Pressemitteilungen 2020

Dienstag, 22. Dezember 2020

Die Zeit zu Handeln ist gekommen – NHM Wien ruft zum Beitritt zum weltweiten Bündnis für Biodiversität auf

Die Welt steht vor der größten Bedrohung seit der Entstehung der Menschheit. Dabei handelt es sich nicht um die derzeitige Pandemie, sondern um die globale Biodiversitätskrise – ausgelöst durch die massiven Eingriffe des Menschen in globale Stoff- und Energieflüsse und die Zerstörung von Habitaten. Das hierbei verursachte Artensterben geht mit nie dagewesener Geschwindigkeit vonstatten und wird durch die gleichen Prozesse, die den Klimawandel verursachen, noch beschleunigt.
Donnerstag, 17. Dezember 2020

Zahlreiche Flohkrebse in den Korallenriffen südöstlich von Island entdeckt

Das Naturhistorische Museum Wien und das Centrum für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg untersuchen gemeinsam Kaltwasserriffe südlich von Island und fanden unzählige kaum erforschte Flohkrebse, Amphipoda. Die Ergebnisse der Forschung, welche Arten hier vorkommen und wie klimatische Veränderungen auf die Organismen sich auswirken, wurden jüngst veröffentlicht.
Montag, 07. Dezember 2020

Das Naturhistorische Museum Wien öffnet wieder seine Tore!

Nach der temporären Schließung aufgrund des Covid-19-bedingten Lockdowns öffnet das NHM Wien wieder seine Tore. Zu sehen sind die Dauerausstellungsräume im Hochparterre und im 1. Stock und die neue Sonderausstellung „Ablaufdatum. Wenn aus Lebensmitteln Müll wird“. Ab Montag, 07. Dezember 2020, begrüßt das NHM Wien seine Gäste täglich außer Dienstag von 9:00 bis 18:30 Uhr.
Dienstag, 01. Dezember 2020

Forscher*innen des Naturhistorischen Museum Wiens und der Universität Wien entdecken 138 Millionen Jahre alte Bakterien im Zahnschmelz von Haizähnen

Zähne und Knochen sind häufig die einzigen Überreste einst lebender Organismen und können Jahrmillionen überdauern. Bisher einzigartig ist aber, dass mit den fossilen Zähnen urtümlicher Tiefseehaie auch Bakterien überliefert wurden, die tief in den Zahnschmelz eingegraben, die wenige verfügbare Nahrung in diesem unwirtlichen Lebensraum nutzten.
Dienstag, 01. Dezember 2020

NHM Wien freut sich über zwei Staatsmeisterinnen im Science Slam

Am 27. November 2020 fand das diesjährige Österreichfinale im Science Slam statt. Textilarchäologin Karina Grömer und Biologin Andrea Krapf vom NHM Wien gingen als Staatsmeisterinnen hervor.
Donnerstag, 26. November 2020

NHM Wien: Teilnahme an der Österreichischen Staatsmeisterschaft im Science Slam

Am 27. November 2020 findet im Rahmen der „European Researcher’s Night“ die Staatsmeisterschaft im „Science Slam“ an der Akademie der Wissenschaften statt. Vom Naturhistorischen Museum Wien qualifizierten sich zwei Wissenschaftlerinnen für die Teilnahme.
Mittwoch, 25. November 2020

Fossiler Kot als Fenster in die Erdgeschichte: neue Forschungsergebnisse enthüllen Lebensweise in der Trias-Zeit

In einem Forschungsprojekt des Naturhistorischen Museums Wien und der Schlesischen Universität in Katowice (Polen) ist es erstmals gelungen, einzigartige Wirbeltier-Exkremente aus der Triaszeit der Nördlichen Kalkalpen zu erforschen. Damit lässt sich die Lebensweise der Tiere vor 220 Millionen Jahren rekonstruieren.
Mittwoch, 11. November 2020

