Dr.
Caroline Posch
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Eiszeitforschung
Sammlung Paläolithikum/Mesolithikum/Neolithikum
Sammlung Paläolithikum/Mesolithikum/Neolithikum
Caroline
Poschs ORCID Eintrag:

2021-2022: Projektleitung
– Beauftragung durch österreichischen Projektträger – Gemeinde Obertilliach und Verein Archäologisches Forschungsnetzwerk
Innsbruck (AFIN): ITAT4145 „Die ersten prähistorischen Bewohner Osttirols, der ladinischen Täler und des ladinischen Teils
der Belluneser Dolomiten / I primi abitanti preistorici del Tirolo orientale, le valli ladine e la parte ladina delle Dolomiti
bellunesi”
Projektträger: Istitut Ladin Micurà de Rü, Municipalities San Vito di Cadore and Obertilliach
Projektförderung:
INTERREG V-A / CLLD Dolomiti Live 2014-2020
https://www.archaeologie-afin.at/die-ersten-praehistorischen-bewohner-osttirols-der-ladinischen-taeler-und-des-ladinischen-teils-der-belluneser-dolomiten-itat-4145/
2016-2020:
Projektleitung „Das Kleinwalsertal – Eine mesolithische Siedlungskammer mit weitreichenden Kontakten“
Projektförderung:
DOC-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW); Nachwuchsförderung NEU, Vizerektorat für Forschung,
Universität Innsbruck; Wissenschaftsförderung Land Vorarlberg; Literar Mechana
https://www.researchgate.net/project/The-Kleinwalsertal-A-Mesolithic-landscape-with-far-reaching-contacts
2021-2022:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: BY25 “Letzte Jäger, erste Hirten und Bauern. Die vorgeschichtlichen Wurzeln der Grünlandwirtschaft
in der Region Zugspitze – Wetterstein – Karwendel”
Projektleitung: Dr. Caroline von Nicolai, LMU München;
Dr. Joachim Pechtl, LFU Innsbruck
Projektförderung: INTERREG V-A Österreich/Bayern 2014-2020
https://www.euregio-zwk.org/projekte/letzte-jaeger-erste-hirten-und-bauern
2011-2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin: „Amber for Artemis – The Amber Finds from the Artemision
in Ephesus“
Projektleitung: Prof. Dr. Alessandro Naso
Kooperationspartner: Österreichisches Archäologisches
Institut (ÖAI), Efes Müzesi, İstanbul Arkeoloji Müzesi und British Museum London
Projektförderung: Jubiläumsfond
der Österreichischen Nationalbank
2011-2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin
„Pfitscherjoch
grenzenlos/Passo di Vizze senza frontiere“
Projektleitung: Prof. Dr. Walter Leitner
Projektförderung:
INTERREG IV Italien/Österreich
2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin
“Die
organischen Funde aus dem Gräberfeld Bachlechnerplatz"
Projektleitung: Stadtarchäologie Hall
Seit 2022: Prähistorische Abteilung, Naturhistorisches
Museum Wien
2016-2021: Mitarbeit museumspädagogische Programme der Stadtarchäologie Hall, Tirol
2016-2021:
Doktoratsstudium Philosophie, Historisch-Philosophische Fakultät, Universität Innsbruck
Dissertationsgebiet: Ur-
und Frühgeschichte
Dissertation: Das Kleinwalsertal. Eine mesolithische Siedlungskammer mit überregionalen Kontakten
Archäologische Untersuchungen zu einer Kultur- und Naturlandschaft zwischen dem Boreal und Älteren Atlantikum / The Kleinwalsertal.
A Mesolithic Landscape with far reaching contacts Archaeological studies on a cultural and natural landscape between the Boreal
and Older Atlantic
Akademischer Grad: Dr. Phil.
2014: Praktikum
am Museo delle Origini, Università la Sapienza, Rom, Italien
2012-2015: Mastersturdium Archäologien, Historisch-Philosophische
Fakultät | Universität Innsbruck
Hauptfach: Ur- und Frühgeschichte
Masterarbeit: Der Abri auf der Schneiderkürenalpe.
