#NHMWienFromHome
Liebe Kinder & Eltern!
Das Museum war von Mitte März bis Mai 2020 wegen der Covid-19-Pandemie geschlossen und wir haben unsere Besucher*innen sehr
vermisst! Aber wenn ihr nicht zu unseren Führungen, Workshops und Ausstellungen kommen konntet, sind wir damit einfach zu
euch gekommen.
Vermittler*innen und Wissenschafter*innen erzählen in den folgenden Videos von zu Hause über Tiere und Pflanzen, Erdgeschichte,
Archäologie und Astronomie. Sie zeigen kleine Experimente und Forschungsaufgaben für zu Hause – interessant für Groß und Klein
und leicht nachzumachen!
Mission Quarantine
19. Mai 2020
Die „Mission Quarantine“ ist bereit für die Landung!
Nach über zwei Monaten der Schließung kann das NHM Wien am 20. Mai 2020 wieder aufsperren. Das Team ist wieder gut aus dem
Weltall zurückgekommen – die Hände sind gewaschen, die Masken sitzen, Abstand wird gewahrt! Wir freuen uns, euch ab morgen
wieder im Museum begrüßen zu dürfen.
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube
nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Hallstatt - Virtuelles Bergwerk
18. Mai
2020
Archäolog*innen des NHM Wien untersuchen das historische Salzbergwerk in Hallstatt, wo seit über 7.000 Jahren Salz
abgebaut wird. Im Zuge eines Virtual Reality-Projekts wurden alle zugänglichen Gänge der prähistorischen Fundstätten dreidimensional
dokumentiert! So kann von zu Hause aus geforscht werden, aber auch ihr könnt so das Bergwerk virtuell besuchen! Daniel Brandner
zeigt euch hier das
3D-Modell
einer der Ausgrabungsstätten.
(Teilnahme am Gewinnspiel bis 31. Mai 2020 unter
anmeldung@nhm-wien.ac.at
)
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters
wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Fossilien abgießen
17. Mai 2020
Andreas
Kroh gibt euch heute einen Einblick in den Arbeitsalltag von Paläontolog*innen: das Abgießen von Fossilien. Manche Fossilien
sind nämlich sehr selten oder zerbrechlich, deshalb muss ein Duplikat erstellt werden, um etwa bei Führungen weiter mit ihnen
arbeiten zu können. Wie das geht, zeigt er euch in diesem Tutorial!
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube
nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
ScrapBook - Ein Buch zum Selbermachen!
16.
Mai 2020
Im Verlag des Naturhistorischen Museums Wien findet ihr viele Bücher über das Museum und seine Sammlungen.
Andrea Krapf, die auch im Verlag arbeitet, zeigt euch heute, wie ihr selber ein Buch gestalten könnt: ein sogenanntes ScrapBook
mit euren ganz persönlichen Inhalten!
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube
nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Kunst in der Altsteinzeit
15. Mai 2020
Die Venus von Willendorf ist wohl die bekannteste Figur aus der Altsteinzeit... aber es gab auch noch andere Kunstwerke,
die diese Zeit geprägt haben, wie etwa geschnitzte Tiere, Fabelwesen oder Wandmalereien. Jasmin Hangartner zeigt euch hier,
wie ihr die Altsteinzeit-Kunst zu Hause nachmachen könnt!
Sie
haben Cookies des Drittanbieters Youtube nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen.
Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Apollo 13
14. Mai 2020
Auch im All gibt es Ausnahmesituationen...
die Weltraummission Apollo 13 war durch eine Explosion stark gefährdet. Die Lösung aber war sehr innovativ! Gabriel Stöckle
erklärt euch, wie die Astronauten mit Socken und Klebeband gerettet werden konnten.
Sie
haben Cookies des Drittanbieters Youtube nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen.
Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
1, 2, 3, Tier!
13. Mai 2020
Malen nach Zahlen in
neuer Form: aus 1 bis 9 könnt ihr viele verschiedene Tiergestalten formen und zeichnen! Woraus kann eine Giraffe entstehen
und woraus eine Maus? Irene Gianordoli zeigt auch die Anleitungen!
