UMWELT IM GESPRÄCH 7:
Evidenzbasiertes Entscheiden - Zwischen Wissen und Werten
Dienstag, 10. Mai 2022, 19:00 Uhr | NHM Tipp
Seit dem Ausbruch der Corona Pandemie, aber
auch schon davor, zum Beispiel in den Bereichen Klimawandel, Nachhaltigkeit, Plastikverschmutzung oder Energieversorgung,
ist das Schlagwort „evidenzbasierte Entscheidungsfindung“ allgegenwärtig.
Es ist der Ruf nach Prozessen,
in denen auf der Grundlage von verfügbaren Belegen – also der Evidenz – die bestmöglichen Entscheidungen getroffen werden
sollen. Entscheidungen, die vor allem von ideologischen Positionen geprägt sind, sollten, so die Hoffnung, auf diese Weise
vermieden werden. Der Wissenschaft und ihrem Wissen wird somit mehr Platz im gesellschaftlichen Handeln eingeräumt, sie kann
uns als Individuen und als Gesellschaft Orientierung geben. Gleichzeitig werden wir öfter als je zuvor Zeug*innen öffentlich
ausgetragener Kontroversen zwischen Expert*innen, von Unsicherheiten.
Wie sollen und wollen wir also in komplexen,
von Unsicherheiten und oft auch Nicht-Wissen geprägten Situationen entscheiden? Welche Rolle soll und kann wissenschaftliches
Wissen dabei spielen? Was ist ausreichend fundierte Evidenz in der Wissenschaft und wann reicht sie aus, um gesellschaftliche
Weichenstellungen zu legitimieren? Und wo ist der Platz für Wertefragen?
Grußworte
Katrin
Vohland, Generaldirektorin des Naturhistorischen Museums
Regina Hitzenberger, Vizerektorin
für Infrastruktur der Universität Wien
Thilo Hofmann, Leiter des Forschungsnetzwerks Umwelt der
Universität Wien
Einführungsvortrag
Evidenz ohne Gewissheit: Worauf basieren wir eigentlich
unsere Entscheidungen?
Ulrike Felt - Wissenschafts- und Technikforscherin und Professorin an der Universität
Wien
Anschließend Podiumsdiskussion mit:
Ulrike Felt - Wissenschafts-
und Technikforscherin und Professorin an der Universität Wien
Eva Horn - zu Klimawissen forschende Kulturwissenschaftlerin und Professorin für neuere deutsche Literatur an der Universität Wien)
Petra Schaper Rinkel - Politikwissenschaftlerin, Innovationsforscherin, Professorin für Wissenschafts- und Technikforschung des digitalen Wandels und Vizerektorin für Digitalisierung an der Karl-Franzens-Universität Graz
Eva Horn - zu Klimawissen forschende Kulturwissenschaftlerin und Professorin für neuere deutsche Literatur an der Universität Wien)
Petra Schaper Rinkel - Politikwissenschaftlerin, Innovationsforscherin, Professorin für Wissenschafts- und Technikforschung des digitalen Wandels und Vizerektorin für Digitalisierung an der Karl-Franzens-Universität Graz
Michael Wagner - Mikrobiologe, COVID-19-Teststrategieexperte
und Professor für Mikrobielle Ökologie an der Universität Wien
moderiert von Marlene Nowotny, Ö1
Wissenschaftsredakteurin
Mehr Informationen auf https://umwelt.univie.ac.at/aktivitaeten/umwelt-im-gespraech/evidenzbasierte-entscheidungen/
NHM Tipp„Umwelt im Gespräch“ ist eine Veranstaltungsreihe des Forschungsnetzwerks Umwelt der
Universität Wien in Kooperation mit dem Naturhistorischen Museum Wien. Ihr Ziel ist es, aktuelle Herausforderungen im Umgang
mit unserer Umwelt aufzugreifen, aus verschiedenen Perspektiven zu diskutieren und damit auch wissenschaftliche Erkenntnisse
als Grundlage für das gesellschaftliche Handeln bereitzustellen.
Bitte beachten Sie die gesetzlichen Vorgaben, um sich und uns vor einer Covid-Erkrankung zu schützen:
www.nhm-wien.ac.at/information/coronavirus

© universität wien