:


Pride Month 2025


Das NHM Wien präsentiert ein Gesamtbild unseres Planeten und seiner Geschichte, wir zeigen die Vielfalt der Natur, die Evolution des Lebens sowie die biologische und kulturelle Entwicklung des Menschen. Unser Museum und seine Standorte öffnen sich als Orte des Staunens und Erlebens, sie sollen inspirieren und begeistern sowie Wertschätzung für die Natur vermitteln. Wir sehen es als unsere Aufgabe, eine inklusive Plattform für Partizipation, Dialog und Austausch über aktuelle Fragen zu schaffen.

Auch in diesem Jahr hissen wir während des Pride Month die Progress-Flag als Symbol für Toleranz und Diversität und für die Rechte der LGBTQIA+ Community. Wir glauben fest daran, dass Vielfalt eine Stärke ist und dass jeder Mensch das Recht hat, authentisch und ohne Angst vor Diskriminierung zu leben.


Das Programm zum Pride Month:



:

Geschlechtervielfalt in der Vorgeschichte


Aus archäologischen Skeletten können Anthropolog*innen viele Informationen herauslesen, die Einblicke in das Leben des Menschen in der Vorgeschichte geben. Auch die Bestimmung des biologischen Geschlechts gehört zu den Standarduntersuchungen dieser Wissenschaft. Karin Wiltschke-Schrotta und Andrea Stadlmayr (Anthropologische Abteilung, NHM Wien) zeigen, was sie an archäologischen Skeletten erkennen können und was verborgen bleibt.

Mi, 11. Juni 2025, 17:00  18:00 Uhr


:

Wissen schützt!


Sexuell übertragbare Infektionen (STIs) können jede Person treffen, unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung oder sozioökonomischem Status. Wie wirken die Infektionen auf den Körper? Wie kann ich mich anstecken? Welchen Schutz gibt es?

Diese und andere Fragen zum Thema sexuell übertragbare Infektionen werden in diesem Vermittlungsprogramm durch die neue Sonderausstellung zum Thema "Safe Sex" in der pathologisch-anatomischen Sammlung im Narrenturm (Spitalgasse 2, 1090 Wien) beantwortet.

Sa, 14. Juni 2025
11:00 Uhr, 13:00 Uhr & 15:00 Uhr




:

Bunte Parade der Weichtiere


Weichtiere sind eine vielgestaltige und faszinierende Tiergruppe! Im Laufe ihrer Evolution haben sie vielfältige, oft kaum bekannte Anpassungen entwickelt, etwa ihre Geschlechterrollen und Fortpflanzungsstrategien.

Anita Eschner und Katharina Mason erzählen in der Schausammlung über Zwergmännchen bei Kopffüßern, Liebespfeile und aufwändige Paarungsrituale bei Landschnecken sowie Jungfernzeugung bei Wasserschnecken.

Mi, 18. Juni 2025, 17:00  18:00 Uhr


 

:

Homosexualität im Tierreich


Gleichgeschlechtlicher Sex ist im Tierreich weit verbreitet und von über 1500 Arten bekannt. Ob Schafe oder Affen, Delfine oder Pinguine, es gibt ein munteres Hin und Her über Geschlechtergrenzen hinweg.

Frank Zachos wird in seiner Führung durch die Schausammlung anhand ausgewählter Beispiele das Thema beleuchten und auch auf mögliche Ursachen eingehen, die zeigen, dass ein solches Verhalten durchaus auch von evolutionsbiologischem Nutzen sein kann.


Mi, 25. Juni, 17:00  18:00 Uhr


  
Online-Tickets