Mag.
Anita Eschner
Kuratorin der Sammlung Mollusca / wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Wissenschaftliche Betreuung der Molluskensammlung,
- Aufsicht der computermäßigen Erfassung der Sammlungsbestände,
- Wissenschaftliche Betreuung von Gästen der Sammlung und Bibliothek,
- Mitarbeit und Beratung bei Ausstellungen,
- Öffentlichkeitsarbeit

- Erarbeitung von Typenkatalogen und Katalogen zu einzelnen neu aufgestellten Gruppen, historische Recherchen an Sammlungsbeständen
- April 1966 in Wien geboren
- Sept. 1972 - Juli 1984 Besuch der Volksschule und AHS in Wien
- Okt. 1984 Beginn des Zoologiestudiums in Wien
- Juli 1986 - Sept. 1994 Freie Mitarbeiterin der Molluskensammlung
- Feb. 1990 - April 1995 Freie Mitarbeiterin der Museumspädagogik (Führungen und Projekte)
- Okt. 1991 - Jan. 1993 Technische Assistentin in der Mollusken-sammlung
- Juli 1992 Abschluß des Studiums an der Uni Wien/ Abt. für Terrestrische Ökologie
- Nov. 1994 - April 1995 Technische Assistentin am Institut für Zoologie der Uni Wien
- seit Mai 1995 stellvertretende Kuratorin der Molluskensammlung
- Mai 1997 - Jan. 1999 Karenz
- Feb. 2001 - April 2003 Karenz
- seit Nov. 2007 Kuratorin der Molluskensammlung
Wissenschaftliche Publikationen
BRITTINGER, W.; ESCHNER, A.; FRITSCH, G.; LETHMAYER,C. & LÖFFLER, B. (1991): Sukzessionen der Evertebratenzönosen auf Überschwemmungsflächen der Lunzer Seebach - Au. - In: Jber. Biol. Stn Lunz 13: 121-184
ESCHNER, A. & WAITZBAUER, W. (1995): Ökologische Untersuchungen an Wasserschnecken im Schilfgürtel des Neusiedler Sees. - Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 132: 187-218.
ESCHNER, A. (1995): Rückgang der Artenzahl bei Süßwassergastropoden im Schilfgürtel des Neusiedler Sees.- Z. Ökologie u. Naturschutz Jena 4 (3): 143-145
ESCHNER, A. (1996): A study trip to some Natural History Museums in England. In:
ESCHNER, A. & SATTMANN, H. (Eds.) (1996): Zoological collections in Natural History Museums - problems and objectives. - Naturhistorisches Museum Wien, 28pp.
BAUMGARTNER, G., ESCHNER, A., BAMINGER, H., EDER, S., SINGER, E. & SATTMANN, H. (2000): Aktivität und Aufenthaltsorte von Arianta arbustorum (Linnaeus, 1758) und Arianta chamaeleon (L. Pfeiffer, 1842) in den Karnischen Alpen (Kärnten, Österreich). - In: H. Sattmann, D. Kleewein & H. Kothbauer (Eds.): Arianta III - Berichte der Arbeitsgruppe Alpine Landschnecken - Verlag: Naturhistorisches Museum Wien, ISBN 3-900 275-78-5, S 25-31.
ESCHNER, A., 2005: Vom Sammeln zur wissenschaftlichen Sammlung. In: Das Meer im Zimmer. Herausgeber: Landesmuseum Joanneum und Elisabeth Schlebrügge, Graz 159 pp.
ESCHNER, A. (2008): Georg von Frauenfeld: Die Bedeutung seiner Arbeiten für die Malakologie. - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 109B: 15-31.
HUBER, M. & ESCHNER, A. (2011): Tridacna (Chametrachea) costata Roa-Quiaoit, Kochzius, Jantzen, Al-Zibdah & Richter from the Red Sea, a junior synonym of Tridacna squamosina Sturany, 1899 (Bivalvia, Tridacnidae). - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 112B: 153-162.