Sie
haben Cookies des Drittanbieters Youtube nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen.
Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Vögel zählen!
12. Mai 2020
Der frühe Vogel fängt den Wurm!
Das nimmt sich Melanie Pilat zu Herzen und macht sich frühmorgens auf den Weg, um Vögel in ihrer Umgebung zu zählen. Damit
unterstützt sie eine Initiative von "Birdlife Österreich"! Wie ihr das auch machen könnt, zeigt euch dieses Video.
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters
wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Impakt-Schokokekse
11. Mai 2020
Gabor
Herbst-Kiss vermisst nicht nur die Meteoritensammlung im NHM Wien, sondern auch Schokokekse. Doch: auch beim Keksebacken lassen
sich Meteoritenkrater nachstellen! Wie das funktioniert und wie ihr im Anschluss gute Impakt-Schokokekse backen könnt, zeigt
er euch mit diesem Rezept.
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube nicht
aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Das alte Mikroskop
10. Mai 2020
Ute Schacherl-Huspeka hat zu Hause ein tolles altes Mikroskop gefunden! Wie funktioniert so ein Gerät? Um wieviel kann man
die kleinen Objekte vergrößern und welche Linse soll man verwenden? Sogar in einem kleinen Wassertropfen könnt ihr viel Leben
entdecken...
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube nicht aktiviert.
Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Das erste Geld. Wie wurde Geld erfunden?
9.
Mai 2020
Geld hat es nicht immer schon gegeben... In der Steinzeit war zum Beispiel Tauschhandel üblich. Später hat
sich das sogenannte "Primitivgeld" entwickelt. Leopold Toriser zeigt euch Beispiele aus Niederösterreich und wie Geld zu dem
wurde, das wir heute kennen!
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube nicht
aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Ölkäfer
8. Mai 2020
Was haben Öl
und Käfer gemeinsam? Claudia Roson zeigt euch einen Bewohner des Nationalparks Donau-Auen: den Ölkäfer. Warum der Käfer diesen
Namen trägt und was an ihm so besonders ist, seht ihr hier im Video.
Sie haben Cookies
des Drittanbieters Youtube nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie können
dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Gastlichkeit zur
Eisenzeit
7. Mai 2020
Wenn sich Besuch ankündigt, freuen wir uns und möchten den Gast
gut bewirten. Vielleicht mit Kuchen und Kaffee oder mit einem schmackhaften Mittagessen? Was wurde aber den Gästen vor 2500
Jahren serviert? Karina Grömer zeigt euch, wie Gäste in der Eisenzeit empfangen wurde.
Sie
haben Cookies des Drittanbieters Youtube nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen.
Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Rund um den Regenwurm
6. Mai 2020
Habt ihr schon einen
Regenwurm genauer unter die Lupe genommen? Das könnt ihr mit dem Regenwurm-Beobachtungsglas ganz einfach machen! Barbara,
Antonia, Greta und Jonathan Hudelist bauen diesen mit euch und erzählen Spannendes zum Regenwurm.
Sie
haben Cookies des Drittanbieters Youtube nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen.
Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Eine Ausgrabung zu Hause
5. Mai 2020
Welche Schätze sind
wohl noch unter der Erde versteckt? Als Archäologe oder Archäologin könnt ihr bei Ausgrabungen vieles aus alten Zeiten entdecken
und wieder ans Tageslicht bringen. Jasmin Hangartner erklärt anhand eines Kuchens, wie ArchäologInnen arbeiten. Das Rezept
für den Kuchen gibt’s auch noch dazu. Viel Spaß beim Backen und Erforschen!
Sie haben
Cookies des Drittanbieters Youtube nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie
können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Insekten basteln
und essen
4. Mai 2020
Der Mai ist da! Viele Insekten können nun beobachtet werden.
