Priv.-Doz. Mag. Dr.
Karina Grömer

Abteilungsdirektorin, Wissenschaftlerin
  • Administration und Koordination der Prähistorischen Abteilung, incl. Forschungs- und Vermittlungsstrategie
  • Fundaktenarchiv der Prähistorischen Abteilung
  • Betreuung der Sammlung Prähistorische Textilien
  • Forschung an technologischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten von archäologischen Textilfunden
  • Schriftleitung der "Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien"
  • Öffentlichkeitsarbeit
Karina Grömers ORCID Eintrag:
karina.groemer@nhm-wien.ac.at
Telefon: +43 1 52177-275
Fax: +43 1 52177-309

  • 2020 – 2024     COST Action EuroWeb - Europe Through Textiles: Network for an integrated and interdisciplinary Humanities (Projekteinreichung: Marie-Louise Nosch, Univ. Copenhagen; Chair: Agata Ulanowska, University of Warsaw, Poland; Vice-chair: Karina Grömer, NHM Wien). COST – European Cooperation in Science and Technology, Grant Nr. CA19131
  • 2018-2020: Projekt der Gerda Henkel Stiftung Die Salzmänner Irans - Das Kulturerbe des Salzmumien-Museums in Zanjan (Projektleitung: Thomas Stöllner, Ruhr-Universität Bochum, Deutsches Bergbaumuseum Bochum, Deutschland; Markus Egg, Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz; Wolfgang David, Museum Frankfurt; Abolfazl Aali, Archaeological Museum Zanjan, Iran)
  • 2015-2017: DFG-Projekt Saltmen Iran - Chehrabad Saltmummy & Saltmine Exploration Project (Projektleitung: Abolfazl Aali, Archaeological Museum Zanjan, Iran; Thomas Stöllner, Ruhr-Universität Bochum, Deutsches Bergbaumuseum Bochum, Deutschland)
  • 2010-2013: EU-Projekt CinBA - Creativity and Craft Production in Bronze Age Europe (Projektleitung: Joanna Sofaer, Universität Southampton, UK)
  • 2008-2011: HallTex FWF: Dyeing techniques of the prehistoric textiles from the salt mine of Hallstatt (Projektleitung: Regina Hofmann-de Keijzer, Universität für Angewandte Kunst, Institut für Kunst und Technologie/Archäometrie Wien)
  • 2007-2012: EU-Projekt DressID Clothing and Identitiy - New Perspectives on Roman Textiles (Projektleitung: Michael Tellenbach, Curt-Engelhorn-Stiftung für die Reiss Engelhorn-Museen Mannheim)


  • Seit 1. März 2022: Direktorin der Abteilung
  • 16. Oktober 2019: Habilitation an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien mit der Habilschrift: “Archaeological Textile Research - Technical, economic and social aspects of textile production and clothing from Neolithic to the Early Modern Era”. Erlangung der venia docendi für Urgeschichte und Historische Archäologie.
  • 2018-2021: Stellvertretende Leiterin Verlag des Naturhistorischen Museums Wien
  • Seit 1. März 2012: Angestellte im Naturhistorischen Museum, Prähistorische Abteilung
  • Ab 2008: Mitarbeiterin im Naturhistorischen Museum Wien für das Projekt DressID
  • 2007: Research Grant am Historisch-Technologischen Versuchszentrum Lejre, Dänemark
  • 2007: Promotion zur Doktorin der Philosophie (Dr. phil) mit der Dissertation „Bronzezeitliche Gewebefunde aus Hallstatt - Ihr Kontext in der Textilkunde Mitteleuropas und die Entwicklung der Textiltechnologie zur Eisenzeit“ an der Universität Wien (Institut für Ur- und Frühgeschichte). Abschluss mit Auszeichnung
  • 2007- 2008: Verein Archäologie Service (3500 Krems), Anstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • 2006/2007: WIFI Didaktik Diplom für Erwachsenenbildung
  • 2002-2006: Karenz
  • 1999-2002: Verein ASINOE (Archäologisch-soziale Initiative Niederösterreich, 3500 Krems) als Archäologin, vor allem Ausgrabung in Mautern/Burggartengasse
  • 1999: Verleihung des akademischen Grades Magistra der Philosophie (Mag. phil.) (Diplomarbeit „Leonding. Neolithische Siedlung mit Befestigung und Einzelgrab“), Abschluss mit Auszeichnung
  • 1992 Beginn Studium Ur- und Frühgeschichte, Ethnologie, Altertumskunde, Ägyptologie und Klassische Archäologie an der Universität Wien
  • 1992 Matura in Linz mit Auszeichnung
  • 1974 geboren in Linz

 

 

2022
K. Grömer 2022: Mitteleuropäische It-Girls 2000-500 v. Chr. – Erscheinungsbild, menschliche Bedürfnisse und Performance. In: Karina Iwe – Yvonne Schmuhl – Sabine Wolfram (Hrsg,), Chic! Schmuck. Macht. Leute, Ausstellungskataloge des Staatlichen Museums für Archäologie Chemnitz 5 (Landesamt für Archäologie Sachsen, Dresden 2022), 90-96.
 
I Vanden Berghe, K. Grömer 2022: Achaemenid and Sasanid textiles and dyes from Ancient Persia. Case study Chehrābād in northern Iran. In: K. Grömer, Ina Vanden Berghe, Magdalena Öhrmann (ed.), “Ancient Textile Production from an Interdisciplinary Approach: Humanities and Natural Sciences Interwoven for our Understanding of Textiles”, Springer 2022, 53-70
 
A. Moskvin, K. Grömer, M. Moskvina, V. Kuzmichev and A. Aali (2022), 3D visualization of the 2400-year-old garments of Salt man 4 from Chehrābād, Iran. In: K. Grömer, Ina Vanden Berghe, Magdalena Öhrmann (ed.), “Ancient Textile Production from an Interdisciplinary Approach: Humanities and Natural Sciences Interwoven for our Understanding of Textiles”, Springer 2022, 319-338.
 
A. Ulanowska, K. Grömer, Ina Vanden Berghe, Magdalena Öhrmann (ed.), “Ancient Textile Production from an Interdisciplinary Approach: Humanities and Natural Sciences Interwoven for our Understanding of Textiles”, Interdisciplinary Contributions to Archaeology. Springer 2022. ISBN 978-3-030-92169-9, https://doi.org/10.1007/978-3-030-92170-5  30.4.22
 
A. Ulanowska, K. Grömer, Ina Vanden Berghe, Magdalena Öhrmann (2022: Introduction. In: A. Ulanowska, K. Grömer, Ina Vanden Berghe, Magdalena Öhrmann (ed.), “Ancient Textile Production from an Interdisciplinary Approach: Humanities and Natural Sciences Interwoven for our Understanding of Textiles”, Springer 2022, 3-18.
 
2021
K. Grömer 2021: “Tablet weaving is a small byway of textile production...” Bronze and Iron Age tablet bands with stripes, meanders and triangles from the salt mines in Austria. In:  F. Pritchard (ed): Crafting Textiles. Tablet weaving, Sprang, lace and other techniques from the Bronze Age to the early 17th century. Ancient Textiles Series 39. Oxford and Philadelphia: Oxbow Books, 3-21. 
 
B. M. Pomberger, J. Mühlhans, K. Grömer (2021): The project “Metallic Idiophones between 800 BC and 800 AD in Central Europe - Their Function and Acoustic Influence in Daily Life” (First Reports). In: K. Laszlo, D. Bacuet-Crisan, I. Staniciu, F. Marginean (eds), Proceedings of the International Conference Exploring Dwellings and Manufacuring Spaces in Medieval Context (7th-14th Centuries Tagu Mures 27.-20. October 2020. Orbis Medievalis III, Cluj-Napoca 2021, 9-30.
 
M. Fritzl, K. Grömer, M. Konrad, F. Pieler 2021: Long term experiment: Middle Bronze Age tumulus. Langzeitexperiment: Mittelbronzezeitliche Grabhügel. In: WMB Weinviertel Museum Betriebs GmbH (Hrsg.): Experimental Archaeology. An exhibition by MAMUZ in cooperation with Exarc.net. Mistelbach, 2021, 142-147.
 
K. Grömer und H. Reschreiter (2021): Leder- und Fellfunde aus Hallstatt und ihre Relevanz für die Forschung (Leather and skin artefacts from Hallstatt and their relevance for research). In: G. Ruß-Popa: Haut-, Leder- und Fellfunde der Älteren Eisenzeit aus Hallstatt. K. Grömer, A. Kern, K. Kowarik, H. Reschreiter (Hrsg.) ArchOn Hallstatt – Archäologie Online Hallstatt 3, 2021, 4-8  (31.8.2021).
 
K. Grömer (2021): Archäologische Textilforschung am Naturhistorischen Museum Wien mit Schwerpunkt auf die zentraleuropäische Hallstattkultur (Archaeological Textile Research at the Natural History Museum Vienna, with a focus on the Central European Hallstatt Culture). In: R. Lau: Mineralisierte Textilreste aus hallstattzeitlichen Gräbern in Slowenien. K. Grömer und A. Kern (Hrsg.), Prähistorische Forschungen Online 11, 2021, 6-15. (21.12.21)
 
M. Eisl, K. Grömer, V. Hammer, C. Hörweg, A. Kroh, I. Ott, V. Winkler, F. Zachos 2021: Vier außergewöhnliche Möbel als Forschungswerkzeuge. In: Deck 50, Naturhistorisches Museum Wien. Verlag des Naturhistorischen Museums Wien 2021, S. 16-20.
 