ESCHNER, A., JAKSCH, K. & DUDA, M. (2014): Biodiversitätsmonitoring und Vergleich der Gastropodengemeinschaften auf ausgewählten Flächen des Biosphärenparks Wienerwald. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesmuseum, 25: 433-452.
ESCHNER, A., KRUCKENHAUSER, L. & DUDA, M. (2015): DNA-Barcoding Mollusken – Verborgene Diversität. Extended Abstract, Acta ZooBot Austria 152: 179-181.
VINARSKI, M.V. & ESCHNER, A. (2016): Examination of the type material of freshwater mollusk species described by J.P.R. Draparnaud. - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 118B: 29-53.
JAKSCH, K., ESCHNER, A., von RINTELEN, T. & HARING, E. (2016): DNA analysis of molluscs from a museum wet collection: a comparison of different extraction methods. – BMC Research Notes, 9: 348. DOI:10.1186/s13104-016-2147-7.
KRUCKENHAUSER, L., ESCHNER, A. & DUDA, M. (2016): ABOL Mollusken - Barcoding im Schneckentempo? – Acta ZooBot Austria, 153: 169-171.
ALBANO, P.G., BAKKER, P.A.J., JANSSEN, R. & ESCHNER, A. (2017): An illustrated catalogue of Rudolf Sturany’s type specimens in the Naturhistorisches Museum Wien, Austria (NHMW): Red Sea gastropods. – Zoosystematics and Evolution 93 (1): 45-94. DOI 10.3897/zse.93.10039
DUDA, M., SCHINDELAR, J., MACEK, O., ESCHNER, A. & KRUCKENHAUSER, L. (2017): First record of Trochulus clandestinus (Hartmann, 1821) in Austria (Gastropoda: Eupulmonata: Hygromiidae)– Malacologica Bohemoslovaca, 16: 37-43. ISSN 1336-6939
ALBANO, P.G., SCHNEDL, S.M. & ESCHNER, A. (2018): An illustrated catalogue of Rudolf Sturany’s type specimens in the Naturhistorisches Museum Wien, Austria (NHMW): deep-sea Eastern Mediterranean molluscs – Zoosystematics and Evolution 94 (1): 29-56. DOI 10.3897/zse.94.20116
Populärwissenschaftliche Publikationen
ESCHNER, A. (2007): Die Vielfalt im Geheimen. In: Universum Magazin 6 (Juni 2007), Das Naturhistorische - Das Magazin des NHMW: 12-13.
ESCHNER, A. & HARZHAUSER, M. (2008): Zwei Rekordhalter auf großer Tour. In: Universum Magazin 9 (September 2008), Das Naturhistorische - Das Magazin des NHMW: 6.
ESCHNER, A. (2009): Schönheit um jeden Preis. In: Universum Magazin 6 (Juni 2009), Das Naturhistorische - Das Magazin des NHMW: 10.
WIESE, V., RICHLING, I. & ESCHNER, A. (2010): Weichtiere Österreichs - Gehäuseschnecken. Bestimmungstafel – Planet Posters Editions, Göttingen,
ISBN 978-3-933922-70-0, 2pp.
WIESE, V., RICHLING, I. & ESCHNER, A. (2010): Weichtiere Österreichs – Süßwassermollusken und Nacktschnecken. Bestimmungstafel – Planet Posters Editions, Göttingen, ISBN 978-3-933922-71-7, 2pp.
ESCHNER, A. (2010): Saal XXIII: Weichtiere (Mollusken)/ Beschreibungen wirbelloser Tiere. – In: Jovanović-Kruspel, S. (ed.): Das Naturhistorische Museum Wien. Ein Führer durch die Schausammlung. Grasl Druck & Neue Medien GmbH, ISBN 978-3-902421-47-0, S 119 – 125.
ESCHNER, A. (2010): Schleimern auf der Spur. In: Das Naturhistorische: das Magazin des NHM in: Universum 6: 8 - 9.
ESCHNER, A. & HÖRWEG, C. (2012): Inventur im Wienerwald. – Das Naturhistorische: das Magazin des NHM in: Universum, 6: 91.