Wie viele Insekten existieren auf der Welt? Und woran erkennt ihr ein Insekt? Erfahrt Wissenswertes über Insekten und bastelt
euch eure eigenen Insekten mit Alice Thinschmidt und Dominique Zimmermann!
Sie haben
Cookies des Drittanbieters Youtube nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie
können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Rohstoffe im Haushalt
3. Mai 2020
Aus welchen Materialien sind unsere Alltagsgegenstände? Habt ihr eure Tasse
oder euer Handy schon einmal genauer unter die Lupe genommen? Begeben wir uns mit Annika Stockinger auf eine geologische Rundreise
in den eigenen vier Wänden und finden wir heraus, was wir alles daheim haben!
Sie haben
Cookies des Drittanbieters Youtube nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie
können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Kleider machen
Römer
2. Mai 2020
Wie haben sich die Leute im alten Rom gekleidet? Bernd Völker zeigt
euch zum Beispiel, wie eine Tunika aussieht, die damals ein sehr beliebtes Kleidungsstück war. Mit seiner Assistentin Caitlyn
führt er auch die Wickeltechnik einer Toga vor und erklärt, wer sie anziehen durfte!
Sie
haben Cookies des Drittanbieters Youtube nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen.
Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Fossilien zu Hause präparieren
1. Mai 2020
Wenn ihr Fossilien
wie Schnecken oder Muscheln in Äckern findet, sind diese zunächst meist nicht gut erkennbar. Andreas Kroh zeigt euch heute,
wie ihr Fossilien gut zu Hause reinigen und präparieren könnt, sodass die Fundstücke komplett freigelegt sind! Wenn ihr unsicher
seid, welches Fossil ihr da nun zu Hause habt, könnt ihr unsere Experten auch per E-Mail fragen! (andreas.kroh@nhm-wien.ac.at)
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters
wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Raketenstart im Wohnzimmer
30. April 2020
Fällt auch euch schon die Decke auf den Kopf? Um etwas Abwechslung in den Alltag zu bringen, fliegt Gabor Herbst-Kiss mit
euch mit einer Rakete zum Mond... er erklärt anhand der Apollo 11-Mission die Phasen eines Raketenstarts und zeigt, wie ihr
euch auch zu Hause eine Rakete basteln könnt!
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube
nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Großmugl
29. April 2020
Sogenannte
Grabhügel waren vor allem in der Eisenzeit (vor ca. 2.500 Jahren) üblich, um verstorbene Menschen zu bestatten. Elli Jegel
wohnt in der Nähe von Großmugl im Weinviertel (Niederösterreich) und besucht mit euch heute den dort gelegenen Grabhügel –
einer der größten in Mitteleuropa! Auch eignet sich die Gegend sehr gut, um nachts Sterne zu beobachten…
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters
wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Hai- und Rochenzähne
28. April 2020
Anders als viele Fische, die man aus dem Aquarium kennt, sind Haie und Rochen keine Knochenfische, sondern Knorpelfische.
Knorpelfische haben ein flexibleres Skelett und auch einen häufigen Zahnwechsel… Aber wie sieht das bei Haien und Rochen nun
genau aus? Präparatorin Iris Feichtinger zeigt euch die Besonderheiten – von vergangenen Erdzeitaltern bis heute.
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters
wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Hallstatt
27. April 2020
Das NHM Wien
unterhält am Hallstätter Salzberg (OÖ) gemeinsam mit den Salzwelten und der Salinen Austria AG eine Außenstelle.
Archäologe
Hans Reschreiter untersucht dort mit Kolleginnen und Kollegen das älteste Salzbergwerk der Welt! Wie seine Arbeit unter Tage
aussieht, zeigt er euch anhand virtueller Rekonstruktionen der Stollen. Zahlreiche Funde lassen auf das Leben vor über 3.000
Jahren schließen...
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube nicht
aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Insektennetz basteln
24. April 2020
Derzeit krabbeln und fliegen schon viele Insekten draußen herum… Wenn ihr beim nächsten Spaziergang oder bei der nächsten
Erkundungstour im Garten ein paar davon näher beobachten möchtet, könnt ihr euch ein Insektennetz basteln! Alice Thinschmidt
zeigt euch, wie’s geht.