R. Krickl, G. Giester, E. Steigberger, K. Grömer 2021: Machbarkeitsstudie für moderne materialanalytische Untersuchungen an Wandmalereien des „Haus der Medusa“ im Museum Lauriacum. In: Mitteilungen des Museumvereins Lauriacum-Enns N. F. 59, 2021 (2021) 71-82.
 
M. Fernández-Götz und K. Grömer 2021: Making cities, producing textiles; The Late Hallstatt Fürstensitze. In: M. Gleba, B. Marín-Aguilera, B. Dimova (eds): Making cities. Economies of production and urbanization in Mediterranean Europe, 1000-500 BC. University of Cambridge, McDonald Institute Conversations, 329-343 (ISBN 978-1-913344-06-1). DOI: https://doi.org/10.17863/CAM.76148
 
B. M. Pomberger, J. Mühlhans, K. Saunderson, K. Grömer (2021): Pellet bells from the Avarian Cemeteries of Komárno. Slovenska Archeologia lXiX – 1, 2021, 99–131 Doi: https://doi.org/10.31577/slovarch.2021.69.4
 
K. Grömer, K. Saunderson, B.M. Pomberger: Metallic idiophones 800 BCE to 800 CE in Central Europe: their function and acoustic influence in daily life. In: Archaeological Textiles Review 63, 2021, 129-133.
 
K. Grömer, S. Ungerechts, H. Reschreiter: Knowledge sharing: a newly found 2,700-year-old tablet-woven band from Hallstatt, Austria. In: Archaeological Textiles Review 63, 2021, 115-125.
 
G. Almstädter, K. Grömer, A. Kern, H. Reschreiter: Behandlung von organisch erhaltenen Textilien aus archäologischem Kontext nach der Reinigung. In: Eipper Paul-Bernhard (Hrsg.), Handbuch der Oberflächenreinigung, 7. Auflage, 247-252 (31.5.2021
ISBN 978-3-932704-92-5
 
T. Stolcová, J. Zajonc, K. Grömer (2021): Greetings from Nové Zámky – 40 years of textile research in Slovakia. In: Slovenská archeológia, vol. 69, no. Suppl. 2, 69-79 DOI: https://doi.org/10.31577/slovarch.2021.suppl.2.6 (peer review)


2020
Karina Grömer, Michael Ullermann 2020: Functional Analysis of Garments in 18th Century Burials from St. Michael’s Crypt in Vienna, Austria. In: Acta Universitatis Lodziensis, Folia Archaeologica; edited by Magdalena Majorek, Olgierd Ławrynowicz; 2020, vol. 35, Published by Łódź University Press (Poland). ISSN: 0208-6034; e-ISSN: 2449-8300.

K. Grömer und C. Löw (2020): Beeinflussung der Bevölkerung durch nationalsozialistische Theorien. Archäologie, Germanen- und Rassenkunde im Schulunterricht und in der Museumsdidaktik. In: D. Modl und K. Peitler (Hrsg.), Tagung "Archäologie in Österreich 1938-1945“. Internationales Symposium April 2015 am Universalmuseum Joanneum in Graz. Schild von Steier Beiheft 8/2020 (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 79), 564-587.
 
K. Grömer und H. Mückler (2020): Einführung zu Band 150 „Corona-Cuvée“. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 150, 220, 1-8.

Grömer, K. & Ullermann, M. (2020): Funktionstechnische Analyse von neuzeitlichen Kleidungsstücken aus der Michaelergruft, Wien 1. In: Th. Kühtreiber, G. Scharrer-Liska, C. Theune (eds), Leben mit dem Tod. Der Umgang mit Sterblichkeit in Mittelalter und Neuzeit. Beiträge der internationalen Tagung in St. Pölten, 11. bis 15. September 2018. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 35, 2019, 227-236.
 
K. Grömer and Aali, A. (2020): How to Make a Sassanian Tunic: Understanding Handcraft Skills based on a Find from the Salt Mine in Chehrābād, Iran. In: L. Quillien, K. Sarri (eds.), Textile Workers. Skills, Labour and Status of Textile Craftspeople Between the Prehistoric Aegean and the Ancient Near East. Proceedings of the Workshop held at 10th ICAANE in Vienna, April 2016. Oriental and European Archaeology 13, Austrian Academy of Sciences Press, Vienna, 2020, 59-74.
 
K. Grömer (2020): Raw materials, Textile technologies, Innovations and Cultural Response in Central Europe in the 3rd to 1st millennium BC. In: W. Schier und S. Pollock 2020: The Competition of Fibres. Early Textile Production in Western Asia, South-East and Central Europe (10,000-500 BC). International workshop Berlin, 8-10 March 2017. Ancient Textiles Series 36, Oxbow Books, Oxford & Philadelphia 2020, 181-198.
 
K. Grömer (2020): Wieviel Textil bleibt übrig bei einer Brandbestattung? Experimentelle Kremationen Inzi18 und Inzi19. In: G. Schöbel (Hrsg.), Experimentelle Archäologie in Europa. Jahrbuch 2020. Unteruhldingen, 68-82.
 
L. Kohl, C. Palmisano, M. Wandl, K. Grömer (2020): Experimentelle Archäologie meets Modern Art: Textildruck und Keramik als künstlerische Auseinandersetzung mit dem La Tène-Stil.  In: G. Schöbel (Hrsg.), Experimentelle Archäologie in Europa. Jahrbuch 2020. Unteruhldingen, 212-223.
 
B. M. Pomberger, K. Grömer, J. Mühlhans und D. Topa (2020): Schlitzbommeln und Anhänger – Klingender Trachtschmuck aus der Býčí skála-Höhle bei Brünn. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 150, 215-242.
 
K. Grömer und H. Reschreiter (2020): Ein neues Brettchengewebe mit ungewöhnlichem Design aus dem Salzbergwerk Hallstatt – symbolischer Inhalt oder Probestück? Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 150, 267-280.
 
Karina Grömer und Elisabeth Trinkl (2020): Manche spinnen wirklich – EuroWeb. Ein Netzwerk für integrative Textilforschung. Forum Archaeologiae 97/XII/2020 (http://farch.net).
 
Karina Grömer, Margarita Gleba (2020): Tracing Checked cloth in Prehistoric Europe in the First Millennium BC. In: M. Bustamante-Álvarez, E.H. Sánchez López, J. Jiménez Ávila (eds.), PURPUREAE VESTES VII. Redefining Ancient Textile Handcraft: Structures, Tools and Production Processes, Granada 2020, 137-146.
 
Valentina Graf, Karina Grömer, Gerhard Trnka (2020): Eine Armschutzspirale vom Typ Salgótarján mit Textilresten von „Stampfen“ (Stupava). Slovenská Archeológia Supplementum 1, Nitra 2020, 1-6.
 
K. Grömer, S. Amin Shirazi und G. Russ-Popa 2020: Wie waren die Salzmänner gekleidet? In: Th. Stöllner, A. Aali, N. Bagherpour Kashani (Hrsg.) Tod im Salz. Eine Archäologische Ermittlung in Persien. Begleitbuch, Katalog und Graphic Novel. Bochum 2020, 165-174.
K. Grömer, S. Amin Shirazi 2020: Textilien – eine bunte Welt. In: : Th. Stöllner, A. Aali, N. Bagherpour Kashani (Hrsg.) Tod im Salz. Eine Archäologische Ermittlung in Persien. Begleitbuch, Katalog und Graphic Novel. Bochum 2020, 181-186.
 
K. Grömer, M. Gleba, M. Boudin, H. Reschreiter 2020: Linen twills from the Hallstatt salt mine re-dated. Archaeological Textiles Review 62, 2020, 164-169.

Catherine Breniquet and Karina Grömer: Numbered, weighted, cut! At the origins of textile archaeology: the destiny of textile samples in museums late 19th-early 20th century. In: Florent LE BOT, Alain P. MICHEL (ed.). Ingénieurs et Entreprises (XIXe-XXIe siècle). Artefact no. 13, 401-426.Toulouse: Les Presses universitaires du Midi.


2019
Peter Ettel, Karina Grömer, Sebastian Ipbach und Florian Schneider 2019: Die Ausgrabungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena 2002-2006 in der Salzsiedersiedlung bei Erdeborn, Lkr. Mansfeld-Südharz. In: Harald Meller und Francois Bertemes (Hrsg.). Der Aufbruch zu neuen Horizonten. Neue Sichtweisen zur europäischen Frühbronzezeit. Abschlusstagung der Forschergruppe FOR550 vom 26. Bis 29. November 2010 in Halle (Saale). Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 19, 2019, 371-395.

K. Grömer, P. Ramsl, K. Wiltschke-Schrotta, J. Wollmann (2019): Latènezeitliche Gräber aus Schrattenberg mit „Torques“ und Textil. Annalen des Naturhistorischen Museums Wien, Serie A 121, Wien 2019, 5-33.
 
P. Ramsl, und K. Grömer (2019): Frühlatènezeitliche Trachtausstattungen und Textilreste am Beispiel der Gräbergruppe von Oberndorf in der Ebene, Niederösterreich. In: P. C. Ramsl, K. Rebay-Salisbury, P. Trebsche (eds.), Festschrift für Otto H. Urban, Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 328, Bonn 2019, 327–337.
 