130 Jahre Forschungsgeschichte digitalisiert: das Projekt „THANADOS“ gibt Aufschlüsse über frühmittelalterliche Grabfunde

„THANADOS – The Anthropological and Archaeological Database of Sepultures“ ist ein Projekt zur Digitalisierung frühmittelalterlicher Gräber und Grabbeigaben: So können über eine Datenbank rund 500 Gräberfelder aus Österreich erstmals online der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das Projekt hat am 6. November 2020 den 1. Preis des „Best App Award“ der CHNT Tagung (Conference on Cultural Heritage and New Technologies) gewonnen.
Freitag, 06. November 2020

Neueste Forschungsergebnisse identifizieren die älteste Zwillingsbestattung der Welt

Genetische, morphologische und chemische Untersuchungen konnten die beiden Säuglinge aus der 31.000 Jahre alten Doppelbestattung vom Wachtberg in Krems an der Donau als eineiige Zwillinge identifizieren und ihre kurze Überlebenszeit entschlüsseln.
Dienstag, 03. November 2020

Neuaufstellung der pathologisch-anatomischen Sammlung des NHM Wien im „Narrenturm“

Die weltweit einzigartige Wiener pathologisch-anatomische Sammlung dient seit über 200 Jahren der Dokumentation und Erforschung von Krankheiten. Der sogenannte „Narrenturm“ wurde generalsaniert und hier präsentieren sich 19 modern gestaltete Ausstellungsräume, die einen Einblick in Krankheitslehre und Pathologiegeschichte geben.
Montag, 02. November 2020

Europäisches Forscherteam entdeckt neues Mineral in einem Mondmeteoriten

Ein europäisches Forscherteam entdeckte im Mondmeteoriten Oued Awlitis 001 ein neues Hochdruck-Mineral namens Donwilhelmsit [CaAl4Si2O11], das eine wichtige Rolle bei plattentektonischen Prozessen im Erdinneren spielt.
Donnerstag, 22. Oktober 2020

ORF Universum History „Hallstatt und das weiße Gold – Die Salz-Saga“

Es ist eine der ältesten und besterforschten Industrieregionen der Welt: Hallstatt im oberösterreichischen Salzkammergut. Seit rund 7.000 Jahren wird hier Salz in großem Ausmaß abgebaut. Der weltbekannte archäologische Fundort Hallstatt, der namengebend für eine ganze Epoche der europäischen Geschichte, der frühen Eisenzeit, ist, steht seit über 100 Jahren im Fokus der Forschungsarbeit des Naturhistorischen Museums Wien. Derzeit bilden das Gräberfeld, der Salzbergbau und der Wirtschaftsraum die Schwerpunkte der wissenschaftlichen Untersuchung.
Montag, 19. Oktober 2020

Eröffnung der Ausstellung „Der kalte Blick“ in der Stiftung Topographie des Terrors in Berlin

Das Naturhistorisches Museum Wien zeigt letzte Bilder jüdischer Familien aus dem Ghetto von Tarnów.
Freitag, 16. Oktober 2020

Winzige Organismen oder die Sterne im All: Das Naturhistorische Museum Wien in den Herbstferien 2020

Das Vermittlungsprogramm des NHM Wien vom 24. Oktober bis 1. November 2020 bietet ein umfangreiches Angebot für Familien. Nicht nur eine spannende Rallye über die „Nachtschwärmer“ im Museum, sondern auch die Erforschung des Himmels im Planetarium und die Welt der winzigen Organismen sind Themen in diesen Herbstferien.
Mittwoch, 14. Oktober 2020

Citizen Science unterstützt Globale Nachhaltigkeitsziele: NHM Wien fördert Bürger*innenforschung im Rahmen einer internationalen Konferenz

