Sonar Impact
Jubiläumsfeier: 125 Jahre NHM Wien
Naturhistorisches und Kunsthistorisches Museum wurden im Auftrag von Kaiser Franz Joseph I. (1830-1916) von den Architekten Gottfried Semper (1803-1879) und Carl Hasenauer (1833-1894) erbaut.
Spiegelbildlich angelegt und von gleicher Dimension waren sie ursprünglich als Teil eines viel größeren Projekts – des sogenannten „Kaiserforums“ – geplant, das aber nicht vollständig realisiert wurde. Die Bauarbeiten am Naturhistorischen Museum dauerten von 1871 bis 1881. Am 10. August 1889 nahm Kaiser Franz Joseph I. die feierliche Eröffnung vor. An der Außenfassade unterhalb der Kuppel ist in goldenen Buchstaben die kaiserliche Widmung angebracht: „Dem Reiche der Natur und seiner Erforschung“ – auch nach 125 Jahren Programm des Hauses!
Die 125-Jahr-Feier wird am 28. September 2014 mit einem Tag der offenen Tür bei freiem Eintritt (9.00 bis 18.30 Uhr) begangen. Für diesen Anlass hat die Generaldirektion des NHM Wien einen Kompositionsauftrag an die beiden Schweizer Künstler Paul Giger (* 1952 in Herisau) und Andres Bosshard (* 1955 in Zürich) vergeben; ihre Klanginstallation wird in der Oberen Kuppelhalle aufgeführt.
Sonar impact
Für Violino d’Amore und Klangkomet
Komposition und Klangraumgestaltung für die beiden übereinanderliegenden Kuppeln des Naturhistorischen Museums Wien
Paul Giger: Komposition, Violino d’Amore, Raumecho
Andres Bosshard: Klangkomet, Klangraum
Ein Klangkomet schwebt langsam aus dem Zenit der großen Kuppel herunter durch die untere Kuppel ins Erdgeschoß. Paul Giger spielt auf seiner einzigartigen Violino d’Amore. Er geht dabei von Ort zu Ort, startet beim Eingang, geht langsam die große Treppe hinauf und bewegt sich dann im ersten Geschoß. Der Klangkomet gibt die Klänge der Violino d’Amore leicht zeitverzögert wieder. Je feiner und leiser die Zwiesprache mit den Echos, desto weiter erklingt der kaleidophonische Klangraum der Prachtarchitektur.
Paul Giger und Andres Bosshard spielen dabei mit der Zeit. Der Einschlag des
Klangkometen geschieht unendlich langsam. Kein Blitz, kein Donner. Ein einziger Puls und ein langer Atem. Ganz oben in der
Kuppel erscheinen Klänge der Nordlichter, elektrostatische Geräusche der Erdatmosphäre, Fledermaus-ortungssignale, Insektenstimmen
erfüllen die Atmosphäre. Der Komet durchschwebt den Murmelstrom menschlicher Stimmen im Museum und taucht dann in die Echofelder
von Unterwasserstimmen der Antarktis, die fast so klingen wie die Nordlichter.
Die Klanginstallation ist täglich
(außer Dienstag) um 11 und 16 Uhr in der Oberen Kuppelhalle zu hören.
Mit Unterstützung von Pro Helvetia / Schweizer
Kulturstiftung.
natural history
Ein Film von James Benning
Der US-amerikanische Filmemacher
James Benning (* 1942 in Milwaukee, Wisconsin, USA) war im Mai/Juni 2013 „Artist in Residence“ am NHM Wien. Er drehte 13 Tage
lang in den Büros, Gängen und Lagerräumen des Naturhistorischen Museums Wien. Diese ganze Zeit über hatte er auch Zugang zur
Kuppeldecke, wo er eine einstündige Tonaufnahme der von den unteren Stockwerken heraufdringenden Geräusche machte, die unter
dem Titel "Infinite Displacement" in der TONSPUR_passage im MQ zu hören war und dort vom 25. bis 28. September 2014 anlässlich
125 Jahre NHM erneut installiert sein wird. Sein Film "natural history" hat ebenfalls im Rahmen der 125-Jahrfeierlichkeiten
im NHM Wien Premiere und wird bis zum 26. Oktober 2014 als Installation im Saal 50 sowie anschließend bei der Viennale 2014
(in Kooperation mit dem NHM Wien) zu sehen sein. In Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Filmmuseum wird auch eine DVD
mit Filmen von James Benning aufgelegt, die den Film "natural history" enthalten wird.
natural
history, HD-Film-Installation von James Benning
Fulldome-Planetarium
Anlässlich des Jubiläums präsentiert das NHM Wien auch eine spektakuläre Neueinrichtung: ein digitales Planetarium mit Fulldomeprojektion und 60 Sitzplätzen.