K. Grömer und A. Rast-Eicher (2019): To pleat or not to pleat – an early history of creating three-dimensional linear textile structures. Annalen des Naturhistorischen Museums Wien, Serie A 121, Wien 2019, 83-112.
 
M. Fritzl, M. Konrad, K. Grömer und A. Stadlmayer (2019): Rituale in der donauländischen Urnenfelderzeit: Eine Annäherung durch experimentelle Kremationen. In: F. Pieler / P. Trebsche (eds.), Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2019. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N.F. 543, Asparn a. d. Zaya 2019, 42-54.
 
K. Grömer und M. Grassberger (mit einem Katalogbeitrag von A. Rudelics und A. Ogilvie) 2017: Forensische Taphonomie als Hilfe bei der Beurteilung von organischen Resten aus gestörtem Kontext. Frühmittelalterliche Gräber mit neuzeitlicher Störung aus St. Martin im Lungau. Archäologie Österreichs 28/1-2, 2017, 46-59.
 
K. Grömer, A. Kern, A. Kroh (2019): Critical Assessment of Media Stations in the Permanent Exhibition of the Natural History Museum Vienna: Prehistory and Palaeontology. In: W. Börner and S. Uhlirz (ed.): Proceedings of the 23rd International Conference on Cultural Heritage and New Technologies 2018. CHNT 23, 2018 (Vienna 2019). ISBN 978-3-200-06576-5. http://www.chnt.at/proceedings-chnt-23/
 
K. Grömer, H. Rösel-Mautendorfer und A. Rudelics 2019: Textilien und Kleidung im neuzeitlichen Bestattungsbrauchtum. In: R. Risy (Hrsg.): Verstorben, begraben und vergessen? St. Pöltner Friedhöfe erzählen. Ausstellungskatalog  Stadtmuseum St. Pölten. St. Pölten 2019, 188-207.
Grömer, K. & Ullermann, M. (2019): Funktionstechnische Analyse von neuzeitlichen Kleidungsstücken aus der Michaelergruft, Wien 1. In: Th. Kühtreiber, G. Scharrer-Liska, C. Theune (eds), Leben mit dem Tod. Der Umgang mit Sterblichkeit in Mittelalter und Neuzeit. Beiträge der internationalen Tagung in St. Pölten, 11. bis 15. September 2018. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 35, 2019, 227-236.
 
K. Grömer, M.-F. Chevron und H. Mückler 2019 (Hrsg.): Homo ludens – der spielende Mensch. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 149, 2019.
 
K. Grömer, M.-F. Chevron und H. Mückler 2019 (Hrsg.): Einleitung zum Band „Homo ludens – der spielende Mensch“. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 149, 2019, 1-10.
 
K. Gostenčnik und K. Grömer 2019: Brett- und Würfelspiele bei Kelten und Römern – Ein Dialog mit Funden aus dem Naturhistorischen Museum Wien. In: K. Grömer, M.-F. Chevron und H. Mückler 2019 (Hrsg.): Homo ludens – der spielende Mensch. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 149, 2019, 21-44.
 
I. Schierer und K. Grömer 2019: TT-nhm – A Record of Textile Tools in the Archives of the Natural History Museum Vienna (NHMW). In: Archaeological Textiles Review 61, 2019, 145-149.
 
F. Hertel and K. Grömer (2019): Project reassessment of iconic textiles at the Halle Museum: New dates and fibre analysis for Ditfurt, Latdorf and Unterteutschenthal. In: Archaeological Textiles Review 61, 2019, 128-138.

2018
K. Grömer and R. Hofmann-de Keijzer (2018): Dull Hues versus Colour and Glamour – Creative Textile Design in the 2nd millennium BC in Central Europe. In: J. Sofaer (ed. 2018), Considering Creativity. Creativity, Knowledge and Practice in Bronze Age Europe. Oxford 2018: Archaeopress Publishing, 55-66.

K. Grömer, K. Saliari (2018): Dressing Central European prehistory – the sheep’s contribution. An interdisciplinary study about archaeological textile finds and archaeozoology. In: A. Kroh Festschrift für Erich Pucher Pucher. Annalen des Naturhistorischen Museums Wien 120, Serie A, Wien 2018, 127-156.

K. Grömer und M. Grassberger (2018): Organic remains from archaeological contexts. Forensic taphonomy applied to prehistoric and early medieval inhumation graves. In: Proceedings 8th International Meeting on Taphonomy and Fossilization, 14th-17th September 2017, Vienna, Austria. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abh. 289/2, Stuttgart, August 2018, 203-216.
 
K. Grömer (2018): Textiles: Pattern, Structure, Texture and Decoration: In: L. Bender Jørgensen, J. Sofaer, M. L. Stig Sørensen: Creativity in the Bronze Age. Understanding innovation in pottery, textile, and metalwork production. Cambridge 2018: Cambridge University Press, 247-262.
K. Grömer, S. Mihelić, J. Sofaer and S. Coxon (2018): Creating Effects in Litzenkeramik. In:  L. Bender Jørgensen, J. Sofaer, M. L. Stig Sørensen: Creativity in the Bronze Age. Understanding innovation in pottery, textile, and metalwork production. Cambridge 2018: Cambridge University Press, 275-284.
 
K. Grömer and L. Bender Jørgensen (2018): Visualiy – Movement – Body Language. The costume of a rich woman from Franzhausen, c. 2000 BC. In: M. García Sánchez and M. Gleba (eds.): Vetus Textrinum. Textiles in the Ancient World. Studies in Honour of Carmen Alfaro Giner. Collecció Instrumenta 59, Barcelona 2018: Universitat de Barcelona Editions, 211-224.
 
K. Grömer, L. Bender Jørgensen und M. Marić Baković. Missing link: an early wool textile from Pustopolje in Bosnia-Herzegovina. Antiquity vol. 92, Issue 362, April 2018, pp. 351-367.; https://doi.org/10.15184/aqy.2018.18
 
K. Grömer, Goldenberg, G., Banck-Burgess, J., Gleba, M., Hofmann-de Keijzer, R., van Bommel, M., Joosten, I., Mehofer, M., Nicolussi, K., Töchterle, U. (2018). Textilreste aus einem spätbronzezeitlichen Bergbaurevier bei Radfeld in Nordtirol – Sekundärnutzung von Stoffen zur Abdichtung. Praehistorische Zeitschrift, 92(2), pp. 322-341. Retrieved 18 May. 2018, from doi:10.1515/pz-2017-0014.
 
K. Grömer 2018: Einfaches Leinen, Wolltuche, gemusterte Stoffe und Seidensamit – Textile Identitäten in den frühmittelalterlichen Gräbern von Thunau/Obere Holzwiese. In: E. Nowotny, M. Obenaus, S. Uzunoglu-Obenaus (Hrsg.): 50 Jahre Archäologie in Thunau am Kamp. Festschrift für Herwig Friesinger. Archäologische Forschungen in Niederösterreich N.F. 5, Krems 2018: Amt der NÖ Landesregierung,  251-261.
 
H. Emmerig und K. Grömer 2018: Eine neuzeitliche Geldbörse aus Vösendorf, Niederösterreich. In: Fundberichte Österreichs 55, 2016; Wien 2018, 183-189.


2017
K. Grömer 2017: Recycling of Textiles in Historic Contexts in Europe. Case Studies from 1500 BC till 1500 AD. In: I. Miloglav, A. Kudelić, J. Balen (eds): Recikliraj, ideje iz prošlosti. Arheološki Muzej u Zagrebu. Filozofski Fakultet Sveucilišta u Zagrebu. Institut zu Arheologiju. Zagreb 2017, 75-98.

K. Grömer 2017:  There and back again... World wide response on archaeological textile finds – case study Hallstatt. In: EXAR Bilanz 2017, Experimentelle  Archäologie in Europa, Jahrbuch 2017, Heft 16. Unteruhldingen 2017, 196-207.

K. Grömer 2017: Textiles as Early Iron Age prestige goods – a discussion of visual qualities. In: R. Schumann und S. van der Vaart-Verschoof (Hrsg.): Connecting Elites and Regions. Perspectives on contacts, relations and differentiation during the Early Iron Age Hallstatt C period in Northwest and Central Europe. Leiden 2017: Sidestone Press, 221-236.

K. Grömer, E. Nowotny, M. Obenaus (2017): Simple Linen, Patterned Fabrics and Silk Textile. Textile Culture on the south border of Great Moravia: Thunau in Lower Austria. In: M. Bravermanová, H. Březinová and J. Malcolm-Davies (Hrsg.): Archaeological Textiles – Links Between Past and Present. NESAT XIII. Technical University of Liberec and Institute of Archaeology of the CAS, Prague. Liberece – Praha 2017, 95-106.

K. Grömer 2017: Textile products, consumers and producers in the Hallstatt culture. In: Conference “Contextualising Textile Production in Italy in the 1st millennium BCE”, 11-13 Feb. 2016, ROM. Revista Origini XL, Gangemi Editore, Roma 2017.

K. Grömer 2017: App. CA1 Hallstatt period textile finds from the Netherlands. In: S. van der Vaart-Verschoof: Fragmenting the chieftain. Late Bronze and Early Iron Age elite burials in the Low Countries. Catalogue. PALMA (Papers on Archaeology of the Leiden Museum of Antiquities) 15B, Leiden: Sidestone Press, 263-272.