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube nicht
aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Fensterastronomie: Der Abendhimmel
23.
April 2020
#NHMWienFromHome heute mit Astronomie „from home“! Christoph Goldmann erklärt euch unter seinem Dachfenster,
wie ihr von zu Hause aus den Mond und den Sternenhimmel beobachten könnt. Wie entwickelt sich die sichtbare Seite des Mondes
in den nächsten Tagen? Wie groß ist er und wie weit von der Erde entfernt? Und was könnt ihr am Frühjahrs-Himmel sonst alles
entdecken?
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube nicht aktiviert.
Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Bienen
22. April 2020
Bienen sind
wichtig für unser Ökosystem und für Biodiversität. Deshalb sollten wir ihnen das Leben so leicht wie möglich machen... Sie
schwirren nun wieder herum und suchen Nistplätze - Elli Jegel zeigt euch, wie ihr ein Bienenhotel mit vielen "Zimmern" basteln
könnt!
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters
wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Bärlauch und mehr
21. April 2020
Es
ist Bärlauchsaison! Beim Spazierengehen könnt ihr am Wegesrand zahlreiche Bärläuch-Blätter finden. Aber aufgepasst - sie lassen
sich auch leicht mit anderen Pflanzen verwechseln, die giftig sind! Andreas Hantschk erklärt euch, welche das sind und auch,
wie Bärlauch leicht zu identifizieren ist. Damit lässt sich dann z.B. eine gute Suppe kochen!
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters
wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Falttiere
20. April 2020
Im Museum gibt
es viele Tiere zu bestaunen – oft auch in einem sogenannten Diorama. Aber da ihr momentan leider nicht ins Museum kommen könnt,
könnt ihr Tiere für zu Hause basteln! Mariela Bartosch zeigt euch hier eine Elefanten-Faltanleitung, weitere findet ihr auf
unserem Youtube-Kanal. So entsteht ganz einfach euer eigenes Diorama!
Sie haben Cookies
des Drittanbieters Youtube nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie können
dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Ein Haus für den
Ohrwurm
17. April 2020
Wer zu Hause einen Garten, Balkon oder Pflanzen hat, wird jetzt
im Frühling wahrscheinlich aktiv. Leider gesellen sich auch manchmal Schädlinge wie etwa Blattläuse dazu. Ein natürlicher
Blattlaus-Bekämpfer ist aber der sogenannte Ohrwurm! Ihm könnt ihr ein kleines Häuschen bauen, damit er in der Nähe eurer
Pflanzen bleibt und so auch den Pflanzen etwas Guten tun!
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube
nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Mondfisch und die Normalität
16. April
2020
Die momentane Situation kommt uns überhaupt nicht normal vor… aber was bedeutet eigentlich normal? Gibt es in der
Tierwelt Normalität? Daria Nagel erklärt anhand des Mondfischs, dass auch ein Fisch mit einem so speziellen Aussehen ein „ganz
normaler“ Fisch ist. Wie sehen Fische in eurer Vorstellung aus?
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube
nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Welches Tier bin ich?
15. April 2020
Durch die Quarantäne hat man nun mehr Zeit zum Aufräumen. Irene Gianordoli hat z.B. Fotos vom letzten Fasching gefunden –
könnt ihr erraten, als welches Tier sie sich verkleidet hat? Außerdem könnt ihr nur mit euren Händen als Vorlage ganz viele
Tiere zeichnen! Fuchs, Schlange, Schildkröte… Teilt eure Zeichnungen mit uns:
anmeldung@nhm-wien.ac.at!
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters
wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Klopapier und wir
14. April 2020
Toilettenpapier
ist momentan ein sehr begehrtes Gut. Doch das Papier, wie wir es heute kennen, wurde nicht immer für den Toilettengang benutzt.