Am 14. und 15. Oktober 2020 findet in Berlin (D) im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 eine Konferenz zur Bedeutung von Citizen Science für Globale Nachhaltigkeitsziele statt. Das Naturhistorische Museum Wien unterstützt diese Ziele sowie die wichtige Rolle von Bürger*innenforschung und ist durch Generaldirektorin Dr. Katrin Vohland vertreten.
Freitag, 09. Oktober 2020

NHM Wien digitalisiert 10.000 weitere Sammlungsobjekte im Rahmen des EU-Projekts Synthesys+

Das EU-Projekt „Synthesys+“ fördert unter anderem die Digitalisierung wissenschaftlicher Sammlungen, um naturwissenschaftliche Forschung zu unterstützen. Das Naturhistorische Museum Wien ist aktuell mit drei Projekten beteiligt und erfasst Fledermäuse, Nelken sowie Torfmoose in Datenbanken.
Donnerstag, 01. Oktober 2020

Die Landung des Schweizer Twannberg-Meteoriten im NHM Wien

Die Schweizerische Eidgenossenschaft übergibt am Donnerstag, 1. Oktober 2020, ein Stück des nördlich des Bieler Sees (im Kanton Bern, Schweiz) gefundenen, sogenannten Twannberg-Meteoriten an das Naturhistorische Museum Wien. Die Schenkung erfolgt anlässlich des offiziellen Besuchs von Ständeratspräsident Hans Stöckli in Österreich.
Mittwoch, 30. September 2020

Naturhistorisches Museum Wien unterstützt Biodiversität in vollem Umfang: im Zuge des weltweiten Bündnisses für Biodiversität und der Österreichischen Biodiversitätsstrategie 2030

Im Rahmen der globalen Kampagne für Biodiversität „United for #Biodiversity“, angesichts des rapiden Verlustes an Arten und Lebensräumen, unterstützt das Naturhistorische Museum Wien sowohl den Verbund europäischer sammlungsbasierter Forschungseinrichtungen als auch die Weiterentwicklung und Umsetzung der österreichischen Biodiversitätsstrategie 2030.
Freitag, 25. September 2020

Österreich – Brasilien: Prosperierende Naturforschung seit dem frühen 19. Jahrhundert NHM Wien empfängt Brasiliens Wissenschaftsminister, um Forschungskooperationen zu intensivieren.

„Ein eigenes Gefühl muß Jeden, der Sinn für die Schönheit der Natur hat, ergreifen, wenn er in einen brasilianischen Urwald tritt, wo nie durch menschliche Kraft ein Baum fiel, wo sie alle noch stehen, wie sie ursprünglich da standen, gleich Säulen, die den hohen Dom des immer grünen Natur-Tempels tragen.“
Johann Christian Mikan in einem Brief im April 1818.
Mittwoch, 16. September 2020

„Naturhistorisches Museum Wien on tour“ Ein neues Vermittlungsformat des NHM Wien

Das Naturhistorische Museum Wien kommt mit einem Elektrolastenrad zu den Bürger*innen in die Bezirke. Mit dem neuen Fahrrad „Ida 001“ wird eine multimediale und partizipative Station transportiert, welche dazu einlädt, bei Forschung mitzumachen (Citizen Science) und an gesellschaftlichen Debatten teilzunehmen.
Donnerstag, 10. September 2020

Einladung zum Pressegespräch im Tiefspeicher des NHM Wien

wir laden Sie ein, mit uns einen „Blick hinter die Kulissen“ des Naturhistorischen Museums Wien zu werfen. Gemeinsam erkunden wir den Tiefspeicher des Hauses, wo Millionen von Exponaten unter besonderen klimatischen und sicherheitstechnischen Bedingungen aufbewahrt werden. State-of-the-art-Technik von Siemens Österreich sorgt für die optimalen Bedingungen. Denn nur so bleiben diese Schätze der Natur auch noch für viele Generationen erhalten.
Montag, 31. August 2020

Ein neuer Blick auf die Urgeschichte: Talentepraktika für Schüler*innen im Naturhistorischen Museum Wien

