Ing.
Dr. Rudolf Pavuza
Fortsetzung der Messungen in Eishöhlen
Erfassung und Untersuchung von Kalktuffquellen (KTQ) in Österreich im Rahmen von FFH/LRT 7220

in Kooperation mit dem Verband österreichischer Höhlenforscher
und dem Umweltdachverband laufend mehrere kleine Projekte (Höhleneis, Kalktuffquellen, Spezialuntersuchungen (Höhlenwässer,
Wurzelstalagmiten, Sinterbildungen in Granithöhlen)
Untersuchungen der Makro- und Mikro-Gastropodenfauna von Kalktuffquellen
(gem. m. C.Frank, Univ. Wien)
abgeschlossene Projekte:
Mitarbeit an IGP 299 "Global Karst Correlation"
(Beitrag über Österreich)
FWF P08866-GEO "Quartäre Seesedimente und Sinter bei Hohenberg, NÖ" (Projektleitung)
- 1955 in Wien erschienen
- Volksschule und Unterstufe AHS in Wien
- HTL für chemische Industrie - Fachbereich Technische Chemie in Wien, Matura 1974
- Präsenzdienst als Sanitäter in Niederösterreich
- Studium der Betriebs- und Wirtschaftsinformatik (ab 1975) an der TU-Wien
- Studium der Geologie (ab 1976) an der Universität Wien
- Promotion 1982, Dissertationsthema: Karsthydrogeologie der Kalkvoralpen im westlichen Niederösterreich
- Arbeiten in einem Zivilingenieurbüro für Hydrogeologie in Wien und Innsbruck (1980-1983)
- Freiberufliche Tätigkeit als Hydrogeologe (1983-1984)
- Akademikertraining im Naturhistorischen Museum (Institut für Höhlenforschung), 1984/85
- Freiberufliche Tätigkeit als Hydrogeologe (1985/86)
- Tätigkeit in der ÖMV-AG als Explorationsgeologe im Kalkalpenraum (1986-1991) sowie im Gebiet der Tschechoslowakei
- Staatlich geprüfter Höhlenführer seit 1987
- Backroom-Editor (2000-2004) bzw. Co-Editor (2004-2012) der Zeitschrift "Die Höhle"
- Gründungsmitglied und Schriftführer der Arbeitsgruppe Hydrogeologie der ÖGG (1990-1993)
- Mitglied der Prüfungskommission für Höhlenführer (bis 2008)
- Umweltschutzreferent des VÖH
- Leiter der Fachsektion Karsthydrogeologie des VÖH
- Mitarbeiter der Karst- und höhlenkundlichen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien (1991 - ), Direktor der Abteilung 2005-2011, Mitarbeiter der Karst- und höhlenkundlichen Arbeitsgruppe (KHA) der Geol.Pal.Abt. des NHM seit 2012
- Vorstandsmitglied des Umweltdachverbandes (bis 2015)
- Vizepräsident der Kommission für Pseudokarst der UIS und Co-Editor des "Newsletters"
- Übertritt in den Ruhestand (7/2019)
- Assoziierter Wissenschaftler des NHM (AG Karst& Höhlen) seit 7/2019
2020
Pavuza, R. & Cech, P. (2019): Remarks on caves of St. Helena (Southern Atlantic Ocean).- Newsletter UIS-Comm. Pseudokarst,
29:28-39
(erschienen 1/2020)
http://www.pseudokarst.com/08_newsletter/newsletter_029.pdf
Fritsch, E., Greger, W., Pavuza, R. & Cech, P. (2020): Rudolfstollen 2015-2020, Nachträge zur Monographie "Der
Rudolfstollen in Linz-Urfahr (Österreich) und seine Umgebung eine naturwissenschaftlich-historische Bestandsaufnahme".-
Speldok 29, 32 S., 45 Abb.