Nachrufe, Ehrungen
ESCHNER, A., SATTMANN, H. & KRITSCHER, H: (2012): In memoriam Hofrat Dr. Oliver E. PAGET (*24. April 1922 - 23. März 2011). - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 113B: 5-18.
ESCHNER, A. & SATTMANN, H.: (2012): Obituary - Oliver E. PAGET (24 April 1922 - 23 March 2011). – Unitas Malacologica Newsletter No. 31, January 2012, p. 11
Diverses (Katalogbeiträge, Kooperationen)
PAILL, W. & ESCHNER, A. (2011): Wissenschaftliche Bewertung der Objekte II. Die Muschel. p. 210-211 – In: Antje Majewski – Die Gimel-Welt. Wie man Objekte zum Sprechen bringt. Ausstellungskatalog, Sternberg Press, Berlin und Kunsthaus Graz, Universalmuseum Joanneum 263 pp.
ESCHNER, A. & STAGL, V. (2013): Max der Naturaliensammler – Schnecken, Spinnen und Tausendfüßler im Naturhistorischen Museum in Wien erinnern an Maximilian von Mexiko. p. 128-131 – In: Ilsebill Barta (Hrsg.) – Maximilian von Mexiko – Der Traum vom Herrschen. Ausstellungskatalog, Publikationsreihe der Museen des Mobiliendepots, Bd. 31, 176 pp.
BRITTINGER, W.; ESCHNER, A.; FRITSCH, G.; LETHMAYER,C. & LÖFFLER, B. (1991): Sukzessionen der Evertebratenzönosen auf Überschwemmungsflächen der Lunzer Seebach - Au. - In: Jber. Biol. Stn Lunz 13: 121-184
ESCHNER, A. & WAITZBAUER, W. (1995): Ökologische Untersuchungen an Wasserschnecken im Schilfgürtel des Neusiedler Sees. - Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 132: 187-218.
ESCHNER, A. (1995): Rückgang der Artenzahl bei Süßwassergastropoden im Schilfgürtel des Neusiedler Sees.- Z. Ökologie u. Naturschutz Jena 4 (3): 143-145
ESCHNER, A. (1996): A study trip to some Natural History Museums in England. In:
ESCHNER, A. & SATTMANN, H. (Eds.) (1996): Zoological collections in Natural History Museums - problems and objectives. - Naturhistorisches Museum Wien, 28pp.
BAUMGARTNER, G., ESCHNER, A., BAMINGER, H., EDER, S., SINGER, E. & SATTMANN, H. (2000): Aktivität und Aufenthaltsorte von Arianta arbustorum (Linnaeus, 1758) und Arianta chamaeleon (L. Pfeiffer, 1842) in den Karnischen Alpen (Kärnten, Österreich). - In: H. Sattmann, D. Kleewein & H. Kothbauer (Eds.): Arianta III - Berichte der Arbeitsgruppe Alpine Landschnecken - Verlag: Naturhistorisches Museum Wien, ISBN 3-900 275-78-5, S 25-31.
ESCHNER, A., 2005: Vom Sammeln zur wissenschaftlichen Sammlung. In: Das Meer im Zimmer. Herausgeber: Landesmuseum Joanneum und Elisabeth Schlebrügge, Graz 159 pp.
ESCHNER, A. (2008): Georg von Frauenfeld: Die Bedeutung seiner Arbeiten für die Malakologie. - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 109B: 15-31.
HUBER, M. & ESCHNER, A. (2011): Tridacna (Chametrachea) costata Roa-Quiaoit, Kochzius, Jantzen, Al-Zibdah & Richter from the Red Sea, a junior synonym of Tridacna squamosina Sturany, 1899 (Bivalvia, Tridacnidae). - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 112B: 153-162.
ESCHNER, A., JAKSCH, K. & DUDA, M. (2014): Biodiversitätsmonitoring und Vergleich der Gastropodengemeinschaften auf ausgewählten Flächen des Biosphärenparks Wienerwald. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesmuseum, 25: 433-452.
