Montag, 09. Mai 2022
Erste Fischsaurier aus der Kreidezeit Österreichs entdeckt
Ein internationales Forschungsteam
um NHM Wien-Paläontologen hat erstmals kreidezeitliche Fischsaurier (Ichthyosaurier) aus den Alpen Österreichs nachgewiesen.
Die einzigartigen Fossilien aus Sandsteinen der Rossfeld-Formation Salzburgs und aus Kalken der Schrambach-Formation in Oberösterreich
entpuppten sich als wissenschaftliche Sensation.
Mittwoch, 04. Mai 2022
Die Lange Nacht der Forschung im Naturhistorischen Museum Wien am 20. Mai 2022
Das
Naturhistorische Museum Wien bietet im Rahmen der Langen Nacht der Forschung ein umfangreiches Programm an. Das NHM Wien zählt
zu den bedeutendsten Forschungs-einrichtungen Österreichs. Forschungsprojekte der Abteilungen für Urgeschichte und Anthropologie,
Führungen in Sammlungen und Labore, Edelsteinbestimmung, das digitale Planetarium, die City Nature Challenge 2022 und der
Austausch mit Forscher*innen am Deck 50 bieten einen Einblick in die Forschungsarbeit des Museums. Im Narrenturm bringen die
neu gestalteten Ausstellungsräume den Besucher*innen Krankheitslehre und Pathologiegeschichte näher.
Montag, 02. Mai 2022
Welterbepreis 2022 der Region Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut wurde an NHM Wien-Archäologen Hans Reschreiter verliehen
Seit 25 Jahren ist die Region Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut UNESCO Weltkulturerbe. Am Österreichischen
Welterbetag trafen sich Vertreter*innen der UNESCO, der oberösterreichischen Welterbestätten, des Landes Oberösterreich, die
Bürgermeister der Gemeinden und die Generaldirektorin des Naturhistorischen Museum Wiens, dieses Jubiläum gebührend zu feiern.
Der Initiator der Feier, Dr. Hans Reschreiter von NHM Wien, wurde mit dem „Welterbepreis“ ausgezeichnet.
Donnerstag, 21. April 2022
Neue Forschungsergebnisse: Weltweit erste fossile Knorpel von Tintenfischen entdeckt
Ein Forschungsteam des Naturhistorischen
Museums Wien und der Universität Wien hat über 10.000 einzigartige Fossilien der alpinen Triaszeit (vor rund 233 Millionen
Jahren) untersucht und bislang unbekannte Strukturen im Gestein entdeckt. Nun konnte das Rätsel um die fossilen Überreste
gelöst werden: Es handelt sich um den weltweit ersten Nachweis von Tintenfisch-Knorpeln. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift
PLOS ONE publiziert.
Mittwoch, 20. April 2022
Wissenschaftliches Symposium: Lobau soll leben
Am 27. und 28. April 2022 findet das Symposium „Lobau
soll leben: Wasser für die Au – Erkenntnisse und Perspektiven der Wissenschaft“ im Naturhistorischen Museum statt. Das Symposium
thematisiert die Lobau als eines der letzten großen zusammenhängenden Augebiete Mitteleuropas sowie ihre ökologische Bedeutung,
die Bemühungen zum Erhalt ihrer Biodiversität und die aktuelle Forschungslage dazu.
Mittwoch, 13. April
2022
City Nature Challenge Wien 2022: Wiens Artenvielfalt entdecken
Das Naturhistorische Museum Wien organisiert
dieses Jahr erstmals die City Nature Challenge (CNC) in Wien und beteiligt sich an einem freundschaftlichen Wettstreit zwischen
Städten, die gegeneinander antreten. Vom 29. April bis 2. Mai 2022 heißt es für alle Menschen in Wien: Hinaus in die Natur
mit dem Smartphone im Gepäck, um den Artenreichtum in der Stadt zu dokumentieren!
Montag, 11. April 2022
Österreichischer Welterbetag am 18. April 2022: NHM Wien feiert drei Welterbestätten
Am diesjährigen
Welterbetag findet ein besonderes Jubiläum statt: Vor 50 Jahren wurde die Welterbekonvention ins Leben gerufen, Österreich
ist vor 30 Jahren dem Abkommen beigetreten. Drei Welterbestätte sind mit dem Naturhistorischen Museum verbunden: Hallstatt,
die Wachau und die prähistorischen Pfahlbauten im Alpenraum. Am und um den 18. April 2022 wird mit einem abwechslungsreichen
Programm gefeiert.
Dienstag, 05. April 2022
Oster-Programm im Naturhistorischen Museum Wien
Es gibt große und kleine, runde und viereckige,
grüne oder getupfte – in der Tierwelt ist allerlei rund ums Ei zu finden! Aber nicht nur viele Eier sind während des Oster-Programms
im NHM Wien zu entdecken, auch der Osterhase hinterlässt seine Spuren.
Montag, 04. April 2022
Die Preisträgerinnen der Carl von Schreibers-Forschungspreise 2022
Im Rahmen des Vortragsnachmittags
„neugier!wissen!schaft“ wurden die Carl von Schreibers-Forschungspreise am 30. März 2022 an junge Forscherinnen des NHM Wien
vergeben. Insgesamt sieben Preisträgerinnen wurden ausgezeichnet:
Mittwoch, 30. März 2022
Sonderschau des NHM Wien in der Fossilienwelt Weinviertel: „Tiere der Eiszeit – Die Welt von Wollhaarnashorn und Höhlenlöwe“
Das Naturhistorische Museum Wien ist mit einer neuen Ausstellung in der Fossilienwelt Weinviertel
(Stetten, Niederösterreich) vertreten. Die Sonderschau „Tiere der Eiszeit – Die Welt von Wollhaarnashorn und Höhlenlöwe“ wurde
von der geologisch-paläontologischen Abteilung des NHM Wien gestaltet und ist vom 2. April bis zum 31. Oktober 2022 zu sehen.