2019
Höhlen und Karstformen - Übersicht über die Höhlen des Kartenblattes
(gem.m.M.Moser). – In: Moser, M. & Schnabel, W. (Red.): Erläuterungen zur Geologischen Karte der Republik Österreich
1:50.000, Blatt 72 Mariazell, 138–140, Geologische Bundesanstalt, Wien.
https://opac.geologie.ac.at/wwwopacx/wwwopac.ashx?command=getcontent&server=images&value=072_Mariazell.pdf
2018
Vier Fallstudien für Fledermausbeobachtungen in Österreich im geologisch-speläologischen
Rahmen.- Speldok 28, 32 S http://hoehle.org/downloads/SPELDOK-28.pdf
Kern, Z., Palcsu, L., Pavuza, R., & Molnár, M. (2018). Age Estimates on the Deposition of the Cave Ice Block in
the Saarhalle Dachstein-Mammoth Cave (Mammuthöhle, Austria) based on 3H and 14C. Radiocarbon, 60(5), 1379-1389.
doi:10.1017/RDC.2018.96
Bengesser, R. & Pavuza, R.(2018): Möglichkeiten für Speläotherapie.- in:Mattes, J.
& Kuffner, D. (Red.): Höh(l)enluft und Wissensraum - Die Gassel-Tropfsteinhöhle im Salzkammergut zwischen Alltagskultur,
Naturkunde und wissenschaftlicher Forschung.- Denisia 40, Linz (Oberösterr. Landesmus.), (463 S.), 291-294.
Pavuza,
R., Volkmann, F. & Keck. E.(2018): Burgenland unterirdisch - Nachträge (2008-2018) zum den Burgenland - Höhlenbüchern,
SPELDOK-27, 46 Seiten.
http://hoehle.org/downloads/SPELDOK-27.pdf
Pavuza, R. (2017): Die ersten beiden Höhlen im Katastergebiet 2626-Knallstein (Schladminger Tauern, Steiermark).-
Atlantis, 39(1-2):18-20 (erschienen 2018)
2017
Spötl, C., Wimmer, M., Pavuza, R. & Plan,
L.(2017): Ice Caves in Austria.- in: Persoiu, A & Lauritzen, S.E. (Eds.): Ice caves., Elsevier (Amsterdam). Chapter
13, p 237-262.
Pavuza, R & Cech, P.(2017): Subsurface runoff & piping in peat landscapes of the Shetlands
(Scotland, UK).- Newsletter Pseudokarst Comm. UIS, 27: 40-43.
http://www.pseudokarst.com/08_newsletter/newsletter_027.pdf
Spötl, C.., Egger, M., Pavuza, R. & Mangini A. (2017): Das Karstsystem am Obstanser See (Kartitsch, Osttirol)
- geowissenschaftliche Ergebnisse.- Die Höhle, 68(1-4): 59-78.
Pavuza, R. & Spötl, C.(2017): Neue Daten zu
Vorkommen und Entstehung kryogener Calcite in ostalpinen Höhlen.- Die Höhle, 68 (1-4): 100-106.
Pavuza, R. (2017):
Herbert W. Franke zum 90er - einige Streiflichter.- Die Höhle, 68(1-4): 146-148.
Pavuza, R. (2018): Höhlen.- In:
Egger, H. & Ćorić, S. (Red.): Erläuterungen zur Geologischen Karte der Republik Österreich 1:50.000 Blatt 56 St. Pölten.
– Geologische Bundesanstalt, 134, Vienna.
Hofmann, T. & Pavuza, R. (208): Naturdenkmale (gem.m.T.Hofmann).-
In: Egger, H. & Ćorić, S. (Red.): Erläuterungen zur Geologischen Karte der Republik Österreich 1:50.000
Blatt 56
St. Pölten. – Geologische Bundesanstalt, 135, Vienna.
2016
Fritsch, E. Greger, W.,
Pavuza, R., Thaler, H. & Cech P..(2016): Der Rudolfstollen in Linz-Urfahr (Österreich) - eine naturwissenschaftlich-historische
Bestandsaufnahme.- Denisia 38 (zugleich SPELDOK 24), Linz (Oberösterr. Landesmuseum), 99 S.
http://www.zobodat.at/pdf/DENISIA_0038_0001-0099.pdf
Pavuza, R. (2016): Zum Untertageklima de Semperitstollens in Wimpassing, N.Ö. (NÖ45).- Hannibal-Nachr. 1/16:4-8.