ESCHNER, A., KRUCKENHAUSER, L. & DUDA, M. (2015): DNA-Barcoding Mollusken – Verborgene Diversität. Extended Abstract, Acta ZooBot Austria 152: 179-181.
VINARSKI, M.V. & ESCHNER, A. (2016): Examination of the type material of freshwater mollusk species described by J.P.R. Draparnaud. - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 118B: 29-53.
JAKSCH, K., ESCHNER, A., von RINTELEN, T. & HARING, E. (2016): DNA analysis of molluscs from a museum wet collection: a comparison of different extraction methods. – BMC Research Notes, 9: 348. DOI:10.1186/s13104-016-2147-7.
KRUCKENHAUSER, L., ESCHNER, A. & DUDA, M. (2016): ABOL Mollusken - Barcoding im Schneckentempo? – Acta ZooBot Austria, 153: 169-171.
ALBANO, P.G., BAKKER, P.A.J., JANSSEN, R. & ESCHNER, A. (2017): An illustrated catalogue of Rudolf Sturany’s type specimens in the Naturhistorisches Museum Wien, Austria (NHMW): Red Sea gastropods. – Zoosystematics and Evolution 93 (1): 45-94. DOI 10.3897/zse.93.10039
DUDA, M., SCHINDELAR, J., MACEK, O., ESCHNER, A. & KRUCKENHAUSER, L. (2017): First record of Trochulus clandestinus (Hartmann, 1821) in Austria (Gastropoda: Eupulmonata: Hygromiidae)– Malacologica Bohemoslovaca, 16: 37-43. ISSN 1336-6939
ALBANO, P.G., SCHNEDL, S.M. & ESCHNER, A. (2018): An illustrated catalogue of Rudolf Sturany’s type specimens in the Naturhistorisches Museum Wien, Austria (NHMW): deep-sea Eastern Mediterranean molluscs – Zoosystematics and Evolution 94 (1): 29-56. DOI 10.3897/zse.94.20116
Populärwissenschaftliche Publikationen
ESCHNER, A. (2007): Die Vielfalt im Geheimen. In: Universum Magazin 6 (Juni 2007), Das Naturhistorische - Das Magazin des NHMW: 12-13.
ESCHNER, A. & HARZHAUSER, M. (2008): Zwei Rekordhalter auf großer Tour. In: Universum Magazin 9 (September 2008), Das Naturhistorische - Das Magazin des NHMW: 6.
ESCHNER, A. (2009): Schönheit um jeden Preis. In: Universum Magazin 6 (Juni 2009), Das Naturhistorische - Das Magazin des NHMW: 10.
WIESE, V., RICHLING, I. & ESCHNER, A. (2010): Weichtiere Österreichs - Gehäuseschnecken. Bestimmungstafel – Planet Posters Editions, Göttingen,
ISBN 978-3-933922-70-0, 2pp.
WIESE, V., RICHLING, I. & ESCHNER, A. (2010): Weichtiere Österreichs – Süßwassermollusken und Nacktschnecken. Bestimmungstafel – Planet Posters Editions, Göttingen, ISBN 978-3-933922-71-7, 2pp.
ESCHNER, A. (2010): Saal XXIII: Weichtiere (Mollusken)/ Beschreibungen wirbelloser Tiere. – In: Jovanović-Kruspel, S. (ed.): Das Naturhistorische Museum Wien. Ein Führer durch die Schausammlung. Grasl Druck & Neue Medien GmbH, ISBN 978-3-902421-47-0, S 119 – 125.
ESCHNER, A. (2010): Schleimern auf der Spur. In: Das Naturhistorische: das Magazin des NHM in: Universum 6: 8 - 9.
ESCHNER, A. & HÖRWEG, C. (2012): Inventur im Wienerwald. – Das Naturhistorische: das Magazin des NHM in: Universum, 6: 91.
Nachrufe, Ehrungen
ESCHNER, A., SATTMANN, H. & KRITSCHER, H: (2012): In memoriam Hofrat Dr. Oliver E. PAGET (*24. April 1922 - 23. März 2011). - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 113B: 5-18.