K. Grömer und A. Kern (Hrsg.) (2017): Fundstücke.  Kostbarkeiten der Jahrtausende. Ein Führer durch die Prähistorische Schausammlung. Naturhistorisches Museum Wien. Wien: Verlag des Naturhistorischen Museums.
Kapitel darin:
Das Goldkabinett (gem. mit A. Kern, W. Antl-Weiser) S. 35-52
NHM Forschung: Die Textilien aus Hallstatt S. 177-181
Spätbronzezeit S. 202-213
Altere Eisenzeit – Hallstattzeit S. 214-234
Römerzeit bis Frühmittelalter (gem. mit Peter Stadler) S 283-304

K. Grömer, P. Fojtik, A. Rudelics und A. Kroh 2017: Offering with textile wrapping from a bell beaker sancutary in Brodek u Prostějova. Annalen des Naturhistorischen Museums Wien, Serie A, 119, 2017, 47-67.

K. Grömer und Chr. Neugebauer-Maresch: Inszenierung von Status und Identität – Gedanken zur Kleidung frühbronzezeitlicher Frauen aus Franzhausen I. In: F. Pieler / P. Trebsche (Hrsg.): Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2017. Festschrift für Ernst Lauermann. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N.F. 541, Asparn a. d. Zaya 2017, 145-162.

K. Grömer, G. Russ-Popa, K. Saliari 2017: Products of animal skin from Antiquity to the Medieval Period. Annalen des Naturhistorischen Museums Wien, Serie A, 119, 2017, 69-96.

K. Grömer, T. Tolar und K. Kostajnšek 2017: Textile and fur remains in grave 6, Tumulus 1 from  Pleška hosta at Molnik. In: S. Tecco Hvala (Ed.) (2017), Molnik pri Ljubljani v zelezni dobi - The Iron Age Site at Molnik near Ljubljana (Central Slovenia). Opera Instituti Archaeologici Sloveniae 36, Ljubljana 2017, 211-219.

M. Karisto und K. Grömer 2017: Different solutions for a simple design: New experiments on tablet weave HallTex 152 from the salt mine Hallstatt. In: EXAR Bilanz 2017, Experimentelle  Archäologie in Europa, Jahrbuch 2017, Heft 16. Unteruhldingen 2017, 60-69.

2016
K. Grömer (with contributions by Regina Hofmann-de Keijzer and Helga Rösel-Mautendorfer) 2016: The Art of Prehistoric Textile Making – The development of craft traditions and clothing in Central Europe. Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung 5, Verlag des Naturhistorischen Museums Wien, Vienna 2016.

K. Grömer 2016: Liturgical Vestments of the 16th – 18th Centuries in Austria – archaeological finds and recent use. Archaeological Textiles Review ATR 2016, 10-20.

K. Grömer 2016: Textilabdrücke an den Innenseiten von Tiegeln aus Erdeborn. In: S. Ipach. Die Salzsieder-Fundplätze der älteren Eisenzeit von Erdeborn in Sachsen-Anhalt und Steinthaleben in Thüringen. Jenaer Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 6, Jena und Langenweissbach 2016: Beier &Beran, 91-95.

K. Grömer 2016: Colour, Pattern and Glamour. Textiles in Central Europe 2000-400 BC. In: J. Ortiz, C. Alfaro, L. Turell, M. J. Martínez (Hregs.): Proceedings of the Vth International Symposium on Textiles and Dyes in the Ancient Mediterranean World, Montserrat, 19-22 March 2014. Purpurae Vestes V, València 2016, 37-44.

K. Grömer 2016: Textilabdrücke an den Innenseiten von Tiegeln aus Erdeborn. In: S. Ipach. Die Salzsieder-Fundplätze der älteren Eisenzeit von Erdeborn in Sachsen-Anhalt und Steinthaleben in Thüringen. Jenaer Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 6, Jena und Langenweissbach 2016: Beier &Beran, 91-95.

K. Grömer 2016: Der Ursprung von Karo und Trachtenborte. In: Gwandhaus (Magazin der Fa. Gössl), No. 23 – 2016, 91-94.

K. Grömer und A. Aali 2016: Durchdacht gemacht. Die Kleidung eines Salzmannes aus Chehrabad, Iran. In: Universum Magazin 3/2016, 108-109.

K. Grömer 2016: Textilabdrücke an den Innenseiten von Tiegeln aus Erdeborn. In: S. Ipach. Die Salzsieder-Fundplätze der älteren Eisenzeit von Erdeborn in Sachsen-Anhalt und Steinthaleben in Thüringen. Jenaer Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 6, Jena und Langenweissbach 2016: Beier &Beran, 91-95.

K. Grömer und M. Karisto 2016: Verschiedene Lösungsansätze für ein simples Design. Neue Experimente zum eisenzeitlichen Brettchenwebband HallTex 152 vom Salzbergwerk Hallstatt. Archäologie Österreichs 27/2, 2016.

H. Reschreiter, K. Grömer, G. Russ-Popa 2016: Stiefelfetzen in der Eisenzeit? Archäologie Österreichs 27/1, 2016, 25-26.

G. Russ-Popa und K. Grömer (2016): Organische Elemente als Bestandteil des Grabbrauchs in den Gräbern des 5. Jhs. n. Chr. von Gobelsburg (NÖ). In: H. Geisler (Hrsg.): Wandel durch Migration? 26. Internationales Symposium „Grundprobleme der frühgeschichtlichen Entwicklung im mittleren Donauraum. Konferenz Straubing 2014. Arbeiten zur Archäologie Süddeutschlands 29, Büchenbach: Dr. Faustus 2016, 117-133.

2015
K. Grömer and F. Pritchard (eds.) (2015): Aspects of the Design, Production and Use of Textiles and Clothing from the Bronze Age to the Early Modern Era. NESAT XII. The North European Symposium for Archaeological Textiles, 21st – 24th May 2014 in Hallstatt, Austria. Archaeolingua Main Series 33. Budapest 2015.
K. Grömer (2015a): Textile Research in Austria – an overview. In: K. Grömer and F. Pritchard (eds.) 2015: Aspects of the Design, Production and Use of Textiles and Clothing from the Bronze Age to the Early Modern Era. NESAT XII. The North European Symposium for Archaeological Textiles, 21st – 24th May 2014 in Hallstatt, Austria. Archaeolingua Main Series 33. Budapest 2015, 13-24.
 
K. Grömer (2015b): Awarische Textilien aus den Gräbern von Zwölfaxing II (Burstyn-Kaserne). In: S. Müller: Das awarische Gräberfeld in Zwölfaxing, Burstyn-Kaserne. Archäologische Forschungen in Niederösterreich AFNÖ 14, St. Pölten 2015: Verlag NÖ Institut für Landeskunde, 192-207.
 
K. Grömer (2015c): Vom Umgang mit dem Heiligen – historische Paramente in österreichischen katholischen Kirchen. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 145, 2015, 273-300.
 
K. Grömer (2015d): Muster – Farbe – Design. Eisenzeitliche Textilkunst aus Mitteleuropa. Antike Welt 1/2015, 13-17.
 
K. Grömer (2015e): Textilien und Textilnutzung in Hallstatt und Hallein. In: Th. Stöller und K. Oeggl (Hrsg.): BERGAUF – BERGAB 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum vom 31.10.2015 – 24.4.2016. Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum 207, Bochum 2015: Verlag Marie Leidorf, 319-324.
 
K. Grömer (2015f): Begraben mit der Würde seines Amtes. Die Textilreste des Priestergrabes und weiterer Gräber vom Propsteifriedhof in Zwettl. In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie 30/2014; Wien 2015: Verlag Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie, 185-210.
K. Grömer und D. Topa (2015): Herstellungstechnische und metallografische Untersuchungen zu den Goldfäden aus Zwettl. In: In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie 30/2014; Wien 2015: Verlag Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie, 196-200.

K. Grömer (2015g): bekleiden - bedecken – verhüllen. Kontextualisierung und Theoriebildung zu eisenzeitlichen Grabtextilien. In: R. Karl und J. Leskovar (Hrsg.): Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 6. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie 2014. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 42, Linz 2015, 89-103.
 
K. Grömer, K. Kania and J. Boutrup (2015): Iron-Age Finger-Loop Braiding. Finds from the Hallstatt Salt Mine. In: Archaeological Textiles Review 57, 2015, 33-40.
 
K. Grömer and A. Rapan Papeša (2015): Simple cloth and stamped leather – Organic finds from the Avar cemetery in Nuštar (Eastern Croatia). [Jednostavne tkanine i žigosana koža –
organski nalazi s avarodobnog groblja u Nuštru (istocna Hrvatska)]. Vjesnik Arheološkog muzeja u Zagrebu 3/XLVIII, 2015, 51-83.
 
K. Grömer und A. Rudelics (2015): Naturwissenschaftliche Untersuchungen zu den Textilresten aus dem barocken Priestergrab von Hollenburg. Archäologie Österreichs 26/2, 2015.
 
K. Grömer und E. Steigberger (2015): Situlenkunst und Textilfunde in Gräbern – Was wissen wir über Kinderkleidung im vorrömischen und römischen Österreich? In: A. Paetz gen. Schieck und U-Chr. Bergemann (Eds), Das Bild vom Kind im Spiegel seiner Kleidung. Von prähistorischer Zeit bis zur Gegenwart. Regensburg 2015: Schnell und Steiner, 28-45.
 
