Der Erfindergeist der Tiere

Mittwoch, 07. Mai 2025, 18:30 Uhr – 20:00 Uhr | NHM Vortrag

Alice Auersperg (Vergleichende Kognitionsforschung, Messerli Forschungsinstitut | Veterinärmedizinische Universität Wien)

 

 

Wir Menschen haben mit unserem Erfindergeist die Erde, besonders in den letzten Jahrhunderten, geradezu überrannt. Dabei baut eine unserer Erfindungen kumulativ auf die vorige auf, was sich in unserer Geschichte in mehreren Fortschrittswellen veranschaulicht. 

 

Aber wie entsteht Erfindergeist und welchen Zweck hat dieser in der Natur? Um die Evolution von intelligentem Verhalten zu erforschen, lohnt es sich den Fokus auch auf andere Spezies zu wenden. Kognitionsbiologen untersuchen dabei nicht nur unsere nächsten Verwandten, sondern auch unsere „kognitiven Cousins“, Arten die unabhängig ähnliche oder sogar außerordentlichere kognitive Leistungen entwickelt haben wie höhere Primaten. Dies kann uns helfen zu verstehen, welche Herausforderungen in der Umwelt eines Tieres die Entwicklung von Einfallsreichtum und das findige Lösen von Problemen begünstigen.  

 

In diesem Vortrag zu meinem kürzlich erschienenen Buch „Erfindergeist der Tiere“ darf ich Sie auf eine Exkursion durch die Verhaltensforschung und Kognitionsbiologie einladen. Anhand einiger Bespiele werde ich Ihnen neueste Forschungserkenntnisse zum Thema tierisches Innovationsverhalten und intelligentes Werkzeugverhalten vorstellen und deren Implikationen für die Wissenschaftslandschaft und für die Mensch-Tier-Beziehung diskutieren.

 

 

NHM Vortrag

Wissenschafter*innen des Museums und Gastvortragende präsentieren neueste Forschungsergebnisse und aktuelle Themen.

 

Gültige Eintrittskarte erforderlich, der Besuch des Vortrags ist frei!
Keine Anmeldung erforderlich, findet im Vortragssaal statt.

  
Online-Tickets