Am ‚Schnidrisch Küra'. Untersuchungen zu einer prähistorischen Lagerstelle im Kleinwalsertal, Vorarlberg
Akademischer
Grad: Master of Arts – MA
2008-2012: Bakkalaureatsstudium Ur- und Frühgeschichte sowie Mittelalter- und Neuzeitarchäologie
| Universität Innsbruck
Bakkalaureatsarbeit: Der Hexenfels am Krahnsattel. Befunde der Grabungskampagne 2009/10
Akademischer
Grad: Bakkalaurea philosophicae – Bakk. Phil.
“peer-reviewed” :
C. Posch, “Ain’t no mountain high enough” – Mesolithic colonisation processes
and landscape usage of the inner alpine region Kleinwalsertal (Prov. Vorarlberg, Western Austria), in: T. Perrin – B. Marqueblelle
– S. Philibert – N. Valdeyron, Open Archaeology, Special Issue published in Cooperation with MESO’2020 – 10th International
Conference on the Mesolithic in Europe – under review
C. Posch – M. Brandl, North and South. Cross regional influences in the lithic industries of the Mesolithic sites in the Kleinwalsertal (Vorarlberg, Austria), in: M. Brunner/J. Menne (eds.), Frontiers or Interaction Zones? Borderlands as areas of communication and mobility. Proceedings of the International Workshop, Bern 2019. UPA (Habelt, Bonn 2021) – accepted contribution
S. T. Hussain, D. N. Matzig, F. Fontana, D. Groß, T. Hess, M. Langlais, J. Fernández-Lopéz de Pablo, W. Mills, N. Naudinot, C. Posch, T. Rimkus, S. Shnayder, D. Stefański, F. Riede, Towards a collaborative meta-analysis of the Final Palaeolithic/earliest Mesolithic in Europe. Report on the 2nd CLIOARCH Workshop, 26th-27th November 2020, Archäologische Informationen 43, Early View, CC BY 4.0
Sonstige Publikationen
C. Posch, The Kleinwalsertal revisited: New approaches for an ‘old’ landscape, In: B. Gehlen – A. Zander (Hrsg.), From the Early Preboreal to the Subboreal period – Current Mesolithic research in Europe. Studies in honour of Bernhard Gramsch. Edition Mesolithikum 5 (Loogh 2020), 179-196
C. Posch, Die Alpen als Barriere und Brücke, in: J. Menne – M. Brunner (Hrsg.), Grenzräume in der Archäologie. Archäologie in Deutschland, Sonderheft 18/2020 (Darmstadt 2020), 13-19
C. Posch – W. Leitner, Zur Frage steinzeitlicher Schlagplätze in Verbindung mit Rohmaterialhinterlegungen im hinteren Bärgunttal (Gem. Mittelberg, Kleinwalsertal, Vorarlberg), In: U. Töchterle – S. Hye (Hrsg.). UPIKU:TAUKE. Festschrift für Gerhard Tomedi zum 65. Geburtstag. UPA 339 (Bonn 2019), 457-468
C. Posch – T. Bachnetzer – A. Piff, Bericht Maßnahme 91012.10.01: Begehungen südliches Kleinwalsertal (KG Mittelberg, Schoppernau, Schröcken, Warth) 2019. Fundberichte aus Österreich 58, 2019 (Wien 2021), 410-413; D8893-8908
C. Posch, Bericht zu den archäologischen Prospektionen des Instituts für Archäologien der Universität Innsbruck im Kleinwalsertal, KG Mittelberg, Vorarlberg, 2018. Fundberichte aus Österreich 57, 2018 (Wien 2020), D7813-D7848
C. Posch, Nur Frauen? Männliche Prostitution im klassischen Athen, in: F.M. Müller – V. Sossau (Hrsg.), Gefährtinnen. Vom Umgang mit Prostitution in der griechischen Antike bis heute. Spectanda 1 (Innsbruck 2012), 71-87
T. Bachnetzer – G. Neuhauser – C. Posch, KG Silbertal, OG Silbertal. Fundberichte aus Österreich 58, 2019 (Wien 2021), 413; D8889-8018
T.Bachnetzer – G. Neuhauser – C. Posch, KG Silbertal, OG Silbertal. Fundberichte aus Österreich 54, 2015 (Wien 2016)
