Als Quellen dienen Publikationen, unveröffentlichte Berichte, Diplom- und Doktorarbeiten u. ä. (derzeit sind über 1600 herpetofaunistisch
relevante Titel ausgewertet), Sammlungsbelege, historische Karteien, eigene Feldarbeiten und Fundmeldungen von Gewährspersonen,
sowie Datenaustausch mit privaten und öffentlichen Organisationen, die regionale Bestandserhebungen durchführen. Die Fundorte
werden in Rastereinheiten von 1 Minute geographische Länge x 1 Minute geographische Breite erfasst, seit 1996 zusätzlich mit
einer Genauigkeit von mindestens 100 m nach dem Österreichischen Bundesmeldenetz. Darüber hinaus werden Angaben zu Populationsgröße
und Lebensraum registriert.
Antrag auf einmalige Nutzung von Daten aus der Herpetofaunistischen Datenbank
Der Inhalt der Herpetofaunistischen Datenbank wurde mit Stand vom Dezember 1996 im 880 Seiten umfassenden “ Atlas zur Verbreitung
und Ökologie der Amphibien und Reptilien in Österreich“ publiziert.
Atlas zur Verbreitung und Ökologie der Amphibien und Reptilien in Österreich
CABELA, A.; GRILLITSCH, H.; TIEDEMANN, F. (2001): Atlas zur Verbreitung und Ökologie der Amphibien und Reptilien in Österreich: Auswertung der Herpetofaunistischen Datenbank der Herpetologischen Sammlung des Naturhistorischen Museums in Wien. Umweltbundesamt, Wien, 880 S.