Das NHM Wien ermöglicht wissenschaftlich interessierten Schülerinnen und Schülern aktive Beteiligung an aktueller Forschung. Im August 2020 ist ein besonders vielfältiges Projekt zur Visualisierung von Kleidung in der Urgeschichte entstanden.
Dienstag, 18. August 2020

Einer der größten ausgestellten Mondmeteoriten jetzt neu im Naturhistorischen Museum Wien zu sehen

Seit Kurzem ist der Mondmeteorit „Galb Inal“ – dank einer testamentarischen Spende – im Meteoritensaal des NHM Wien zu sehen. Mit einem Gewicht von fast 2 kg ist der Meteorit eines der größten Mondgesteine, die weltweit der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Montag, 10. August 2020

GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG Naturkundemuseum Stuttgart und Naturhistorisches Museum Wien

Some like it hot! Forscher entdecken eine neue Art von süßwasserlebenden Krebsen am heißesten Ort der Erde – der Wüste Lut im Iran.
Donnerstag, 06. August 2020

Archäologie am Berg 2020

Das Naturhistorische Museum Wien und die Salzwelten Hallstatt laden am Samstag, 22. und Sonntag, 23. August 2020, von 10–17 Uhr zur Archäologie am Berg 2020 ein.
„Ressourcen, Krisen und Nachhaltigkeit durch die Jahrtausende“  präsentiert die Forschungsarbeit in der NHM Wien-Außenstelle in Hallstatt / Alte Schmiede.
Mittwoch, 05. August 2020

138 Millionen Jahre alte Tiefsee-Haie in Oberösterreich lokalisiert

Forscher*Innen des Naturhistorischen Museums Wien entdecken 138 Millionen Jahre alte Tiefsee-Haie in Österreich.
Freitag, 24. Juli 2020

Tierknochen: Ein Blick in die Vergangenheit

Archäozoologische Forschungen im Naturhistorischen Museum Wien untersuchen die Haustierhaltung und die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung in ostalpinen Bergbausiedlungen am Übergang von der Bronzezeit zur Eisenzeit (1300 – 450 v. Chr.).
Donnerstag, 23. Juli 2020

Ein Kometensommer fast wie damals Komet „NEOWISE“ – das „Vierteljahrhundert-Phänomen“ ist derzeit noch am Nachthimmel zu sehen

Erstmals seit fast 25 Jahren ist diesen Sommer wieder ein äußerst auffälliger Schweifstern für das bloße Auge sichtbar. Die zunehmende Aufhellung des Nachthimmels durch künstliches Licht macht die nächtliche Himmelsbeobachtung aber immer schwieriger.
Dienstag, 14. Juli 2020

Verborgene Tausendfüßer-Arten im NHM Wien neu beschrieben

Im Zuge einer systematischen Untersuchung wurden in einer Kooperation zwischen der Universität Belgrad und dem NHM Wien zwei neue Arten der Tausendfüßer-Gattung Haasea entdeckt und erstmals beschrieben. Die neue österreichische Art, Haasea gruberi, war in der Museumssammlung verborgen, die andere, Haasea makarovi, in einer serbischen Höhle versteckt.
Mittwoch, 08. Juli 2020

Ausstellungseröffnung „WILD. Natur-Fotografie-Ikone: Michael Nichols“ neu in „Darwins Palast“

Gestern, am 7. Juli 2020, eröffneten Generaldirektorin Dr. Katrin Vohland gemeinsam mit Verleger und Fotograf Lois Lammerhuber die neue Fotoausstellung „WILD. Natur-Fotografie-Ikone: Michael Nichols, die bis 4. Oktober 2020 in den Sonderschauräumen des NHM Wien zu sehen ist.
Mittwoch, 08. Juli 2020