Spötl, C. & Pavuza, R. (2016): Eishöhlen und Höhleneis.- in: Spötl, C. Plan, L. & Christian, E. (2016,Ed.):
Höhlen und Karst in Österreich. – Denisia, 37, Linz (Oberöst. Landesmuseum), 139-154.
Bengesser, R. &
Pavuza, R. (2016): Speläotherapie.- in: Spötl, C. Plan, L. & Christian, E. (2016,Ed.): Höhlen und Karst
in Österreich. - Denisia 37, Linz (Oberöst. Landesmuseum), 355-358.
Spötl, C. & Pavuza, R.(2016):Höhlenatmosphäre.-
in: Spötl, C. Plan, L. & Christian, E. (2016, Ed.): Höhlen und Karst in Österreich. - Denisia 37, Linz (Oberöst.
Landesmuseum), 123-138.
2015
Pavuza, R. (2015): Spring tufa caves in Austria.- Proc.
13th Int. Symposium on Pseudokarst (Kuncice, Cz), 32-34
http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~simmert/pkarst/09_publications/symp13_proceedings.pdf
Pavuza, R., Vidal Romaní, J.R. & Cech, P. (2015): Sinterbildungen in österreichischen Granithöhlen – erste Hinweise.-
Die Höhle, 66(1-4):15-26,
https://www.researchgate.net/publication/281555078_Sinterbildung_in_osterreichischen_Granithohlen-_erste_Hinweise
Pavuza, R.(2015): Pseudokarren in the ophiolites of the „Tablelands“ of western Newfoundland, Canada.- Newsl. Pseudokarst
Comm. UIS, 25:30-33.
http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~simmert/pkarst/08_newsletter/newsletter_025.pdf
Kralik, M., Pavuza, R. & Melikadze, G. (2015): Hydrogeological and Speleometeorological Dynamics of the Prometheus
and Sataplia Show-Caves, Imereti, Georgia.- Jnl. Georg.Geophys.Soc., Issue (A), Physics of Solid Earth, v17a, 2014, pp.76-101.
http://openjournals.gela.org.ge/index.php/GGS/article/view/1629/pdf
2014
Pavuza, R. & Cech, P. (2014): Caves of Ascension Island – an introduction.- Newsletter
UIS-Commission for Pseudokarst, 24:11-16.
http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~simmert/pkarst/08_newsletter/newsletter_024.pdf
Pavuza, R. & Cech, P. (2014): Root stalagmites in Austria–an update.-Newsletter UIS-Commission for Pseudokarst,
24:42-43.
http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~simmert/pkarst/08_newsletter/newsletter_024.pdf
Pavuza, R. & Cech, P.(2014): Quelltuffvorkommen im Stadtgebiet von Wien.- Schriftenreihe Deutsche
Gesellschaft für Geowissenschaften, 84:89-91.
Pavuza, R. & Cech, P.(2014): Caves of Ascension Island – an introduction.-
Ascension Island Conservation Quarterly, 46:33-35. http://www.ascension-island.gov.ac/government/conservation/library-publications/quarterly-newsletter/
Pavuza, R. & Seebacher, R.(2014): Höhlen.- Erläuterungen zu Blatt 127 – Schladming, Geologische Karte von
Österreich 1:50 000, Geologische Bundesanstalt, 150-151.
Pavuza, R. (2014): Höhlen.- Erläuterungen zu Blatt
65 – Mondsee, Geologische Karte von Österreich 1:50 000, Geologische Bundesanstalt, 102.
Pavuza, R. &
Cech, P. (2014): Caves of Ascension Island – an introduction.- Newsletter UIS-Commission on Volcanic Caves, 68:10-13, http://www.vulcanospeleology.org/Vulcano68.pdf
2013
Pavuza, R. 2013. Caves in the Austroalpine Flysch. Newsletter UIS-Comm. Pseudokarst, 23: 7-13.