Hartl, A., van Bommel, M.R., Joosten, I., Hofmann-de Keijzer, R., Grömer, K., Rösel-Mautendorfer H. and Reschreiter, H. (2015): Reproducing colourful Iron Age ribbons from the Hallstatt salt mine, Austria: an interdisciplinary approach to acquire knowledge of prehistoric dyeing technology. Journal of Archaeological Science 2015.
 
D. Kern und K. Grömer (2015): Abdrücke in Schnur-Design. Experimente zur Herstellung schnurartiger Verzierungen auf  urzeitlichen Tongefäßen. In: Archäologie Österreichs 26/1, 2015, 27-33.
W. Antl-Weiser, K. Grömer, V. Holzer, A. Kern & P. Stadler (2015): Prähistorie neu. Archäologische Funde im Naturhistorischen Museum Wien. Ausstellungsbroschüre Naturhistorisches Museum, Wien 2015.
W. Antl-Weiser, K. Grömer, V. Holzer, A. Kern & P. Stadler (2015): Prehistory: new. Archeological finds at the NHM Vienna. Exhibition brochure, Natural History Museum, Vienna 2015.


2014
K. Grömer 2014: Textile materials and techniques in Central Europe in the 2nd and 1st millennium BC (2014). Textile Society of America Symposium Proceedings. Paper 914. http://digitalcommons.unl.edu/tsaconf/914

K. Grömer (2014): Römische Textilien in Noricum und Westpannonien -  im Kontext der archäologischen Gewebefunde 2000 v. Chr. - 500 n. Chr. in Österreich (mit Beiträgen von Annette Paetz gen. Schieck, Eva Hölbling-Steigberger und Kordula Gostencnik). Austria Antiqua 5, Graz 2014.

K. Grömer (2014): „Alte Fetzen aus dem Berg?“. Universum Magazin 6, 2014, 3.
 
K. Grömer, H. Rösel-Mautendorfer und H. Reschreiter (2014): Out of the dark.... New textile finds from Hallstatt. In: S. Bergerbrant and S. H. Fossøy (Hrsg.), A stitch in Time: Essays in Honour of Lise Bender Jørgensen. Gothenburg Archaeological Studies. Gotarc Series A, Gothenburg University Press, 2014, 129-144.

K. Grömer und A. Rudelics (2014): Unscheinbar und doch spannend – organische Reste in den frühmittelalterlichen Gräbern aus Adnet und Untereching. In: P. Höglinger (Hrsg.) Spuren der Völkerwanderungszeit. Neue Grabfunde aus Adnet und St. Georgen-Untereching. Fundberichte aus Österreich Materialhefte A, Sonderheft 22, Wien 2014, 48-61.

K. Grömer und G. Popa (2014-2014): Textil, Leder und andere organische Reste aus den völkerwanderungszeitlichen Gräbern von Gobelsburg, Niederösterreich. In: Themen-Special: Die völkerwanderungszeiltichen Gräber aus Gobelsburg, Niederösterreich. Archaeologia Austriaca 97−98/2013−2014, 167-187.

A. Kern and K. Grömer (2014): Early Iron Age Headdress in the Central and Eastern Alpine Area. In: C. Alfaro Giner and J. Ortiz García (eds.), Tiarae, Diadems and Headdresses in the Ancient Mediterranean Cultures: Symbolism and Technology, Monographies of the SEMA III, Valencia, 2014, 69-78.
 
C. Löw und K. Grömer (2014): Fundort Schausammlung. Neuzeitliche Funde beim Umbau der prähistorischen Schausäle im Naturhistorischen Museum. Archäologie Österreichs 25/2, 2014, 24-27.
 
S. Ipach, D. Scherf und K. Grömer (2014): Experimentelle Salzherstellung unter Verwendung von Textilien in spätbronze-/früheisenzeitlicher Briquetage. Archäologie Österreichs 25/2, 2014, 43-48.

2013
Grömer, K., Kern, A., Reschreiter, H. & Rösel-Mautendorfer, H. (Hrsg.) (2013): Textiles from Hallstatt. Weaving Culture in Bronze and Iron Age Salt Mines. Textilien aus Hallstatt. Gewebte Kultur aus dem bronze- und eisenzeitlichen Salzbergwerk. Archaeolingua 29, Budapest.

Grömer, K. (2013 a): Discovering the people behind the Textiles: Iron Age Textile Producers and their Products in Austria. In: M. Gleba and J. Pásztókai-Szeöke (Hrsg.): Making Textiles in Pre-Roman and Roman Times. People, Places, Identities. Ancient Textiles Series Vol. 13, Oxbow Books, Oxford, 30-59.

Grömer, K. (2013 b): Römische Textilien aus Österreich. Interpretation von Funden aus Körpergräbern. In: J. Banck-Burgess and C. Nübold (Hrsg.), NESAT XI. The North European Symposium for Archaeological Textiles XI, 10. -13. Mai 2011 in Esslingen am Neckar. Verlag Marie Leidorf GmbH, Rahden/Westf., 85-92.

Grömer, K. (2013 c): Technologischer Wandel der Textilproduktion: Vorrömisches Mitteleuropa - Noricum. In: M. Tellenbach et al. (Hrgs.): Die Macht der Toga. DressCode im Römischen Weltreich. Begleitband zur Sonderausstellung im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim 20. April 2013 bis 8. September 2013. Publikation der Reiss-Engelhorn-Museen Bd. 56, Hildesheim, 204-208.

Grömer, K. (2013 d): Tradition, Kreativität und Innovation - Textiltechnologische Entwicklung von der Bronzezeit zur Hallstattzeit. Tradition, creativity and innovation - The development of textile expertise from the Bronze Age to the Hallstatt Period. In: Grömer, K., Kern, A., Reschreiter, H. & H. Rösel-Mautendofrfer (Hrsg.): Textiles from Hallstatt. Weaving Culture in Bronze and Iron Age Salt Mines. Textilien aus Hallstatt. Gewebte Kultur aus dem bronze- und eisenzeitlichen Salzbergwerk. Archaeolingua 29, Budapest, 53-97.

Grömer, K. (2013 e): Vorrömische Kleidung in Mitteleuropa. In: M. Tellenbach et al. (Hrsg.): Die Macht der Toga. DressCode im Römischen Weltreich. Begleitband zur Sonderausstellung im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim 20. April 2013 bis 8. September 2013. Publikation der Reiss-Engelhorn-Museen Bd. 56, Hildesheim, 199-203.

Grömer, K., A. Paetz gen. Schieck, S. Mitschke 2012 (2013): Römische Textilfunde aus Carnuntum: ihre Erforschung und ihr Kontext im Textilschaffen am Donaulimes. Carnuntum Jahrbuch 2012, Wien, 153-166.

Grömer, K. & Reschreiter, H. (2013): Hallstatt - 160 Jahre Forschung. Hallstatt - 160 years of research. In: Grömer, K., Kern, A., Reschreiter, H. & Rösel-Mautendorfer, H. (Hrsg.): Textiles from Hallstatt. Weaving Culture in Bronze and Iron Age Salt Mines. Textilien aus Hallstatt. Gewebte Kultur aus dem bronze- und eisenzeitlichen Salzbergwerk. Archaeolingua 29, Budapest, 33-53.

Grömer, K. & Rösel-Mautendorfer, H.: Catalogue of the Hallstatt textiles. In: Grömer, K., Kern, A., Reschreiter, H. & Rösel-Mautendorfer, H. (Hrsg.): Textiles from Hallstatt. Weaving Culture in Bronze and Iron Age Salt Mines. Textilien aus Hallstatt. Gewebte Kultur aus dem bronze- und eisenzeitlichen Salzbergwerk. Archaeolingua 29, Budapest, 243-574.

Grömer, K., Rösel-Mautendorfer, H. & Bender Jørgensen, L.(2013): Visions of Dress. Recreating Bronze Age Clothing from the Danube Region. In: Textile Vol. 11/3, 218-241. DOI: 10. 2752/175183513x1379321037403.

Grömer, K., Rösel-Mautendorfer, H. & Reschreiter, H. (2013): Funktion der Textilien aus dem Salzbergwerk. Function of textiles in the salt mines. In: Grömer, K., Kern, A., Reschreiter, H. & Rösel-Mautendorfer, H. (Hrsg.): Textiles from Hallstatt. Weaving Culture in Bronze and Iron Age Salt Mines. Textilien aus Hallstatt. Gewebte Kultur aus dem bronze- und eisenzeitlichen Salzbergwerk. Archaeolingua 29, Budapest, 119-134.

Bender Jørgensen, L. & Grömer, K. (2013): The Archaeology of Textiles - Recent advances and new methods. Arheologija tekstila - Suvremena dostignuca i novije metode. In: PORTAL. Godišnjak Hrvatskog restauratorskog zavoda 3/2012. Zagreb 2013, 45-68.

M. Buncic und Grömer, K. (2013): Kasnosrednjovjekovna kapuljaca s Vucedola - A Late Medieval hood from Vucedol in Eastern Croatia. Posterpräsentation bei der Restauratorentagung „Arheologija na Dunavu“ in Vukovar, Kroatien (7. -11. Okt.) gemeinsam mit Maja Buncic, Nationalmus. Zagreb, Organisiert von Gradki Muzej Vukovar und Hrvatsko Arheolosko Drustvo.