T. Bachnetzer – W. Leitner – C. Posch, KG Münster, OG Münster. Fundberichte aus Österreich 53, 2014 (Wien 2015), 363-365; Bericht zu den archäologischen Untersuchungen des Instituts für Archäologien der Universität Innsbruck am Krahnsattel im Rofangebirge, 2014, D5740-D5751
T. Bachnetzer – W. Leitner – C. Posch, Mesolithisches Jägerlager und frühmittelalterlicher Lavezabbau am Pfitscherjoch, Nordtirol. Untersuchungen 2014. Ausgraben – Dokumentieren – Präsentieren. Jahresbericht des Instituts für Archäologien 2014 (Innsbruck 2015), 6-7
M. Ott – C. Posch – N.L. Saldalamacchia, Bernstein für Artemis. Die Bernsteinfunde aus dem Artemision von Ephesos, in: C. Baur, Ausgraben – Dokumentieren – Präsentieren. Jahresbericht des Instituts für Archäologien 2013 (Innsbruck 2014 – Online Ressource), 27–28
T. Bachnetzer – W. Leitner – C. Posch, KG Finkenberg, OG Finkenberg, OG Pfitsch (Italien). Fundberichte aus Österreich 53, 2014 (Wien 2015) 359-360; Bericht zu den archäologischen Untersuchungen des Instituts für Archäologien der Universität Innsbruck am Pfitscherjoch, 2014, D5636-D5645
T. Bachnetzer – W. Leitner – C. Posch, KG Finkenberg, OG Finkenberg, OG Pfitsch (Italien). Fundberichte aus Österreich 52, 2013 (Wien 2014) 356-357; Bericht zu den archäologischen Untersuchungen des Instituts für Archäologien der Universität Innsbruck am Pfitscherjoch 2013, D4116-D4129
M. Staudt – T. Bachnetzer – W. Leitner – C. Posch, KG Münster, OG Münster. Fundberichte aus Österreich 52, 2013 (Wien 2014), 333-336; Bericht zu den Grabungsarbeiten des Instituts für Archäologien der Universität Innsbruck beim Abri am Krahnsattel (Hexenfels) im Rofangebirge 2012, D3045-D3055
T. Bachnetzer – W. Leitner – C. Posch, KG Finkenberg, OG Finkenberg, OG Pfitsch. Fundberichte aus Österreich 51, 2012, (Wien 2013), 321-323
M. Staudt – T. Bachnetzer – C. Posch – W. Leitner, Fortsetzung der Grabung am Krahnsattel im Rofangebirge, in: S. Hye – A. Naso, Aktuelle Forschungen des Zentrums für Alte Kulturen 2011 (Innsbruck 2012), 11
M. Staudt – T. Bachnetzer – C. Posch – W. Leitner, KG Münster, OG Münster. Fundberichte aus Österreich 50, 2011 (Wien 2012), 417-418
Grabungen und Prospektionen (Grabungsmitarbeit, Betreuung
Studenten, Dokumentation, Aufarbeitung der Funde und Befunde, Berichtlegung)
2021: Survey Außerfern-Karwendel (Tirol,
Österreich)
2021: Grabung Flözerbändli (Kanton Schwyz, Schweiz)
2021: Survey Karnischer Kamm (Tirol, Österreich)
2021:
Grabung Lavanter Kirchbichl (Tirol, Österreich)
2020; 2021: Grabung Prutz-Steinegg (Tirol, Österreich)
2018;
2019: Survey Kleinwalsertal (Vorarlberg, Österreich)
2014-2019: Survey Alpe Fresch, Silbertal, Monatfon (Vorarlberg,
Österreich)
2013: Aramus Fieldschool (Kotayk, Armenia)
2009-2014: Grabung Abri Hexenfels, Rofan (Tirol,
Österreich)
2009-2012: Survey Val Marecchia (Emilia Romagna, Italien)
2010; 2016: Grabung Aguntum, Dölsach
(Tirol, Österreich)
2010: Grabung Stams Sprungschanze (Tirol, Österreich)
Mitgliedschaften:
• Archäologisches
Forschungsnetzwerk Innsbruck (AFIN)
https://www.archaeologie-afin.at/
• ÖGUF
Volkshochschule
Innsbruck – uni.com-Kurse
• Neolithische Revolution: Wie kam es zur längsten Revolution der
Menschheitsgeschichte? (Wintersemester 2020)
• Neolithische Lebenswelten: Zwischen Königen und Reihenhausbesitzern
von 5.000 und 3.000 v. Chr. (Wintersemester 2021)
Fest der Wissenschaft, 350-Jahr-Jubiläum der
Universität Innsbruck, 15.06.2019
C. Posch, J. Haas, D. Jaumann, R. Lamprecht: Vorführung und Mitmachstationen
• Völlig überspannt! Die Geschichte von Pfeil und Bogen.