Welche Materialien in den vergangenen Jahrhunderten und sogar im prähistorischen Salzbergwerk in Hallstatt verwendet wurden,
zeigt euch Karina Grömer!
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube nicht
aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Gummi-Ei gegen die Corona-Langeweile
12.
April 2020
Zu Ostern gibt es viele Eier… gefärbte und gekochte Hühner-Eier, Schokolade-Eier, Zucker-Eier u.v.m. Aber
ihr könnt auch ein Gummi-Ei machen! Dafür braucht man nur ein rohes Ei und etwas Essig. Wie das funktioniert, zeigt euch Irene
Gianordoli in ihrem Oster-Experiment. Viel Spaß und Frohe Ostern!
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube
nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Die Eierbecher-Sammlung
11. April 2020
Elli Jegel hat viele unterschiedliche Eierbecher in ihrer Sammlung zu Hause - mit eierlegenden Tieren als Motiv und auch solchen,
die eher keine Eier legen… könnt ihr erkennen, welche Tiere das sind? Ihr könnt auch selbst schöne Eierbecher basteln und
gleich zu Ostern verwenden!
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube nicht
aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Höhlenbär... Drache
10. April 2020
Höhlenbären - Tiere aus der Eiszeit - haben zwar nicht in Höhlen gelebt, aber dort den Winter verschlafen. Alice Thinschmidt
erklärt, warum Knochen von Höhlenbären immer wieder in Höhlen zu finden sind und wie sie die Fantasie der Menschen in früheren
Zeiten angeregt haben. Teilt eure Fotos oder Zeichnungen mit uns auf Facebook oder per Mail an
anmeldung@nhm-wien.ac.at
!
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters
wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Expedition ins Erdreich
9. April 2020
Barbara Hudelist findet mit ihrer Familie im Garten allerlei Tiere aus dem Bodenreich... Asseln, Milben, Weberknechte und
sogar eine Kröte verkriechen sich in und unter der Erde! Für kurze Beobachtungen werden sie vor die Kamera geholt, aber dann
wieder an ihren Platz zurückgesetzt!
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube
nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Abstand halten in der Bronzezeit
8. April
2020
Abstand zu halten ist in Zeiten der Covid-19-Pandemie sehr wichtig. Das lässt sich nicht nur verbal, sondern auch
über Kleidung ausdrücken... wie zum Beispiel bei Mode aus der Bronzezeit (ca. 3500 Jahre alt)! Karina Grömer zeigt Modelle
mit unterschiedlichen Schmuckvarianten, die auf "social distancing" abzielen!
Sie haben
Cookies des Drittanbieters Youtube nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie
können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Licht ins Dunkel
7. April 2020
Ein Stromausfall kann hin und wieder passieren, auch zu den ungünstigsten
Zeitpunkten...
Wir zünden dann zum Beispiel Kerzen an und bringen so etwas Licht ins Dunkel. Bernd Völker zeigt uns
heute aber, wie im alten Rom früher Licht erzeugt wurde: mit Öllampen aus Ton!
Sie haben
Cookies des Drittanbieters Youtube nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie
können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Fenstervogeltagebuch
6. April 2020
Jetzt im Frühling zwitschern und singen die Vögel besonders laut... Welche
Vögel ihr zu Hause vom Fenster aus beobachten könnt, zeigt euch Melanie Pilat und erklärt, woran sie zu erkennen sind. Haussperlinge,
Amseln, Kohlmeisen und viele mehr tummeln sich momentan - mit dieser Vielfalt lässt sich auch ein tolles Vogeltagebuch anlegen!
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters
wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Die Mondphasen
3. April 2020
Wer nachts
am Fenster steht, kann bei klarem Himmel gut den Mond beobachten. Doch er sieht nicht immer gleich aus... Warum? Sarah Stidl
erklärt euch die Mondphasen von Neumond bis Vollmond anhand eines selbst gebastelten Telluriums - ein Modell, mit dem u.a.
die Bewegung des Mondes um die Erde dargestellt werden kann.