ESCHNER, A. & SATTMANN, H.: (2012): Obituary - Oliver E. PAGET (24 April 1922 - 23 March 2011). – Unitas Malacologica Newsletter No. 31, January 2012, p. 11
Diverses (Katalogbeiträge, Kooperationen)
PAILL, W. & ESCHNER, A. (2011): Wissenschaftliche Bewertung der Objekte II. Die Muschel. p. 210-211 – In: Antje Majewski – Die Gimel-Welt. Wie man Objekte zum Sprechen bringt. Ausstellungskatalog, Sternberg Press, Berlin und Kunsthaus Graz, Universalmuseum Joanneum 263 pp.
ESCHNER, A. & STAGL, V. (2013): Max der Naturaliensammler – Schnecken, Spinnen und Tausendfüßler im Naturhistorischen Museum in Wien erinnern an Maximilian von Mexiko. p. 128-131 – In: Ilsebill Barta (Hrsg.) – Maximilian von Mexiko – Der Traum vom Herrschen. Ausstellungskatalog, Publikationsreihe der Museen des Mobiliendepots, Bd. 31, 176 pp.
Biologie und Ökologie heimischer Land- und Süßwasserschnecken, Schnecken als Bioindikatoren
Interessante Links:
- Alpine Land Snails Working Group (https://snails.nhm-wien.ac.at/)
- Austrian Barcode of Life (ABOL) Mollusken (https://www.abol.ac.at/project/mollusken/)
- Molluskenforschung Austria (https://www.molluskenforschung.at/)
- Die lebende Welt der Weichtiere (www.weichtiere.at/)
- Haus der Natur - Cismar (www.hausdernatur.de/)
- Deutsche Malakozoologische Gesellschaft (www.hausdernatur.de/dmgdeu.htm )
- Mollusca in Deutschland (www.mollusca.de/)
- Arbeitskreis Mollusken NRW (www.mollusken-nrw.de/index.htm)
- The Malacological Society of London (www.malacsoc.org.uk/)
- Club Conchylia (www.club-conchylia.de)
- Erste Vorarlberger Malakologische Gesellschaft (http://wirbellose.at/evmg-infos)
3. Zoologie
Akkari Nesrine
Kuratorin der Sammlung Myriapoda / wissenschaftliche
Mitarbeiterin
Altenburger Oliver
Präparator
Coelho David
Assoziierter Wissenschafter
Dworschak Peter C.
Assoziierter Wissenschafter / ehemaliger
Kurator der Sammlung Crustacea
Frade Pedro
Kurator der Sammlung Evertebrata Varia
Gallmetzer
Ivo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Greilhuber Matthäus
Assoziierter
Wissenschafter
Gruber Jürgen
Assoziierter Wissenschafter / ehemaliger Kurator
der Sammlung Arachnoidea
Hörweg Christoph
Leiter der 3. Zoologischen Abteilung
/ Kurator der Sammlung Arachnoidea / wissenschaftlicher Mitarbeiter
Macek Oliver
Projektmitarbeiter,
Sammlungsassistent (Myriapoda)
Marchioro Giulia
Assoziierte Wissenschafterin
Mason
Katharina
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Pruckner Christian
Assoziierter
Wissenschafter
Sattmann Helmut
Assoziierter Wissenschafter / ehemaliger
Abteilungsdirektor und Kurator der Sammlung Evertebrata Varia
Schiller Edmund
Sammlungsassistent
der Sammlungen Arachnoidea & Crustacea
Schnedl Sara Maria
Sammlungsassistentin
in der Sammlung Mollusca
Schwentner Martin
Kurator der Sammlung Crustacea / wissenschaftlicher
Mitarbeiter
Seiter Michael
Assoziierter Wissenschafter
Stagl
Verena
Assoziierte Wissenschafterin / ehemalige Kuratorin der Sammlung Myriapoda
Szeiler Stefan
Sammlungsmanager
Wöss Emmy
Assoziierte Wissenschafterin