Hofmann-de Keijzer, R., van Bommel, M., Hartl, A., Grömer, K., Rösel-Mautendorfer, H., Reschreiter, H., Kania, K. & Joosten, I. (2013). Coloured Hallstatt Textiles: 3500 Year-old Textile and Dyeing Techniques and their Contemporary Application. In: Johanna Banck-Burgess and Carla Nübold (Hrsg.), NESAT XI. The North European Symposium for Archaeological Textiles XI, 10. -13. Mai 2011 in Esslingen am Neckar. Verlag Marie Leidorf GmbH, Rahden/Westf. 85-92.

van Strydonck, M. & Grömer, K. (2013): Analysis reports – 14C-Dating of textiles from the Hallstatt salt mine. In: Grömer, K., Kern, A., Reschreiter, H. & Rösel-Mautendorfer, H. (Hrsg.): Textiles from Hallstatt. Weaving Culture in Bronze and Iron Age Salt Mines. Textilien aus Hallstatt. Gewebte Kultur aus dem bronze- und eisenzeitlichen Salzbergwerk. Archaeolingua 29, Budapest, 189-192.
 
2012
Grömer, K. (2012 a): Austria: Bronze and Iron Ages. In: Margarita Gleba and Ulla Mannering: Textiles and Textile Production in Europe: From Prehistory to AD 400. Oxford, Oxbow Books,  27-64.

Grömer, K. (2012 b): Die textile Griffumwicklung an einem mittelalterlichen Schwert aus Steyregg. Linzer Archäologische Forschungen Sonderheft 46, 25-30.

Grömer, K. (2012 c): Herstellungsprozesse, Arbeitsabläufe und Produktionsstrukturen im eisenzeitlichen Textilhandwerk Österreichs. In: Kern, A. et al. (Hrsg.), Technologieentwicklung und -transfer in der Hallstatt- und Latènezeit. Beiträge zur Internationalen Tagung der AG Eisenzeit und des naturhistorischen Museums Wien, Prähistorische Abteilung - Hallstatt 2009. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 65, Langenweissbach, 57-70

Grömer, K. (2012 d): Mumienbinden - Goldfäden - Leinenstoffe. Acta Carnuntina 2/1, 54-59.

Grömer, K. (2012 e): Spätantike Textilien in Österreich. Ein Vorbericht zu den Analysen im Rahmen des EU-Projektes DressID. In: C. Reinholdt und W. Wohlmayr (Hrsg.): Akten des 13. Österreichischen Archäologentages am 25. -27. Februar 2010 in Salzburg. Salzburg, 403-412.

Grömer, K. (2012 f):... von Streifendesign und Kleiderläusen. Archäologische Textilfunde unter dem Mikroskop. BDA-Broschüre „Denkmalpflege in Niederösterreich“ 47, Juni 2012, 38-41.

Grömer, K. & Rösel-Mautendorfer, H. (2012 a): Die Textilien aus Hallstatt. Die Funde, die es anderswo nicht gibt! In: Broschüre zur Ausstellung „Hallstattfarben. Textile Verbindungen zwischen Forschung und Kunst“. Ausstellung im Naturhistorischen Museum Wien 1. Februar 2012 bis 6. Jänner 2013, 20-21.

Grömer, K. & Rösel-Mautendorfer, H. (2012 b): Faser - Faden - Farbe. Bänder aus Hallstatt. Archäologie in Deutschland 1,  22-23.

Grömer, K. & Rösel-Mautendorfer, H. (2012 c): Prydbånd fra Europas jernalder. SPOR 2, 24-25.

Grömer, K. & Rösel-Mautendorfer, H. (2012 d): The Textiles of Hallstatt. In: Colours of Hallstatt. Textiles Connecting Science and Art, edited by Regina Hofmann-de Keijzer, Anton Kern, and Barbara Putz-Plecko, 20–21. Wien: Verlag NHMW, 2012.

Grömer, K., Rösel-Mautendorfer, H. & Mückler, H. (2012): Immobilisierung durch Kleidung. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 142, 137-158.

Grömer, K. & Sedlmayer, H. (2012): „Ausgrabung im Archiv“: Gräber mit Textilfunden im Depot des Naturhistorischen Museums Wien (Römerzeit bis beginnende Völkerwanderungszeit). In: Annalen des Naturhistorischen Museums Wien Serie 1, 114, Wien, 149-177.

Hofmann-de Keijzer, R., Grömer, K. & Hartl, A. (2012) : Hallstattfarben. In: UNIVERSUM Magazin 3, März 2012, 62-63.

Ræder Knudsen, L. & Grömer, K. (2012): Discovery of a New Iron Age Tablet Weaving Technique from the Iron Age. Archaeological Textiles Review 54, 92-97.

Rösel-Mautendorfer, H. & Grömer, K. (2012 a): Experiments to Excite. In: Colours of Hallstatt. Textiles Connecting Science and Art, edited by Regina Hofmann-de Keijzer, Anton Kern, and Barbara Putz-Plecko, 22–23. Wien: Verlag NHMW.

Rösel-Mautendorfer, H. & Grömer, K. (2012 b): Kleidung. In: S. Sievers, O. H. Urban und P. C. Ramsl (Hrsg.), Lexikon zur keltischen Archäologie. Österr. Akademie der Wissenschaften, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission Bd. 73, Wien, 929-931.

Rösel-Mautendorfer, H. & Grömer, K. (2012 c): Spannende Experimente. In: Broschüre zur Ausstellung „Hallstattfarben. Textile Verbindungen zwischen Forschung und Kunst“. Ausstellung im Naturhistorischen Museum Wien 1. Februar 2012 bis 6. Jänner 2013, 22-23.

Rösel-Mautendorfer, H., Grömer, K. & Kania, K. (2012): Farbige Bänder aus dem prähistorischen Bergwerk von Hallstatt. Experimente zur Herstellung von Repliken, Schwerpunkt Faseraufbereitung und Spinnen. In: Experimentelle Archäologie in Europa - Bilanz 2012, 190-201.
 
2011
Grömer, K. & Hölbling-Steigberger, E. (2011): Cloth and Clothing from Cemeteries in Noricum. In: D. Mladenovic und B. Russel (Hrsg.): TRAC 2010, Proceedings of the Twentieth Annual Theoretic Roman Archaeology Conference, Oxford 25-28 March 2010. Oxford and Oakville, 102-114.

Grömer, K. & Rösel-Mautendorfer, H. (2011): Rekonstruktion des Ensembles von Winklarn, Grab 12. Gedanken zu mittelbronzezeitlichen Kleidungsformen. Archäologie Österreichs 22/2, 2-11.

Grömer, K. & Stöllner, Th. (2011) (mit Beiträgen von L. Raeder Knudsen und Rösel-Mautendorfer, H.): Ein abgerissener Ärmel aus dem Salzbergwerk Dürrnberg - Neue Erkenntnisse zur Brettchenwebtechnik in der Eisenzeit in Mitteleuropa. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 56, Mainz 2011, 105-157.
 
2010
Grömer, K. (2010) (mit Beiträgen von Regina Hofmann-de Keijzer und Helga Rösel-Mautendorfer): Prähistorische Textilkunst in Mitteleuropa - Geschichte des Handwerks und der Kleidung vor den Römern. Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums 4, Wien.

Grömer, K. (2010): Cloth qualities from 800BC - 800AD in Central Europe: context - development - handcraft. ATN 51, autumn issue 2010, 14-21.

Grömer, K. & Höglinger, P. (2010): Bronzezeitlicher Grabfund mit organischen Resten aus Großgmain. Archöologie Österreichs 21/2,  33-35.

Grömer, K. & Hölbling-Steigberger, E. (2010): Gedanken zur Kinderkleidung durch die Jahrtausende - mit Schwerpunkt auf das römische Österreich. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien Bd. 140, 155-176.

Grömer, K. & Kern, D. (2010): Technical Data and Experiments on corded ware. Journal of Archaeological Science 37, 3136-3145.

Belanová –Štolcová, T. & Grömer, K. (2010): Loom-Weights, Spindles and Textiles ? Textile Production in Central Europe from the Bronze Age to the Iron Age. In: E. Andersson Strand, M. Gleba, U. Mannering, C. Munkholt and M. Ringgaard (Hrsg.), North European Symposium for Archaeological Textiles X. Ancient Textiles series Vol. 5, Oxford, Oxbow Books, 9-20.

S. Harris, H. Rösel-Mautendorfer, K. Grömer & H. Reschreiter (2010): Cloth cultures in prehistoric Europe: the Bronze Age evidence from Hallstatt. Archaeology International, 12, 2008/2009, 22-26.
 
2009
Grömer, K. (2009 a): Archäologie für Kinder - Kleidung aus alten Zeiten. In: UNIVERSUM-Magazin Nr. 6, Juni 2009. Teil Das Naturhistorische S. 8-9.

Grömer, K. (2009 b): Funktionale Überlegungen zu bronze- und eisenzeitlichen Stoffen. Festschrift Fritz-Eckart Barth, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 139, Wien, 233-239.

Grömer, K. (2009 c): Gewebe vom Magdalensberg – Zeugnisse römischer Weberei. In: Carinthia 199, 61-68.