Freitag, 25. März
2022
Parasitische Saugwürmer: NHM-Forschungsteam entdeckt zwei neue Arten
Am Naturhistorischen Museum Wien wird die Diversität
parasitischer Saugwürmer erforscht. In einem Forschungsprojekt wurden zwei bisher in Österreich unbekannte Arten entdeckt,
die bei Menschen einen Hautausschlag, die sogenannte Badedermatitis, hervorrufen können. Die Artnachweise konnten mittels
DNA-Untersuchung im Rahmen der Initiative ABOL (Austrian Barcode of Life) festgestellt werden.
Mittwoch, 23. März
2022
EAC Heritage Management Symposium: Archaeology and the Natural Environment
(24. bis 25. März
2022, Veranstaltungsort: Naturhistorisches Museum Wien)
Montag, 21. März 2022
NHM Wien: Gratis Museumseintritt für geflüchtete Menschen aus der Ukraine
Das Naturhistorische
Museum Wien ist solidarisch mit geflüchteten Menschen aus der Ukraine. Wir sind den russischen Wissenschaftler*innen und allen
Menschen in Russland dankbar, die sich diesem Krieg gegen die Ukraine widersetzen. Um in Wien angekommenen Familien, Erwachsenen
und Kindern Ablenkung und Erholung zu bieten, lädt das Museum zu einem gratis Museumsbesuch ein.
Donnerstag, 03. März 2022
World Wildlife Day: “Recovering key species for ecosystem restoration”
Today’s press
conference on World Wildlife Day, in cooperation with the United Nations Office on Drugs and Crime (UNODC), the Austrian Federal
Ministry of Finance and the Zoo Schönbrunn, aimed to raise awareness of the serious consequences that wildlife and forest
crime and crimes in the fisheries sector have on the world’s biodiversity and climate, and peoples’ livelihoods.
Montag, 28. Februar 2022
Circularity Gap Report 2022: Kreislaufwirtschaft als Erfolgsschlüssel für verbindliche Klimaschutzziele!
Event im NHM Wien stellt Ergebnisse des Reports vor - Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz gemeinsam denken und umsetzen.
Montag, 28. Februar 2022
Der Stein, aus dem die Venus von Willendorf ist – das Rätsel um die Herkunft der 29.500 Jahre alten Figur könnte gelöst sein.
Die Venus von Willendorf zählt zu den bedeutendsten Artefakten der Menschheitsgeschichte.
Seit mehr als hundert Jahren rätseln Wissenschaftler*innen über ihre Bedeutung als Kultobjekt, das vielfach als Symbol für
Fruchtbarkeit gedeutet wird. Genauso rätselhaft war bisher auch die Herkunft des Rohmaterials der Venus. Die Statuette besteht
aus Oolith, einem sehr speziellen Kalkstein, der rund um Willendorf nicht vorkommt. Ein Forschungsteam um den Anthropologen
Prof. Dr. Gerhard Weber von der Universität Wien und die beiden Geologen Dr. Alexander Lukeneder und Dr. Mathias Harzhauser
sowie die Prähistorikerin Dr. Walpurga Antl-Weiser vom Naturhistorischen Museum Wien fand nun mit Hilfe hochauflösender tomographischer
Aufnahmen heraus, dass das Material der Venus einen weiten Weg hinter sich hatte.
Montag, 21. Februar 2022
Press Conference on World Wildlife Day: “Recovering key species for ecosystem restoration”
The Natural History Museum
Vienna in cooperation with the United Nations Office on Drugs and Crime (UNODC) invites media representatives to the press
conference. (Press conference in English)
Dienstag, 15. Februar 2022
Neue Forschungsergebnisse: Ur-Donau-Delta im Norden von Wien entdeckt
Vor 11,5 Millionen
Jahren floss erstmals durch das Alpenvorland Richtung Osten die Ur-Donau. In den Schottergruben, die sich von Krems über Hollabrunn
bis Mistelbach (Niederösterreich) erstrecken, zählen Knochen von gewaltigen Elefanten und von hornlosen Nashörnern oder Zähne
von Dreizehen-Pferden zu den häufigsten Fossilien. Die Flussablagerungen sind Überreste der Aulandschaften der Ur-Donau –
nun fanden Wissenschaftler heraus, wo genau das Delta dieses miozänen Vorläufers der Donau floss.
Montag, 14. Februar 2022
Naturhistorisches Museum Wien gibt menschliche Überreste an Hawaii zurück
Im Rahmen einer feierlichen
Zeremonie wurden am 14. Februar 2022 menschliche Überreste (iwi kūpuna) aus der Sammlung des NHM Wien an eine Delegation des
Office of Hawaiian Affairs (OHA) zurückgegeben.
Freitag, 28. Januar 2022
Valentinstag-Special: Der Edelsteinstrauß des Kaisers – eine Liebesgabe von Maria Theresia
Am Valentinstag, Montag, dem 14.
Februar 2022, stellt die Mineralogin und Leiterin der Edelsteinsammlung, Dr. Vera M. F. Hammer, in einer Spezialführung ein
barockes Edelstein-Bouquet vor, eine Liebesgabe von Maria Theresia an ihren Gemahl Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen,
und gewährt Einblicke in die Edelsteinsammlung des NHM Wien.
Freitag, 14. Januar 2022
Einladung zur Pressekonferenz: Höhlen – Schatzkammern der Wissenschaft
Am Dienstag,
1. Februar 2022, um 10.30 Uhr lädt das NHM Wien zu einer Presse-Präsentation des neuen Höhlen-Pfades ein.