Forschen für sauberes Trinkwasser: 150 Jahre Wiener Hochquellleitung
Symposium in Kooperation mit Wiener Wasser
Mittwoch, 08. März 2023, 17:30 Uhr | NHM Vortrag
Wiener Wasser initiiert und koordiniert seit einigen Jahrzehnten diverse Forschungsprojekte, um die Prozesse an der Oberfläche der Karstmassive und im Inneren besser zu verstehen und so die Qualität des Quellwassers zu sichern. Ziel dieses Kurz-Symposiums ist es, einen Überblick über die vielfältigen Forschungen – von den Geowissenschaften über Mikroorganismen bis hin zur Ökologie – zu geben.
17:30 Einleitende Worte
Andreas
Kroh (Stv. wissenschaftlicher Geschäftsführer, NHM Wien)
Reiner Abart (Dekan der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie, Uni Wien)
Andreas Tomenendal (Wiener Wasser)
Reiner Abart (Dekan der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie, Uni Wien)
Andreas Tomenendal (Wiener Wasser)
17:45 Kurzvorträge I
Gerhard Bryda (GeoSphere Austria)
Der Hochschwab – vom Riff am Schelf des Tethysmeers zum Bergmassiv und Karstwasserleiter
Kurt Decker (Uni Wien)
Hydro Faults I: Tektonische und strukturgeologische Grundlagen für die Hydrogeologie des Hochquellwassers
Helene Bauer (Uni Wien I Wiener Wasser)
Hydro Faults II: Hydrogeologische Charakterisierung von Karbonatgesteinen, Störungszonen und Kluftnetzwerken
Lukas Plan (NHM Wien)
Wie kann die Erforschung von Schlucklöchern und tiefen Schächten zur Sicherung der Wasserqualität beitragen?
Der Hochschwab – vom Riff am Schelf des Tethysmeers zum Bergmassiv und Karstwasserleiter
Kurt Decker (Uni Wien)
Hydro Faults I: Tektonische und strukturgeologische Grundlagen für die Hydrogeologie des Hochquellwassers
Helene Bauer (Uni Wien I Wiener Wasser)
Hydro Faults II: Hydrogeologische Charakterisierung von Karbonatgesteinen, Störungszonen und Kluftnetzwerken
Lukas Plan (NHM Wien)
Wie kann die Erforschung von Schlucklöchern und tiefen Schächten zur Sicherung der Wasserqualität beitragen?
18:45 Pause
19:00
Kurzvorträge II
Eva Kaminsky (NHM-Wien / Boku Wien)Was macht das Wasser im Berg? - Forschungen in Höhlen zur Wasserspeicherung und zum Fließverhalten
Jürgen Komma (TU Wien) & Christian Reszler (JR-AquaConSol)
Vom Niederschlag zur Quellschüttung - Hydrologische Modellierung in alpinen Karstgebieten
Andreas Farnleitner (TU Wien)
Mikrobiologie des Quellwassers alpiner Karstaquifere - kurze Einblicke in den Mikrokosmos
Thomas Dirnböck (Umweltbundesamt) & Stefan Dullinger (Uni Wien)
Folgen von Umweltänderungen auf Ökosysteme in österreichischen Karstgebieten
Christina Formanek (Umweltbundesamt)
Wasser im Wandel - die Ressource Grundwasser und das Klima
20:15 Abschließende
Worte
Gerhard Kuschnig (Wiener Wasser)
Erfrischungen
NHM Vortrag
Museumseintritt | Der Besuch des Vortrags ist frei.
Keine Anmeldung erforderlich.
Findet im Vortragssaal statt.
Bitte beachten Sie die gesetzlichen Vorgaben, um sich und uns vor einer Covid-Erkrankung zu schützen:
www.nhm-wien.ac.at/information/coronavirus

Lukas Plan