Pressemitteilungen 2023

Freitag, 24. März 2023

NHM Wien an Initiative für globale naturkundliche Datenbank beteiligt

In einer neuen wissenschaftlichen Publikation werden die Ergebnisse einer globalen Initiative vorgestellt, um Sammlungen der weltweit größten naturkundlichen Museen öffentlich zugänglich zu machen. Ziel ist eine einheitliche Datenbank, die einen Überblick über die Sammlungsbestände von 73 Museen in 28 Ländern gibt. Auch das Naturhistorische Museum Wien unter der Leitung von Generaldirektorin Dr. Katrin Vohland ist an dieser Initiative beteiligt.
Dienstag, 21. März 2023

Ostern im Naturhistorischen Museum Wien: Programm für die ganze Familie

Osterhase, Osterei und Palmzweige sind während der Osterfeiertage vielerorts zu finden. Aber woher kommen diese Bräuche und Geschichten? Das Ferienprogramm im NHM Wien geht dem Osterhasen auf die Spur.
Dienstag, 14. März 2023

GANYMED BRIDGE. Die neue Inszenierung von Jacqueline Kornmüller

Erstmals im Kunsthistorischen Museum Wien und im Naturhistorischen Museum Wien.
Premiere am 5. Mai 2023. Mai bis Oktober 2023.

Donnerstag, 23. Februar 2023

Neu: Geologiesaal im Naturhistorischen Museum "Die Erde. Ein dynamischer Planet"

Bei der Wiedereröffnung des ehemaligen Kaisersaales des Naturhistorischen Museums am 21. Februar 2023 stand die Erde als dynamischer Planet ganz im Mittelpunkt. Im neuen Geologiesaal, der ab sofort zu besichtigen ist, thematisiert die vom Architekturbüro Schuberth und Schuberth designte Ausstellung den Aufbau der Erde ebenso wie den Beginn des Anthropozäns und zeigt, dass alles auch ganz anders hätte kommen können!
Dienstag, 21. Februar 2023

Einladung zur Pressekonferenz: Die Erde. Ein dynamischer Planet

Der Saal 6 – der ehemalige „Kaisersaal“ – wird generalsaniert und ist ab 22. Februar 2023 in neuer Einrichtung zu sehen. Die neue Dauerausstellung „Die Erde. Ein dynamischer Planet“ widmet sich dem Aufbau der Erde ebenso wie dem Beginn des Anthropozäns und zeigt, dass alles auch ganz anders hätte kommen können.
Am Dienstag, 21. Februar 2023, um 10:30 Uhr lädt das NHM Wien zu einer Pressekonferenz anlässlich des neu gestalteten Saals ein.
Donnerstag, 16. Februar 2023

Naturhistorisches Museum Wien und Volkskundemuseum Wien sind Teil des EU-weiten Projekts „Ausgedient – Die Geschichte der modernen Wegwerfgesellschaft“

Das Naturhistorische Museum Wien (NHM) und das Volkskundemuseum Wien beteiligen sich an dem vom Haus der Europäischen Geschichte (HEH) initiierten und organisierten Kooperationsprojekt zu dem breit gefassten Thema Müll, Wegwerfen, Wiederverwenden und Vermeiden. Müll ist der vielleicht sichtbarste und greifbarste Aspekt der drohenden Umweltkrise. Mit dem Projekt soll die unbekannte Geschichte des Mülls in Europa sichtbar gemacht und damit sozialer Wandel erzählt werden.
Montag, 13. Februar 2023

Forschung an Rinderknochen gibt neue Aufschlüsse über die Eisenzeit in Österreich

In einer neuen wissenschaftlichen Studie des NHM Wien wurde erforscht, dass bereits in der Eisenzeit zwischen 450 v. Chr. und dem Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. Rinder aus dem Mittelmeerraum in Gebiete des heutigen Österreichs kamen. Die Ergebnisse liefern erstmals genetische Hinweise für die Mobilität und den Import von Rindern aus südlichen Regionen und ermöglichen neue Aufschlüsse über die sozioökonomischen Strukturen der Bevölkerung der Eisenzeit.
Freitag, 10. Februar 2023

Mammutzahn in U3-Station Volkstheater zu besichtigen

Seit gestern, 09.02.2023, wird in einer Vitrine in der U-Bahn-Station U3 Volkstheater ein Stück eines Mammutzahnes, das bei Grabungsarbeiten für die neuen U-Bahnlinien U2 und U5 hinter der Universität Wien gefunden worden ist, für alle Fahrgäste der Wiener Linien ausgestellt.
Dienstag, 31. Januar 2023

Februar-Specials im NHM Wien: Semesterferien und Valentinstag

Die Semesterferien stehen vor der Tür und im Naturhistorischen Museum Wien feiern die Tiere Karneval! Für Verliebte findet am Valentinstag ein besonderes Special statt.
Freitag, 27. Januar 2023

Naturhistorisches Museum Wien startet Wildlife Crime-Projekt für Schülerinnen und Schüler

Gemeinsam mit mehreren internationalen und nationalen Kooperationspartnern, unter anderem dem Zollamt Österreich haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des NHM Wien eine Reihe an Workshops und Vorträgen für Schülerinnen und Schüler ins Leben gerufen, die sich mit Wildtierkriminalität und Artenschutz sowie der Sensibilisierung gegenüber diesen Themen beschäftigen. Der erste Workshop fand heute, am 27. Jänner 2023, im NHM Wien statt.
Freitag, 20. Januar 2023

Neujahrsempfang: Halbzeitbilanz am Naturhistorischen Museum Wien

Zur Jahreswende 2022/23 hat sich Generaldirektorin und wissenschaftliche Geschäftsführerin Dr. Katrin Vohland vorgenommen, Halbzeitbilanz zu ziehen und auf ihre ersten zweieinhalb Jahre am Naturhistorischen Museum Wien zurückzublicken. Vor allem möchte sie auch gemeinsam mit dem wirtschaftlichen Geschäftsführer Mag. Markus Roboch voraus schauen auf die große bauliche und konzeptionelle Weiterentwicklung und Modernisierung des Naturhistorischen Museums Wien in den nächsten Jahren.
  
Online-Tickets