Grömer, K. (2009 d): Oberösterreich als südöstliche Peripherie bayerischer Kulturerscheinungen im Mittel- und Frühjungneolithikum. Neolithische Funde aus Kirchdorf am Inn, Oberösterreich. In: L. Husty, M. Rind und K. Schmotz
(Hrsg.): Zwischen Münchshöfen und Windberg. Gedenkschrift für Karl Böhm. Internationale Archäologie Studia honoria 29, Rahden/Westfahlen, 141-148.

Grömer, K. (2009 e): Reconstrucción del vestimo preromano en Austria: una base para identificar la provincia romana del Noricum (Reconstruction of Pre-Roman Dress in Austria: a basis for Identity in Roman Province Noricum). In: C. Alfaro, M. Tellenbach und R. Ferrero (Hrsg.) (2009): Textiles y Museología. Aspectos sobre el estudio, análisis y exposición de los textiles antiguos y de los instrumenta textilia. Clothing and identities DressID. Actas des I meeting general Valencia-Ontinyent 3-5 diciembre de 2007. Valencia, 155-166.

Grömer, K. (2009 f): Textilien der Bronzezeit in Mitteleuropa. Archäologia Austriaca 90, 2006 (Wien 2009), 31-72.

Grömer, K. & Gostencnik, K. (2009): Ein Detail am Rande... Ein Beschlag aus Oberdrauburg. Archäologie Österreichs 20/2, 17-18.

Harris, S., Rösel-Mautendorfer, H., Grömer, K. & Reschreiter, H. (2008/2009): Cloth Cultures in Prehistoric Europe: the Bronze Age evidence from Hallstatt. Archaeology International 12, 22-26.

Reschreiter, H., Grömer, K. & Totschnig, R. (2009): Reich im Grab - Sparsam in der Grube, Überlegungen zum Ressourcenmanagement im ältereisenzeitlichen Salzbergwerk Hallstatt. In: R. Karl und J. Leskovar: Interpretierte Eisenzeiten 3, Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 22, Linz, 307-320.

2008
Grömer, K. (2008 a): Kleidungsstoffe aus dem römischen Gräberfeld Pottenbrunn. Beitrag zur Dissertation: E. Hölbling (2008): Das römische Gräberfeld von Pottenbrunn. Untersuchungen zur Bevölkerung des ländlichen Raumes um Aelium Cetium. Die Grabungen des Bundesdenkmalamtes der Jahre 2000-2002. Ungedr. Dissertation Universität Wien.

Grömer, K. (2008 b): Textilproduktion und Handel im Osthallstattkreis. In: Die Bernsteinstrasse. Evolution einer Handelsroute. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 123, Eisenstadt, 100-102.

Grömer, K. & Kern, A. (2008): Das Naturhistorische Museum als Teil eines EU-Projektes zum Thema Textilforschung. Archäologie Österreichs 19/1, 23-24.

Grömer, K. & Mautendorfer, H. (2008): Einfache Fetzen und prunkvolle Stoffe. In: Kern, A., K. Kowarik, A. W. Rausch und Reschreiter, H.: Salz-Reich. 7000 Jahre Hallstatt. Verlag des Naturhistorischen Museums Wien (VPA) 2, Wien, 106-111.

Grömer, K. & Müller, S. (2008): Textiles from the Avar graveyard Zwölfaxing II, Austria. Archaeological Textiles Newsletter 46, Spring 2008, 17-21.
 
2007
Grömer, K. (2007 a): Bronzezeitliche Gewebefunde aus Hallstatt - Ihr Kontext in der Textilkunde Mitteleuropas und die Entwicklung der Textiltechnologie zur Eisenzeit. Dissertation eingereicht am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. phil.).

Grömer, K. (2007 b): Bronzezeitliche Gewebefunde aus Hallstatt und die Entwicklung der Texiltechnologie zur Eisenzeit. In: A. Rast-Eicher und R. Windler (Hrsg.): Archäologische Textilfunde. Archaeological Textiles. NESAT IX Nordeuropäisches Symposium für Archäologische Textilien. Braunwald, 18. -20. Mai 2005. Ennenda, 53-59.

Grömer, K. (2007 c): Ein Beitrag zur Handwerksgeschichte: Webtechnische Innovationen am Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit- R. Karl und J. Leskovar (Hrsg.): Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 2. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 19, Linz, 253-264.

Grömer, K. (2007 d): Ein Leinenbeutel mit römischen Münzen aus dem Bezirk Deutschkreuz im Burgenland. In: G. Dembski und R. Lang: Ein Münzschatz aus der Umgebung von Deutschkreuz (Burgenland). Römisches Österreich 30, 19-21.

Grömer, K. (2007 e): Mikrostratigraphische Untersuchung der Textilreste aus Hügel 2. In: P. Trebsche, M. Pollak und H. Gruber: Eisenzeitliche Hügelgräber im Attergau. Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A/5, Wien, 65-67.
 
2006
Grömer, K. (2006 a): A 6. 500 year old impression of a twill mat in Central Europe. - In: Archaeological Textiles Newsletter 42, May/June 2006.

Grömer, K. (2006 b): Aussagemöglichkeiten zur Tätigkeit des Spinnens aufgrund archäologischer Funde und Experimente. Archaeologia Austriaca 88, 2004 (Wien 2006), 169-182.

Grömer, K. (2006c ): Vom Spinnen und Weben, Flechten und Zwirnen. Hinweise zur neolithischen Textiltechnik an österreichischen Fundstellen. In: Archäologie Österreichs 17/2, 177-192.

Grömer, K. & B. Birn (2006): Steinzeitfunde aus Kirchdorf am Inn. In: Der Bundschuh. Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 9, 3-8.

Grömer, K. & Kania, K. (2006): Eine haarige Angelegenheit... Rekonstruktionsversuche zu Funden von Nadeln im Kopfbereich aus dem Gräberfeld von Hallstatt (Ältere Eisenzeit). In: Experimentelle Archäologie in Europa. Bilanz 2006, 35-50.

Grömer, K. & Mautendorfer, H. (2006): Bunte Bänder als Verzierungselemente in der Eisenzeit. Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde Heft 2, 143-160.

Grömer, K. & Mehofer, M. (2006): Metallfunde mit ankorrodierten Textilien aus Vösendorf und Mautern. Rasterelektronenmikroskopische Analysen anhand urnenfelderzeitlicher und spätantiker Beispiele. Archäologie Österreichs 17/1, 59-65.
 
2005
Bichler, P., Grömer, K.,  Hofmann-de Keijzer, R., Kern, A. & Reschreiter, H. (2005): "Hallstatt Textiles" Technical Analysis, Scientific Investigation and Experiments on Iron Age Texiles. British Archaeological Reports, International Series 2005.

Grömer, K. (2005 a): Bronze Age Textiles in the Saltmines at Hallstatt Archaeological Textiles Newsletter 41, autumn 2005, 20-22.

Grömer, K. (2005 b): Efficiency and technique - Experiments with Original Spindle whorls (Leistung und Technik - Experimente zum Spinnen mit Originalspinwirteln). In: Bichler et al. (Hrsg.), 107-116.

Grömer, K. (2005 c): Tablet-woven ribbons from the prehistoric Salt-mines at Hallstatt, Austria - results of some experiments (Experimentalarchäologische Rekonstruktion der Brettchenwebereien aus dem Salzbergwerk in Hallstatt). In: Bichler et al. (Hrsg.), 81-90.

Grömer, K. (2005 d): The Textiles from the prehistoric Salt-mines at Hallstatt (Die Textilien aus dem prähistorischen Salzbergwerk von Hallstatt). In: Bichler et al. (Hrsg.), 17-40.

Grömer, K. & Kania, K. (2005): Experimente zur Haar- und Schleiertracht in der Hallstattzeit. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 2005, 134/135, 115-134.

Grömer, K. & Mödlinger, M. (2005): Metallographische und textilkundliche Untersuchungen an einem urnenfelderzeitlichen Schwert aus Nordböhmen. Archäologie Österreichs 16/2, 27-31.

Hofmann-de Keijzer, R., Grömer, K., Hartl, A.,  van Bommel, M. R.,  Joosten, I., Reschreiter, H., Mautendorfer, H. & Morelli, H. (2005): Ancient textiles - recent knowledge: a multidisciplinary research project on textile fragments from the prehistoric salt mine of Hallstatt. In: ICOM Committee for Conservation. 14th Triennial Meeting The Hague, 12. -16. September 2005. Preprints Vol. II, London, 920-926.

2004
Grömer, K. (2004): Experimentalarchäologische Rekonstruktion der Brettchenwebereien aus dem Salzbergwerk in Hallstatt. In: Experimentelle Archäologie in Europa. Bilanz 2004, 145-158.
 
2003
 
Grömer, K. (2003 a): Broschüre für den Brettchenwebkoffer. Oberösterreichisches Landesmuseum.

Grömer, K. (2003 b): Die archäologische Sammlung des Heimathauses Gallneukirchen. Zeitschrift Kultur Oberösterreich Thema Museum/Archäologie 6/03, Linz, 23-24.

Grömer, K. (2003 c): Ein Spinnrocken aus einem spätantiken Grab von Mautern/Favianis. In: Berichte zu den Ausgrabungen des Vereines ASINOE im Projektjahr 2003. Fundberichte aus Österreich 42, 465-469.

Grömer, K. (2003 d): Forschungsgeschichte Neolithikum und Überblick Archäologie allgemein. In: Visibility Study Themenpark Mondsee.