Pavuza, R., Oberender, P. 2013. Karst denudation data from the Northern Calcareous Alps (Austria), Geomorfologický sborník (Ostrava-Brno), 11:61-62.
Pavuza, R. 2013. Zur Bärenhöhle bei Winden – Gedanken zur Bedeutung der Bärenhöhle (2911/1). Hannibal-Nachr. 2/13:3-6.
Pavuza, R. 2013. Quellen und Höhlenwässer. in: Herrmann, E. & Fischer, R. Höhlen im Hochtor, Wiss. Beih.z. Zeitschrift “Die Höhle”, 59: 60-63.
Pavuza, R. 2013. Forschen im Verborgenen. natur.belassen – Nationalparks Austria Magazin, 06.13: 48-49.
Plan, L., Dublyansky, Y., Roncat, A., Spötl,C. Pavuza, R. 2013: Hypogene caves in Austria. Guide Book & Abstracts 21th International Karstological School 2013, Karst Research Institute ZRC Sazu, Postojna, 68.
Schubert, G., Pavuza, R., Stummer. G., Reiter, R. Lobitzer, H. 2013. Karst und Karstwasser im Dachsteingebiet. In: Lobitzer, H. 2013. Geologische Spaziergänge: Rund um den Hallstätter See, Wien (Geologische Bundesanstalt), 11-17.
Pavuza, R., Stummer, G. Lobitzer, H. 2013. Die Dachstein-Schauhöhlen. In: Lobitzer, H. 2013. Geologische Spaziergänge: Rund um den Hallstätter See, Wien (Geologische Bundesanstalt), 106-111.
Stummer, G., Lobitzer, H. Pavuza, R., Reiter, R., Draxler, I. 2013. Die „5fingers” und der Heilbronner Rundwanderweg (Karstlehrpfad). In: Lobitzer, H. 2013: Geologische Spaziergänge: Rund um den Hallstätter See, Wien (Geologische Bundesanstalt), 111-121.
Pavuza, R., Plan,L. 2013. Loess Caves of Austria – a preview. Cadernos Lab. Xeolóxico de Laxe, Coruña. 2013, 37: 65–72
Pavuza,
R., Cech, P. 2013. Wurzelstalagmiten in Österreich – ein Statusbericht. Die Höhle, 64(1-4):25-31.
2012
Plan, L. Renetzeder, C., Pavuza R., Körner, W. 2012. A new karren feature: hummocky karren. International Journal
of Speleology, 41 (1): 75-81.
Pavuza, R. Plan, L. 2012. Loess caves of Austria – a preview. Abstr. 12th Int.Symp. on Pseudokarst, Sept.2012, Tui (Spanien), 1p.
Pavuza, R., Stummer G. Plan, L. 2012. Höhlen. in: Erläuterungen zu Blatt 96-Bad Ischl der Geologischen Karte von Österreich 1:50 000, Geologische Bundesanstalt, 161-164.
Pavuza,
R. , Stummer, G. 2012. Entstehung der Höhle und ihres Gipskristallschmuckes., in: Auer,H. & Stanglauer, G.2012 : Tief
unten – Höhlen, Flora & Fauna entlang der Steirischen Eisenstraße, Alland (Schall), 110–113.
2011
Pavuza, R. 2011. Ergänzungen zu den Burgenland-Höhlenbüchern. Teil 1, Hannibal-Nachr. 1/11:3-4.
Kern, Z., Fórizs, I., Pavuza, R. Molnar, M., Nagy, B. 2011. Isotope hydrological studies of the perennial ice deposit of Saarhalle, Mammuthöhle, Dachstein Mts, Austria, The Cryosphere, 5, 291-298.
Pavuza, R. & Pfarr, C. 2011. Granite caves of Austria - a first overview. Program&Abstracts 2nd Int. Conf. On Granite Caves, Sweden 2011,12.
Pavuza, R. 2011. Caves in Burgenland – former Western Hungary. Conference papers „100 years of organized Hungarian Speleology“ (Budapest 2010), Magyar karszt- és barlangkutato társulat, 96-98.
