land Snails 2016. – pp. 32–33, Wien (Verlag des Naturhistorischen Museums Wien).
Kongressbeiträge: Vorträge
MACEK, O., BARTEL, D., SZUCSICH, N.U., MEUSEMANN K. & PASS, G. (2017): Large Sequences for Tiny Myriapods, Big Data- Analyses Including All Living Myriapoda Classes. – 17th International Congress of Myriapodology (17ICM), Krabi, Thailand (Oral presentation)
MACEK, O., BARTEL, D., SZUCSICH, N.U. & PASS, G. (2014): Cocktails and pills: A COI primer cocktail for pill millipedes. – 16th International Congress of Myriapodology (16ICM), Olomouc, Czech Republic (Oral presentation).
MACEK, O., BODNER, M., BARTEL, D., SZUCSICH, N.U., RASPOTNIG, G. & PASS, G. (2014): Uncoiling the diversity of Austrian pill millipedes (Glomerida) using an integrative taxonomic approach. – NOBIS Austria 8, Munich, Germany (Oral presentation).
MACEK, O., KRUCKENHAUSER, L. & DUDA, M. (2014): Step across the border – do the two subspecies of T. oreinos hybridize? – Workshop Alpine Land Snails 2014, Johnsbach, Austria (Oral presentation).
Zentrale Forschungslaboratorien
De Mattia Willy
Projektmitarbeiter
Duda Michael
Projektmitarbeiter
Fischer Iris
Projektmitarbeiterin
Haring Elisabeth
Abteilungsdirektorin
Helmer Nikolaus
Projektmitarbeiter
Kirchner Sandra
Projektmitarbeiterin
Kruckenhauser Luise
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin
Leeb Christoph
Projektmitarbeiter
Pail Victoria
Projektmitarbeiterin
Reier Susanne
Projektmitarbeiterin
Schindelar Julia
Technische Assistentin
Schoder Sabine
Angestellte
Schubert Hannah
Projektmitarbeiterin
Schwahofer Paula
Projektmitarbeiterin
Sittenthaler Marcia
Administration, Technische Assistentin
Szucsich Nikolaus
ABOL-Manager
Tautscher Barbara
Technische
Assistentin
Wanka Alexandra Julia
Technische Assistentin (ZFL)
/ Sekretariat (2. Zoologie)
Wegner Wencke
Operator für Mikroanalytik
Wolf Paul
Projektmitarbeiter
3. Zoologie
Akkari Nesrine
Kuratorin der Sammlung Myriapoda / wissenschaftliche Mitarbeiterin
Altenburger Oliver
Präparator
Belicic Elisabeth
Biologisch-Technische
Assistentin
Duda Michael
Projektmitarbeiter
Dworschak Peter C.
Assoziierter Wissenschafter / ehemaliger Kurator der Sammlung Crustacea
Eschner
Anita
Kuratorin der Sammlung Mollusca / wissenschaftliche Mitarbeiterin
Frade
Pedro
Kurator der Sammlung Evertebrata Varia
Gallmetzer Ivo
wissenschaftlicher Mitarbeiter (Karenzvertretung Mason)
Gruber Jürgen
Assoziierter Wissenschafter
/ ehemaliger Kurator der Sammlung Arachnoidea
Hörweg Christoph
Leiter der
3. Zoologischen Abteilung / Kurator der Sammlung Arachnoidea / wissenschaftlicher Mitarbeiter
Mason Katharina
wissenschaftliche Mitarbeiterin (in Karenz)
Morawek Janina
Sammlungsassistentin
in der Sammlung Mollusca (Karenzvertretung Schnedl)
Sattmann Helmut
Assoziierter
Wissenschafter / ehemaliger Abteilungsdirektor und Kurator der Sammlung Evertebrata Varia
Schiller Edmund
Teilzeit-Angestellter
Schnedl Sara Maria
Sammlungsassistentin
in der Sammlung Mollusca (in Karenz)
Schwentner Martin
Kurator der Sammlung Crustacea / wissenschaftlicher
Mitarbeiter
Stagl Verena
Assoziierte Wissenschafterin / ehemalige Kuratorin
der Sammlung Myriapoda
Szeiler Stefan
Sammlungsmanager
Tesarik Eva
Freie Dienstnehmerin der 3. Zoologie und der Museumspädagogik