HÖHLEN

Schatzkammern der Wissenschaft

seit 02. Februar 2022
Themenpfad durch die Schausäle zum Internationalen Jahr für Höhlen und Karst
Viele Menschen finden formenreiche Tropfsteinhöhlen oder glitzernde Eishöhlen schön. Doch was macht sie für die Wissenschaft so wertvoll? Im Gegensatz zur Landoberfläche, die ständigen Veränderungen ausgesetzt ist, können natürlich entstandene Hohlräume extrem langlebig sein. Spuren der Vergangenheit bleiben teilweise über Jahrmillionen erhalten.

Wir wissen viel über eiszeitliche Großsäuger wie Höhlenbär oder Höhlenlöwe, weil sie in Höhlen überwinterten oder ihre Beute dorthin brachten. Tiere wie der Grottenolm und etliche Gliedertiere sind wegen ihrer speziellen Anpassung an diese extremen Lebensräume interessant. Auch für prähistorische Menschen hatten Höhlen große Bedeutung: Sie waren geschützte Rückzugsorte, aber auch Kultstätten. Vieles, was wir über die Menschheitsentwicklung wissen, beruht auf Funden aus Höhlen.

Hohlräume im Gestein erlauben das Wachstum von Mineralen oder dienen als Ablagerungsraum für Sedimente. Tropfsteine speichern Informationen über das Klima. Sie sind wertvolle Archive, wenn es etwa darum geht, Klimaveränderungen der Vergangenheit mit dem aktuellen Klimawandel zu vergleichen. Gebiete, die aus wasserlöslichen Gesteinen wie Kalkstein aufgebaut sind, stellen wichtige Trinkwasserspeicher dar. Diese sogenannten Karstgebiete beherbergen die meisten und ausgedehntesten Höhlen. Ihre Erforschung kann helfen, die Qualität des Trinkwassers zu sichern.

Das Internationale Jahr für Höhlen und Karst wurde von der Internationalen Union für Speläologie ausgerufen (und von 2021 auf 2022 verlängert) mit dem Ziel, die breite Öffentlichkeit mehr über die Themen und den großen Wert von Höhlen für die Menschheit zu informieren.
Die Karst- und Höhlen-Arbeitsgruppe am NHM Wien ist Teil der Abteilung Geologie & Paläontologie und beschäftigt sich mit angewandter wie auch Grundlagen-Forschung zu den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Themen rund um Höhle und Karst, die im Rahmen des Themenpfades wie auch eines umfangreichen Rahmenprogramms dieses Jahr im Museum präsentiert werden.


 

Rahmenprogramm

Vorträge:
Gültige Eintrittskarte erforderlich.
Der Besuch des Vortrags ist frei.
Bitte beachten Sie die gesetzlichen Vorgaben, um sich und uns vor einer Covid-Erkrankung zu schützen:
www.nhm-wien.ac.at/information/coronavirus

Mittwoch, 9. März 2022, 18:30 Uhr
Das unterirdische Eis der Alpen
Christoph Spötl und Tanguy Racine
(Institut für Geologie, Universität Innsbruck)

Mittwoch, 27. April 2022, 18:30 Uhr
Höhlennutzung der frühen Menschen
Walpurga Antl-Weiser (Prähistorische Abteilung, NHM Wien)

Mittwoch, 4. Mai 2022, 18:30 Uhr
Trough darkness comes life: Subterranean invertebrate fauna - diversity and adaptions
Nesrine Akkari (3. Zoologische Abteilung, NHM Wien)
Vortrag in englischer Sprache

Mittwoch, 18. Mai 2022, 18:30 Uhr
Contemporary collaborations in cave and karst research:
The interconnected roles of scientists, cavers and citizen scientists

Simone Sambeonto (School of Social and Political Science, Universität Edinburgh)
Vortrag in englischer Sprache

Mittwoch, 15. Juni 2022, 18:30 Uhr
Býčí skála Höhle vor 2600 Jahren – eine geheimnisvolle Kulthöhle in Mähren
Karina Grömer (Prähistorische Abteilung, NHM Wien)
Themenführungen:
Führungskarte: € 4,--, zzgl. Eintritt

Sonntag, 20. Februar 2022, 15:00 Uhr
Mittwoch, 27. April 2022, 17:00 Uhr

Von Kalkstein bis Moa
Lukas Plan (Geologisch-Paläontologische Abteilung, NHM Wien)

Sonntag, 6. März 2022, 15:00 Uhr
Mittwoch, 15. Mai 2022, 15:00 Uhr

Von Korrosion bis Ausfällung
Pauline Oberender (Geologisch-Paläontologische Abteilung, NHM Wien)

Sonntag, 13. März 2022, 15:00 Uhr
Sonntag, 25. März 2022, 15:00 Uhr

Die biologische Vielfalt des Dinarischen Karstes
Anja Palandačić (1. Zoologische Abteilung, NHM Wien)

Mittwoch, 4. Mai 2022, 17:00 Uhr
Höhlenwanderung am Parkett
Walpurga Antl-Weiser (Prähistorische Abteilung, NHM Wien)

Mittwoch, 25. Mai 2022, 17:00 Uhr
Von Höhlentieren und ihren Rätseln
Luise Kruckenhauser (Zentrale Forschungslaboratorien, NHM Wien)



Höhlenprogramm für die ganze Familie:
Samstag, 5. bis Sonntag, 13. Februar 2022 (ausgenommen Dienstag)
Samstag, 19. und Sonntag, 20. Februar 2022
Samstag, 26. und Sonntag, 27. Februar 2022

11:15 Uhr
NHM Mini Kids: Tief in der Höhle
ab 3 Jahre

14:00 Uhr
NHM Kids & Co: Entdeckungstour Höhle
ab 6 Jahren

15:30 Uhr
NHM Mikrotheater: Leben im Dunkeln (Deck 50)

16:15 Uhr
NHM Science Quiz: Dunkelheit und Licht (Deck 50)

NHM Meet a Scientist:
In einer Multimedia-Präsentation erzählen Wissenschafter*innen ihre
persönliche Geschichte und geben Einblick in den Forschungsalltag.

Mittwoch, 9. März 2022, 17.00 Uhr
Wie hohl ist Österreich?
Lukas Plan (Geologisch-Paläontologische Abteilung, NHM Wien)

Mittwoch, 6. April 2022. 17.00 Uhr
Mittwoch, 8. Juni 2022, 17.00 Uhr

Richtung Mittelpunkt der Erde
Pauline Oberender (Geologisch-Paläontologische Abteilung, NHM Wien)

Mittwoch, 11. Mai 2022, 17.00 Uhr
Blind durch die Finsternis
Luise Kruckenhauser (Zentrale Forschungslaboratorien, NHM Wien)

Mittwoch, 18. Mai 2022, 17.00 Uhr
Meister des Abgrundes
Nesrine Akkari (3. Zoologische Abteilung, NHM Wien)
Präsentation in englischer Sprache
NHM Kids & Co Labor:
Donnerstag, 21. April 2022, 15:30 Uhr
Forschungswerkstatt Höhle
Lukas Plan und Pauline Oberender
(Geologisch-Paläontologische Abteilung, NHM Wien)
Ab 8 Jahren

Donnerstag, 19. Mai 2022, 15:30 Uhr
Forschungswerkstatt Höhle
Lukas Plan und Pauline Oberender
(Geologisch-Paläontologische Abteilung, NHM Wien)
Ab 8 Jahren
  
Online-Tickets