WILD. Natur-Fotografie-Ikone Michael Nichols

Sonderausstellung 8. Juli 2020 - 4. Oktober 2020

in den Sonderschauräumen im Hochparterre

Dienstag, 07. Juli 2020

Arten aller Länder vereinigt Euch

Wissenschafter*innen des Naturhistorischen Museums Wien arbeiten an der Erstellung einer einzigen anerkannten Liste für alle Arten auf der Welt mit, um die biologische Klassifikation international für alle Institutionen zu vereinheitlichen. In einem neu publizierten PLOS Biology-Artikel wird dieses Verfahren erstmals vorgeschlagen.
Montag, 29. Juni 2020

Drösing (NÖ): Hotspot der Wildbienen-Vielfalt im Osten Österreichs

Die Gemeinde Drösing überlässt seltenen Wildbienenarten eine Gemeindefläche als Lebensraum: in Zusammenarbeit mit dem Naturhistorischen Museum Wien wird die Fläche so umgestaltet, dass sie den Bedürfnissen der Arten entspricht und ihre Ansiedlung begünstigt.
Mittwoch, 24. Juni 2020

Das NHM Wien – im Umbruch

Baustellenpräsentation des DECK 50 (neuer Ort für Wissenschaftskommunikation) sowie Vorstellung des Ferienprogramms im Juli und August 2020 findet am Donnerstag, 02. Juli 2020, 10.30 Uhr statt.
Mittwoch, 17. Juni 2020

„Asteroid Day“ am 30. Juni 2020 im NHM Wien erinnert an die Erkenntnis, dass wir seit 40 Jahren wissen, dass ein Asteroideneinschlag die Dinosaurier auslöschte

Der Asteroid Day, der von den Vereinten Nationen 2016 offiziell zum weltweiten Bildungstag erklärt wurde, um über Asteroiden aufzuklären, feiert am 30. Juni 2020 seinen sechsten Jahrestag. Ziel ist es, auf die Gefahren aus dem Weltall als Naturgewalt aufmerksam zu machen und auf die Bedeutung von Asteroiden hinzuweisen.
Mittwoch, 10. Juni 2020

Neue Vitrine im Naturhistorischen Museum Wien Siebenrocks „aufklappbare Schildkröten“

Zwölf aufklappbare Schildkröten aus einer auf der ganzen Welt einzigartigen Sammlung von montierten Schildkrötenskeletten sind ab sofort in der neu eingerichteten „Siebenrockvitrine“ im Saal 28 des Naturhistorischen Museums Wien zu sehen.
Mittwoch, 03. Juni 2020

Neue Geschäftsführung im Naturhistorischen Museum Wien

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Naturhistorischen Museums Wien begrüßten gestern herzlich die neue Generaldirektorin und wissenschaftliche Geschäftsführerin Dr. Katrin Vohland und den neuen wirtschaftlichen Geschäftsführer Mag. Markus Roboch.
Freitag, 29. Mai 2020

Das Naturhistorische Museum Wien öffnet ab 1. Juni alle Bereiche

Ab 1. Juni 2020 sind wieder alle Bereiche des Naturhistorischen Museums Wien geöffnet. Nur noch bis 1. Juni 2020 ist die Sonderausstellung „Der Mond. Sehnsucht, Kunst und Wissenschaft“ zu sehen. Dienstag, 2. Juni 2020, ist geschlossen. Ab Mittwoch, 3. Juni 2020, begrüßt das NHM Wien Gäste täglich außer Dienstag von 9:00 bis 18:30 Uhr.
Dienstag, 26. Mai 2020

Natürliche Strahlung in der Umwelt

Radioaktivität wird nicht nur künstlich erzeugt, sondern kommt auch in der Natur vor. Zwei Drittel dieser Strahlung stammen aus natürlichen Quellen, meist aus dem Zerfall natürlich vorkommender radioaktiver Substanzen und aus der kosmischen Strahlung. Das NHM Wien widmet einen neuen Teil der Dauerausstellung dieser Strahlung: von natürlicher Radioaktivität, geologischen Kernreaktoren bis zu leuchtenden Mineralen.
Montag, 25. Mai 2020