• Für eine Hand voll Ton – Wie mache
ich ein Keramikgefäß?
Lange Nacht der Museen, Innsbruck, 06.10.2018.
C. Posch, J. Haas,
R. Lamprecht: Heut mal eher vertikal. Ein Ausflug in die Tiroler Steinzeit.
Kurzvortrag: Der alte Mann im Eis –
Eine Moritat von Ötzi – ca. 20 min
Lange Nacht der Forschung, Innsbruck, 13.04.2018
C.
Posch, E. Waldhart, D. Jaumann: Wie werden historische Bogenwaffen hergestellt und wie funktionieren sie?
2010-11:
Mitarbeit bei der Konzeption und Ausführung der Ausstellung „Hetären. Blicke – Klischees und Widersprüche“ am Archäologische
Museum der Universität Innsbruck
Beitrag Begleitband: C. Posch, Nur Frauen? Männliche Prostitution im klassischen
Athen, in: F.M. Müller – V. Sossau (Hrsg.), Gefährtinnen. Vom Umgang mit Prostitution in der griechischen Antike bis heute.
Spectanda 1 (Innsbruck 2012), 71-87
Prähistorie
Aldrian Lisa
Projektmitarbeiterin FWF-Projekt „Religiopolitics – the Imperium Christianum
and its Commoners“
Almstädter Gergana
akademische Konservatorin | Restauratorin
Antl-Weiser Walpurga
Wissenschaftler i.R.
Barth Fritz-Eckart
Wissenschaftler
i.R.
Brandner Daniel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bergbauforschung Hallstatt
Cheng Julia
akademische Konservatorin | Restauratorin
Eichert Stefan
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Stellvertretender Abteilungsdirektor
Fera Martin
Projektmitarbeiter
für das FWF Projekt „Osor jenseits des Mythos I 6039-G“
Grömer Karina
Abteilungsdirektorin,
Wissenschaftlerin
Heinrich Angelika
Wissenschaftler i.R.
Hirsch
Barbara
Vermittlerin
Huller Irina
akademische Konservatorin
│ Restauratorin
Kern Vinzenz
Angestellter
Koschicek-Krombholz
Bernhard
Projektmitarbeiter FWF-Projekt „Religiopolitics – the Imperium Christianum
and its Commoners“
Kowalewska Barbara
assoziierte Mitarbeiterin
Obenaus Martin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter FWF-Projekt „Religiopolitics – the
Imperium Christianum and ist Commoners“
Oberndorfer Daniel
akademischer
Konservator | Restaurator
Pogats-Saboy Karina
Assistentin
Pomberger Beate Maria
assoziierte Mitarbeiterin
Richards Nina
Projektmitarbeiterin
Russ David
Projektmitarbeiter "RELIC"
Stadler Peter
Wissenschaftler i.R.
Tiefengraber Georg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Kurator
der Sammlung Bronze- und Eisenzeit