Die Fotothek ist ein historisch angelegtes und zeitgemäß digital weitergeführtes Fotoarchiv der Abteilung Archäologische Biologie
und Anthropologie am NHM Wien.
Sie ist ein historisch gewachsenes Fotoarchiv der Abteilung und beinhaltet mehr oder weniger die gesamte Fotografische Produktion
der Abteilung seit ihrer Gründung. Das Archiv dokumentiert auf diese Weise sehr deutlich die Entwicklung der Anthropologie
am Naturhistorischen Museum Wien und der damit einhergehenden Paradigmenwechsel in den theoretischen Ansätzen des wissenschaftlichen
Faches im Laufe des letzten Jahrhunderts.
Bedeutsam sind in diesem Kontext die ca. 8000 Glasplatten umfassende, als historisch wertvoll zu betrachtende Negativsammlung
(begonnen im 19. Jhdt.), die den Beginn der „modernen" Völkerkunde und Anthropologie dokumentiert und nachvollziehbar macht.
Des Weiteren finden sich in dieser Sammlung die ersten wissenschaftlichen Kleinbildnegative (Leica bis 20er/30er Jahre).
Der Gesamtumfang der Fotothek umfasst an die 50.000 Inventarnummern. Tatsächlich umfasst die Sammlung aber eine viel größere
Anzahl von Objekten, d.s. S&W und Color-Negative, Kleinbilddias, Mittelformat-Ektas, historische S&W Prints, Röntgennegative
und - der neuen Entwicklung der Fotografie Rechnung tragend - auch digital fotografierte Bilder in Form von Daten auf CD-Roms.