Naturhistorisches Museum Wien tritt weltweitem Bündnis für Biodiversität bei

Die Bedrohung des menschlichen Wohlergehens durch die globale Biodiversitätskrise ist spätestens seit dem Bericht der IPBES (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services) 2019 in aller Munde. Das nie dagewesen rapide Artensterben ist mittlerweile ebenso allgemein als weltweite Gefahr akzeptiert, wie der vom Menschen beschleunigte Klimawandel. Durch die COVID 19 Pandemie ist dies etwas aus den Nachrichten verdrängt worden.
Freitag, 22. Mai 2020

Das Naturhistorische Museum Wien unterstützt Biodiversität

Der Österreichische Biodiversitätsrat hat aufbauend auf die im Dezember des Vorjahres veröffentlichten 5 Kernforderungen ein neues Perspektivenpapier ausgearbeitet und im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt.
Freitag, 15. Mai 2020

Internetsatelliten stören Sternenhimmel. Künstliche Satelliten statt Sterne und Sternschnuppen?

Der US-Unternehmer Elon Musk plant mit seinem Projekt Starlink den Start von bis zu 42.000 Satelliten, die eine weltweite Versorgung mit Breitband-Internet ermöglichen sollen. Doch Weltraumorganisationen, Astronomen und Umweltschützer laufen dagegen Sturm: Starlink erhöhe die Wahrscheinlichkeit von Satelliten-Zusammenstößen und habe das Potential, den Nachthimmel mit mehr künstlichen Lichtspuren zu verunstalten als man Sterne mit freiem Auge sehen kann. Nicht zuletzt könne dadurch der astronomische Forschungsbetrieb massiv eingeschränkt werden.
Donnerstag, 14. Mai 2020

Das Naturhistorische Museum Wien öffnet am 20.05.2020 seine Tore!

Am 20. Mai 2020 öffnet das NHM Wien wieder seine Tore, nachdem es zur Eindämmung des Coronavirus seit 11. März 2020 für genau 70 Tage geschlossen war. Zu sehen sind die Dauerausstellungsräume im Hochparterre mir der Mineralogie und dem Meteoriten-Saal, die Geologie mit dem Sauriersaal, die Anthropologie, die Prähistorischen Schausäle mit der Venus von Willendorf und die erfolgreiche Sonderausstellung „Der Mond. Sehnsucht, Kunst und Wissenschaft“ (nur noch bis 01.06.2020).
Dienstag, 12. Mai 2020

Einladung zur digitalen Ausstellungseröffnung: „Löss – Eine Frau in der Landschaft“

Ausstellung mit Werken von Elisabeth von Samsonow von 20. Mai bis 4. Oktober 2020 im „Eiszeitgang“ im Hochparterre des Naturhistorischen Museums Wien.
Freitag, 08. Mai 2020

Neues Citizen Science-Projekt: potenzielle Impaktkrater von zu Hause aus entdecken

Mit dem dritten Teil des wissenschaftlichen Projekts „Vigie-Ciel“ mit Bürger*innenbeteiligung - „Vigie-Cratère“ - können sich Interessierte von zu Hause aus auf die Suche nach neuen Impaktkratern machen. Über eine Plattform kann so die Welt der Impaktkrater entdeckt und Wissenschafter*innen geholfen werden, die Geschichte der Kollisionen extraterrestrischer Objekte mit der Erde besser zu rekonstruieren.
Donnerstag, 07. Mai 2020

Mehr Sterne über Wien - „Lockdown“ in Wien hat auch die Lichtverschmutzung verringert

Die Städte werden nicht nur größer, sondern auch immer heller. Neben Luftverschmutzung und Lärm zählt die sogenannte Lichtverschmutzung zu den größten Umweltbelastungen in Siedlungsgebieten. In Wien war sie im ersten Monat der Corona-Maßnahmen so gering, wie zuletzt vor 5 Jahren.
Montag, 30. März 2020

