Die Bedeutung Rupert-Riedls Werk für die heutige Wissenschaft
Jubiläumsveranstaltung zu seinem 100. Geburtstag
Heuer jährt sich zum 100. Mal der Geburtstag von Rupert Riedl, österreichischer Zoologe und Gründungspräsident des Club of Vienna. Dies nehmen wir zum Anlass, um die Bedeutung seines umfangreichen Werkes für verschiedene Wissenschaftsdisziplinen zu erörtern.
PROGRAMM
9:30 Uhr Begrüßung
Katrin VOHLAND (Naturhistorisches
Museum)
Hermann KNOFLACHER (Club of Vienna)
9:45 Uhr
Barbara SCHWEDER (Wien): Rupert Riedl - ein Leben für die Wissenschaft
10:15 Uhr
Jörg OTT (Wien): Riedls Bedeutung für die Entwicklung der Meeresbiologie in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg
Pause
11:15 Uhr
Günter WAGNER (Wien / Yale): Rupert Riedls Revolution in der Evolutionstheorie
11:45 Uhr
Rainer SCHOCH (Stuttgart): Rupert Riedl und die Evolution auf großen Zeitskalen
12:15 Uhr Diskussion mit den Vortragenden
Mittagspause
14:00 Uhr
Ludwig HUBER (Wien): Riedls Biologie der Erkenntnis im Lichte gegenwärtiger Kognitionsbiologie
14:30 Uhr
Isabella SARTO-JACKSON (Klosterneuburg): Rupert Riedls interdisziplinäres Erbe - Gründung und internationale Positionierung des Konrad-Lorenz-Instituts für Evolutions- und Kognitionsforschung
Pause
15:30 Uhr
Gerhard MEDICUS (Innsbruck): Grundfragen stellen - Rupert Riedl, Aristoteles und die Ordnung in den Humanwissenschaften
16:00 Uhr
Zsófia VIRANYI (Wien): Adaptation deficits of the human species: humans and animals in urban environments and their need for nature
16:30 Uhr Diskussion mit den Vortragenden
Moderation: N.N
Link zur Anmeldung.
Für die Veranstaltung ist der Eintritt ins Museum frei!