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube
nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
DIY -Schutzmaske nähen
2. April 2020
Die neue Verordnung, mit Schutzmaske einkaufen zu gehen, fördert auch die Kreativität. Textilarchäologin Karina Grömer hat
für euch ein Tutorial erstellt, wie man sich eine nachhaltige Schutzmaske aus Baumwolle selber nähen kann! Und für Archäologie-Begeisterte
gibt es auch eine Variante mit prähistorischen Stoffmustern...
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube
nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Tümpeltiere
1. April 2020
Im Museum
werden im sogenannten "Mikrotheater" kleinste Lebewesen unter dem Mikroskop beobachtet und groß auf Leinwand gezeigt. Andreas
Hantschk zeigt euch nun im selbstgemachten Mikrotheater vor seinem Haus, welche Tiere sich im Tümpel tummeln - Gelsenlarven,
Froscheier und sogar ein Teichmolch sind dabei!
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube
nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Taschenlampen-Tour
31. März 2020
Im NHM Wien gibt es immer wieder die Möglichkeit, nachts mit der Taschenlampe das Museum zu erkunden... Momentan geht das
zwar nicht, aber Elli Jegel erkundet bei sich zu Hause ihre Sammlung und zeigt euch viele Tierarten - vom Feldhamster bis
zum Java-Affen. Auch nachts und mit der Taschenlampe!
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube
nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Die Gezeiten in der Badewanne
30. März
2020
In der Badewanne von Gabor Herbst-Kiss sind Ebbe und Flut nicht messbar...
Er erklärt euch aber mit
Hilfe eines Globus, wie die Gezeiten zustande kommen, welche Formen sie wann annehmen und wie der Wechsel von Ebbe und Flut
mit dem Mond zusammenhängen!
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube nicht
aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Paarungszeit bei Fröschen und Kröten
28.
März 2020
Es ist Frühling und damit Paarungszeit für Frösche und Kröten. Andreas Hantschk zeigt bei einem Teich in Klosterneuburg,
wie die Laichschnüre und -ballen im Teich aussehen und wie Krötenmännchen im Frühling auch ihr Aussehen verändern - und v.a.
warum!
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters
wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Dinos basteln
27. März 2020
Irene Gianordoli
zeigt euch, wie ihr zu Hause Dinosaurier-Masken basteln könnt, wie etwa einen Triceratops (Vorlage am Ende des Videos), und
wir ihr euch mit alten Klopapierrollen euren eigenen Dino-Park zaubern könnt!
Teilt Fotos eurer Bastelarbeiten mit uns
auf Facebook oder schickt sie an anmeldung@nhm-wien.ac.at !
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube
nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Essen im prähistorischen Hallstatt
26.
März 2020
Durch das Salz im historischen Salzbergwerk in Hallstatt, Oberösterreich, sind u.a. auch Kochlöffel erhalten
geblieben. Speisen aus der Urgeschichte lassen sich so rekonstruieren – Jasmin Hangartner präsentiert das schmackhafte „Ritschert“-Rezept
- viel Spaß beim Nachkochen und Mahlzeit!
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube
nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Das Einhorn
25. März 2020
Geschichten
um Einhörner existieren seit Jahrhunderten... Doch wo kommt das Einhorn her? Hat es gar magische Kräfte?
Elli Jegel zeigt
euch das echte Einhorn und hat auch eines gezeichnet!
Ihr möchtet auch zeichnen? Teilt Fotos eurer Zeichnungen mit uns
auf Facebook oder schickt sie an anmeldung@nhm-wien.ac.at !
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube
nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Quarantäne für die Reise zum Mond
24.
März 2020
Nicht nur wir müssen aufgrund der Covid-19-Epidemie in Quarantäne - auch Astronautinnen und Astronauten müssen
sich vor ihrer Reise ins All in Isolation begeben.
Wie das konkret bei der Apollo-11-Mission - der ersten bemannten Mondlandung
im Jahr 1969 - abgelaufen ist, erklärt Gabor Herbst-Kiss.
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube
nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.