#NHMWienFromHome – Neues Vermittlungsformat des Naturhistorischen Museums Wien ist online

Die Schließung des NHM Wien zur Eindämmung des Coronavirus veranlasst das Haus, neue Vermittlungsformate in den digitalen Raum zu transportieren und das Online-Angebot zu verstärken. Eigens für die Gruppe der Kinder und jungen Menschen wurde in sehr kurzer Zeit das neue Vermittlungsformat  #NHMWienFromHome entwickelt.
Freitag, 20. März 2020

Das Naturhistorische Museum Wien gratuliert Daniel Spoerri zu seinem 90. Geburtstag

Zum 90. Geburtstag am 27. März gratuliert das NHM Wien Daniel Spoerri, einer herausragenden Künstlerpersönlichkeit des 20. und 21. Jahrhunderts, ganz herzlich. Mit Daniel Spoerri verbindet das NHM Wien eine enge Zusammenarbeit.
Dienstag, 03. März 2020

NHM Wien: Starke Frauen vor den Vorhang

Das Naturhistorische Museum Wien nimmt den Internationalen Frauentag am 8. März 2020 zum Anlass, seine vielseitigen Frauen vor den Vorhang zu holen. Wissenschaft und Forschung waren immer schon auch in weiblicher Hand, auch wenn die Leistungen von Frauen lange unbemerkt und im Schatten der Männer blieben.
Montag, 24. Februar 2020

Kunstinstallation: „[Alien] Star Dust“ vom 11. März bis 29. Juni 2020

Einladung zum Presserundgang am Dienstag, den 10. März 2020, um 17:00 Uhr im Saal 6.
Freitag, 07. Februar 2020

Einladung zum Pressetermin: Saurier-Knochen als 3D-Scan am NHM Wien

Ein Original-Skelett eines 210 Millionen Jahre alten Plateosaurus ist zu 80% erhalten und wird von der geologisch-paläontologischen Präparation am Naturhistorischen Museum Wien für die Montage vorbereitet. Die fehlenden Knochenteile werden mittels 3D-Strukturlichtscans ergänzt. Ab Ende 2020 soll das Skelett im Museum ausgestellt werden.
Sonntag, 02. Februar 2020

Österreichs Pliosaurier wird erstmals ausgestellt

Nach intensiven wissenschaftlichen Untersuchungen eines fossilen Pliosaurier-Zahns – der Sensationsfund des NHM Wien-Paläontologen Alexander Lukeneder im Sommer 2018 – ist der Zahn ab sofort im Saal 8 des Naturhistorischen Museums Wien zu sehen.
Donnerstag, 30. Januar 2020

Valentinstag im Naturhistorischen Museum Wien

Als Special zum Valentinstag bietet das NHM Wien Kombi-Führungen zu drei unterschiedlichen Themen und Cocktails am Freitag, 14. Februar 2020, von 18:00 bis ca. 20:00 Uhr.
Donnerstag, 23. Januar 2020

„Eine Reise zum Mond“ im Rahmen des wienXtra-Ferienspiels: Die Wiener Semesterferien im NHM Wien

Von Mittwoch, den 5., bis Samstag, den 8. Februar 2020, machen Kinder ab sechs Jahren im Rahmen des wienXtra-Ferienspiels eine Reise zum Mond! Programm im Mikrotheater und im Digitalen Planetarium des NHM Wien ergänzen den Ferien-Spaß.
Donnerstag, 16. Januar 2020

Das Naturhistorische Museum Wien digitalisiert seine Sammlungen

Das Naturhistorische Museum Wien als eine der größten außeruniversitären Forschungsinstitutionen Österreichs bringt, gefördert durch ein Projekt des Bundeskanzleramts, seine Sammlungen in den digitalen Raum.
  
Online-Tickets