Grömer, K. (2003 e): Prähistorische Textilien. Katalog: J. Leskovar, Chr. Schwanzar und G. Winkler (Hrsg): Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen. Linz, 89-96.

Grömer, K. (2003 f): Spinnwirtel - eine archäologische Fundgruppe in der Praxis. Oberösterreichische Heimatblätter 57, 3/4, 120-131.

2002
Grömer, K. (2002 a): Das Neolithikum im oberösterreichischen Mühlviertel - Neolitické a eneolitické osídlení hornorakouského Mühlviertelu. Archeol. výzkumy v jižních Čechách 15, 7-54.

Grömer, K. (2002 b): Steinzeit in Steyregg. In: Historisches Steyregg 2.

2001
Grömer, K. (2001 a): Brettchenwebereien aus dem Salzbergwerk in Hallstatt. Archäologie Österreichs 12/Sondernummer 49-58.

Grömer, K. (2001 b): Das spätantike Gräberfeld von Mautern-Burggartengasse, Grabungsergebnisse 2001, in: Berichte zu den Ausgrabungen des Vereines ASINOE im Projektjahr 2001, Fundberichte aus Österreich 40, 531-538.

Grömer, K. (2001 c): Jungsteinzeit im Großraum Linz. Siedlungs- und Grabfunde aus Leonding. Linzer Archäologische Forschungen 33, Linz.

2000
Grömer, K. (2000): Jungsteinzeitliche Kulturen in Steyregg-Windegg. Archäologie Österreichs 11/1, 53-56.

Grömer, K. & A. Krenn-Leeb, A. (2000): 10 Jahre Archäologie Österreichs und das fünfte Jahrzehnt der ÖGUF - ein effizientes Zusammenspiel. Archäologie Österreichs 11/1, 80-85.

Grömer, K., Böhm, H. & Peterka, D. (2000): Register der Archäologie Österreichs (1990-1999), Archäologie Österreichs 11/1, 86-107.

1995-1999
Grömer, K. (1999): Leonding. Neolithische Siedlung mit Befestigung und Einzelgrab. Unpublizierte Diplomarbeit, Universität Wien.
Grömer, K. & Schmitsberger, O. (1999): Frühe Chamer Kultur in Oberösterreich. Archäologie Österreichs 10/2, 36-44.
Grömer, K. (1998): Stein-reich. Die jungsteinzeitlichen Menschen und die Steine. In: Katalog zur Ausstellung Berge-Beile-Keltenschatz. Linzer Archäologische Forschungen 27, Linz, 19-25.
Grömer, K., Moser, S., Nigst, P. & Rebay, K. 1998: Eine spätbronzezeitliche Urne mit Beigaben aus Lungitz, OÖ. Archäologie Österreichs 9/1, 47-50.
Grömer, K. (1997): Urgeschichtliche Besiedlung in Lungitz, Gem. Katsdorf, OÖ. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 142/I, 7-44.
Grömer, K. (1996): Linearbandkeramische Funde aus Lungitz, Sammlung Reichl. Archäologie Österreichs 7/2, 26-28.
Grömer, K. (1995): Oberflächenfunde der endneolithischen Chamer Gruppe aus Altenberg bei Linz, p. B. Urfahr- Umgebung, OÖ. Linzer Archäologische Forschungen Sonderheft XIII, Linz.


  • Theoretische Konzepte über Identität, Innovation und Kreativität, Funktionsdesign, visual coding, Designkonzepte, Zeitgeist, soziologische und semiotische Studien an archäologischen Artefakten, besonders an Schmuck und Trachtbestandteilen aus Gräbern und Textilien.
  • Forschungsgeschichte: Sammlungsgeschichte, Digitalisierung, Zugänglichmachung von Archivmaterial (aus dem 19. Jahrhundert: Tagebücher, Grabungsberichte, Inventaraufzeichnungen etc.); Auseinandersetzung mit "problematischen" Abschnitten archäologischer Forschung und Vermittlungsarbeit (NS Zeit)
  • Wissensvermittlung, Didaktik und Museumspädagogik
  • Materialstudien: Neolithikum, Bronze- und Eisenzeit in Mitteleuropa and östlichem Mitteleuropa. Analyse von Artefakten von archäologischen Ausgrabungen und Museumsdepots; Einbrinung der Objekte in weitere chronologische und chorologische Zusammenhänge; Publikation von Materialarbeiten und Katalogen
  • Archäologische Textilfunde von Prähistorie bis in mittelalterliche Zeit: Analytik und Kontextualisierung von Textilien; Kleidungsrekonstruktion, Körpersprache, visuelle codes
  • Experimentelle Archäologie (Textile Techniken)



 

Funktionen in wissenschaftlichen Vereinigungen und anderen Gremien

  • Mitglied des Archäologischen Rates Österreich
  • Mitglied der AG Qualitätskriterien/Ethik von Citizen Science Projekten von „Österreich forscht“
  • Mitglied HEAS Konsortium
  • Vorstandsmitglied der Anthropologischen Gesellschaft in Wien (Schriftleitung)
  • Vorstandsmitglied der Nordeuropäischen Vereinigung der Textilarchäologen NESAT
  • Kooperationspartner des Centre for Textile Research Copenhagen
  • Mitglied der EAA (European Assiciation for Archaeologists)
  • Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (Schriftführung)
  • Mitglied des Synthesys User Selection Panel für AT-TAF

  

Redaktionstätigkeit

  • ab 2018 Mitglied der Redaktion der "Annalen des Naturhistorischen Museums Wien"
  • ab 2014 Mitglied der Redaktion des "Archaeological Textiles Review"
  • ab 2011 Schriftleitung, Redaktion und Layout  der Fachzeitschrift "Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien" 
  • 1999-2010: Schriftleitung, Redaktion und Layout der archäologischen Fachzeitschrift „Archäologie Österreichs“ 
  • Layout diverser archäologischer Fachpublikationen

  

Lehrtätigkeit

  • 2014, 2015, 2018: Universität Southampton, GB: Lehrveranstaltung: 'Remains of the Past: Introduction to Archaeological Materials' Lecture 2: Textiles.
  • 2013, 2015: Masaryk University Brno, CZ: Lehrveranstaltung „Experimentelle Archäologie“ , Teilbereich Textile Techniken
  • ab 2005: Universität Wien, Institut für Ur- und Frühgeschichte: Lehrveranstaltung „Experimentelle Archäologie“ , Teilbereich Textile Techniken
  • ab 2004: WIFI Wien und Niederösterreich (Zweigstellen St. Pölten und Mödling): Vorlesung „Archäologie und Urgeschichte“ im Rahmen der Fremdenführerausbildung für die Zertifizierung zum „Austrian guide"
  • ab 2003: Durchführung von Workshops zur Brettchenweberei und Spinnen mit der Handspindel

 

Öffentlichkeitsarbeit

  • ab 1997: Führungen und Workshops im Naturhistorischen Museum Wien (Schulklassenführungen und Projekte, Führungen für Erwachsene, auch in Englisch). Zu archäologischen Themen und allgemeine Fürhungen zum Haus (Dachführungen)
  • diverse museumspädagogische Konzepte für Ausstellungen (z. B. „Berge-Beile-Keltenschatz“, Linz-Nordico 1998; „Fundort Kloster“ Stift Altenburg 2000)
  • Historische Modeschauen (rekonstruierte Trachten von Steinzeit bis Barock) in Gallneukirchen 2005, in Gosau 2006 und Naturhistorisches Museum Wien 2007, 2008, Mitterkirchen und St. Pölten 2011, Museumsquartier Wien 2012, London 2013, Graz 2016, 2017, Varazdin 2017
  • Vorführungen historischer Handwerkstechniken Textil, Experimentelle Archäologie
  • zahlreiche Vorträge bei nationalen und internationalen Symposien sowie Vorträge vor Fach- und Laienpublikum zu den Themen Neolithikum, Urgeschichte Oberösterreichs und prähistorische und römische Textilien

 

 



 

Prähistorie

Aldrian Lisa
Projektmitarbeiterin FWF-Projekt „Religiopolitics – the Imperium Christianum and its Commoners“
Almstädter Gergana
Restauratorin (Keramik, Elfenbein)
Antl-Weiser Walpurga
Wissenschaftler i.R.
Barth Fritz-Eckart
Wissenschaftler i.R.
Brandner Daniel
Sanierung Hallstatt
Eichert Stefan
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Filzwieser Roland
Projektmitarbeiter "bITEM GD 3.0"
Heinrich Angelika
Wissenschaftler i.R.
Hirsch Barbara
Vermittlerin
Holzer Veronika
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Betreuung des Medienarchivs
Huller Irina
akademische Konservatorin │ Restauratorin
Kern Anton
Wissenschaftler i.R.
Kern Vinzenz
Angestellter
Koschicek-Krombholz Bernhard
Projektmitarbeiter FWF-Projekt „Religiopolitics – the Imperium Christianum and its Commoners“
Kowalewska Barbara
assoziierte Mitarbeiterin
Kowarik Kerstin
assoziierte Mitarbeiterin
Oberndorfer Daniel
akademischer Konservator | Restaurator
Pomberger Beate Maria
Projektmitarbeiterin
Posch Caroline
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Richards Nina
Projektmitarbeiterin
Rudorfer Johann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Stadler Peter
Wissenschaftler i.R.
Tiefengraber Georg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Kurator der Sammlung Bronze- und Eisenzeit
  
Online-Tickets