Pavuza, R., Plan, L. 2011. Karsthydrogeologie und Speläologie in Niederösterreich. Berichte Geol.B.-A. 88, NÖGeotage 2011, 53-58.
Pavuza, R. 2011. Höhlen.-
in: Erläuterungen zum Blatt 69-Großraming, Geol. Karte d. Rep. Österr. (1:50 000) : 96-98.
Pavuza,
R. 2011. A short treatise on Austrian Pseudokarst-Speleothems.- Proc.11th Int.Symp.Pseudokarst, Saupsdorf (D), 2010,
83-90.
Pavuza, R. , Pliessnig H. 2011. Root-stalagmite discovery No.4 in Austria. Newsletter UIS-Comm. Pseudokarst,
22:9-10.
Fritsch, E., Greger, W., Pavuza, R. 2011. Das „Untertaglabor“ Rudolfstollen in Linz. Höhlenkundl. Vereinsinformation (Hallstatt-Obertraun), 27:53-55.
Meßtechnik in Höhlen
Höhleneis-Messungen
Radon in Höhlen, Stollen und Weinkellern
Hydrogeologische Spezialfragen
Quelltuffe (siehe auch : http://quelltuff.webgarden.com/)
Unterirdische Objekte im Burgenland http://hoehle.org/downloads/SPELDOK-27.pdf
Vulkanische Höhlen und Pseudokarsthöhlen
siehe auch: http://wwwpub.zih.tu-dresden.de/~simmert/pkarst/08_newsletter/newsletter.htm
Speläotherapie
Geothermie
Mineralwässer
Geoökologie und Speläologie von Inseln (dzt. St. Helena)
Fledermausbeobachtungen http://hoehle.org/downloads/SPELDOK-28.pdf
Arbeitsexkursion zu IGCP299 in Südaustralien (1993)
Cave inventory of Ascension Island (2011-2013,2015)
Neben zahlreichen weiteren Höhlenfahrten im In- und Ausland (seit 1975) und Teilnahmen an Internationalen Tagungen (seit 1981) auch Teilnahme an nicht-höhlenspezifischen naturwissenschaftlichen Expeditionen:
1994 : Kiwi research in Fjordland (Neuseeland, Südinsel)
(Heritage Expeditions & Landcare Research, NZ)
1997 : Platypus research in Kangaroo Island (Australien)
(Australian Platypus Conservancy)
"Wissenschaft vor Ort" - Abendexkursionen im Rahmen der "Speläologischen Vortragsreihe" am NHM , jährlich seit 2004
Kalktuffquellen-Aufnahme Österreichs (seit 2005)
(Sedimentologische Untersuchungen, Geoelektrik)
Ramesch-Knochenhöhle (Warscheneck)
Schlenken-Durchgangshöhle (Tennengau)
Liglloch (Totes Gebirge)
Bärenhöhle am Brieglersberg (Totes Gebirge)
Gamssulzenhöhle (Warscheneck)
Nixloch bei Losenstein, OÖ
Herdengelhöhle (Lunz am See)
Schwabenreithöhle (Lunz am See)
Äußere Hennenkopfhöhle (Steinernes Meer)
"Citizen Science Award 2016" für die
erfolgreiche Teilnahme am Projekt "StadtWildTiere - DachsSpurenSuche" (Preisträger)
4.Platz bei Wiki Loves Earth
Österreich 2016 (Höhlenfoto Teufelsloch/Dachstein)
Mitarbeit bei der Kinderuni/Wien (Höhlenprojekt am NHM)
Josef-Schöffel-Förderungspreis des Landes Niederösterreich (2011)
Preis des Direktors bei "Speleophotography
2010" des Slowakischen Museums für Naturschutz und Speläologie"
Preisträger beim Hans-Czettel-Förderungspreis
für Natur- und Umweltschutz sowie beim Stiegl-Wasserschutzpreis
1st Price National Insect Week 2020 (UK), St Helena
Photographic Competition
Gutachter für die DFG (2011)