Wessen Unabhängigkeit? 200 Jahre Brasilien
Symposium
Donnerstag,
09. Juni 2022, 09:30 Uhr | NHM Tipp
Am 7. September 2022 jährt sich zum 200sten Mal die Unabhängigkeitserklärung
Brasiliens von Portugal.
Die österreichische Erzherzogin Leopoldine, seit 1817 mit dem portugiesischen
Thronfolger Dom Pedro verheiratet, war eine treibende Kraft in diesem Prozess und hatte sogar als Erste die Unabhängigkeitserklärung
1822 unterzeichnet. Die Unabhängigkeit führte zu Gründung des brasilianischen Kaiserreiches und Leopoldine wurde die erste
Kaiserin von Brasilien. Damit verlief die Unabhängigkeitsbewegung zwar nicht wie in anderen südamerikanischen Staaten, hatte
aber mit ihnen gemein, dass eine egalitäre Demokratie nicht das Ziel bzw. das Ergebnis war. Die Unabhängigkeit diente der
Fortführung des Status quo und einer auf Ungleichheit basierenden kolonialen Gesellschaft. Die Sklaverei, die bereits beim
Wiener Kongress 1815 aus humanitären und moralischen Gründen verurteilt worden war, bestand in Brasilien bis 1888. Auch die
Lage der indigenen Bevölkerung veränderte sich nach der Unabhängigkeit nicht. Deshalb stellt sich die Frage, wie man das diesjährige
Jubiläum begehen und gleichzeitig die Widersprüchlichkeit der brasilianischen Unabhängigkeit thematisieren kann. Das Symposium
, dass in Zusammenarbeit mit dem Naturhistorischen Museum Wien, dem Weltmuseum Wien, dem Österreichischen Lateinamerika-Institut
und dem Forschungsverbund Lateinamerika an der Universität Wien veranstaltet wird, geht den ambivalenten Fragestellungen im
Rahmen der Unabhängigkeit bis hin zur gegenwärtigen Politik in Brasilien nach. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus
Brasilien, Österreich und Deutschland diskutieren die Entstehung des Kaiserreiches Brasilien im 19. Jahrhundert und die Entwicklung
der politischen Stellung der indigenen und afrobrasilianischen Bevölkerung im 20. Und 21. Jahrhundert. Dabei wird die Frage
nach Unabhängigkeit versus Abhängigkeit auch auf die gegenwärtige Umweltpolitik in Brasilien ausgeweitet.
Programm
9.6. Thursday
Free special programme
at the Naturhistorisches Museum Wien (only on side)
9:30 - 11:00
Guided Tours in the exhibition Brazil. 200 years of relations.
Guided Tours in the exhibition Brazil. 200 years of relations.
In English: Katrin Vohland, NHMW
In Deutsch:
Martin Krenn, NHMW
Em português: Sabine Eggers, NHMW
Meeting point in entrance hall
keine Anmeldung erforderlich, Eintritt ins Musem für Symposiumsteilnehmer*innen frei, für alle anderen Teilnehmer*innen ist eine Eintrittskarte erforderlich (Eintrittspreise)
keine Anmeldung erforderlich, Eintritt ins Musem für Symposiumsteilnehmer*innen frei, für alle anderen Teilnehmer*innen ist eine Eintrittskarte erforderlich (Eintrittspreise)
11:00-11:45
Quiz
Show in: Brasilien, Deck 50, in Deutsch
keine Anmeldung erforderlich, Eintritt ins Musem für Symposiumsteilnehmer*innen frei, für alle anderen Teilnehmer*innen ist eine Eintrittskarte erforderlich (Eintrittspreise)
keine Anmeldung erforderlich, Eintritt ins Musem für Symposiumsteilnehmer*innen frei, für alle anderen Teilnehmer*innen ist eine Eintrittskarte erforderlich (Eintrittspreise)
11:45 am – 1:30 pm
Lunch time
9.6. Thursday 1:30 – 6:30 pm
Weltmuseum Wien Forum (hybrid via zoom)9.6. Thursday 1:30 – 6:30 pm
1:30 – 2:30 pm
Welcome: Christian Schicklgruber, Deputy Director, Weltmuseum Wien
Panel 1: Independence: The End of Colonialism and the Rise of Empire
Moderation:
Martin Krenn, NHMW
Lecture: Kurt Schmutzer (Historian, ORF): The Austrian Mission to Brazil
In
conversation with: Karen Lisboa (Historian, Uni São Paulo) und Ursula Prutsch (Historian, LMU Munich)
2:30
– 2:45 pm: Coffee Break
2:45 – 4:15 pm Panel 2: The Afterlives of Colonialism and the Question of Self-Determination
Moderation: Claudia Augustat, WMW
Lecture: Wolfgang Kapfhammer (Anthropologist, MLU Munich): Becoming citizens? The administration of indigenous people in Brazil through SPI and FUNAI
Lecture: Edson Krenak (Writer, Activist, University Vienna): Creating „independent “indigenous people under the regime of Bolsonaro
In conversation with: René Kuppe (Legal Anthropologist, University Vienna)
4:15
– 4:45 pm Coffee Break
4:45 – 6:30 pm
Panel 3: Brazil in the
Anthropocene
Moderation: Sabine Eggers, NHMW
Lecture: Rita Scheel Ybert (Botanist,
Museu Nacional and Federal University of Rio de Janeiro): Amazonia as
Cultural Landscape (via Zoom)
Lecture:
Camila Moreno (Political Science, Humboldt University): Plantation economy: Yesterday and Today
(via Zoom)
Lecture:
Martin Coy (Applied Geography and Sustainability Research, University Innsbruck): From Forest to
Savannah:
The Political Ecology of Land-Use Changes in the Brazilian Amazon and Midwest
In conversation: Marieta Kaufmann
(Project Officer Brazil and Advocacy Officer, DKA Austria), Manuel Caleiro
(Environmental Law, Indigenous
Rights, Universidade Estadual de Mato Grosso do Sul/UEMS, via Zoom)
Free entry. Registration via
homepage of the Weltmuseum Wien: www.weltmuseumwien.at
Weltmuseum
Wien
Heldenplatz
1010 Wien