Presseinformation zum Spatenstich für die neue Liftanlage sowie die Präsentation des neuen barrierefreien Eingangs für das NHM Wien
07. Mai 2025
am 07.05.2025, um 10.30 Uhr im Vortragssaal
des NHM Wien, danach Spatenstich im 1. Hof
Am
Podium im Vortragssaal sind:
Im Mai 2025 stellt das NHM Wien der Öffentlichkeit das große Projekt für einen modernen und barrierefreien Eingangsbereich vor. Realisiert wird das Bauprojekt von Riegler und Riewe Architekten, die aus einem internationalen Auswahlverfahren hervorgegangen sind, an dem sich 18 Architekturbüros aus vier Ländern beteiligt hatten. Die Auswahlkommission führte der Architekt und Architekturkritiker Arch. DI Leopold Dungl.
Gemeinsam mit dem Kunsthistorischen Museum Wien wurde ein Stakeholder-Board eingerichtet, um sämtliche Aspekte des Denkmalschutzes, der Sicherheit, der Stadtentwicklung und Barrierefreiheit integriert zu berücksichtigen.
Grundsätzlich werden die Bereiche für die Besucher*innen ausgebaut, inklusive Shop, Café und Raum für die Wissenschaftskommunikation. Zwei Fenster in Richtung Maria-Theresien-Platz werden zu Türen erweitert. Für die aktuell dort vorhandenen Funktionsbereiche müssen Ersatzräume gefunden werden. Die konkrete Bauphase wird – auch in Abstimmung mit dem Kunsthistorischen Museum gegenüber – in den Jahren 2026 bis 2028 stattfinden.
Die vertikale Erschließung des NHM Wien, also der Einbau einer seit langem erwarteten Liftanlage wurde im Jahr 2023 von Hoskins Architects geplant und wird im Jahr 2025 als vorgezogenes Projekt des barrierefreien Eingangs von Vasko+Partner in Form eines vom Gebäude abgesetzten Liftturms im ersten Innenhof des Gebäudes umgesetzt. Dieser Spatenstich wird gefeiert und markiert einen wesentlichen Baustein für die Anpassung des Gebäudes an die Erfordernisse des 21. Jahrhunderts.
O-Töne der Sprecher*innen:
„Gemäß unserem Leitbild versteht sich das Naturhistorische Museum Wien als inspirierender Begegnungsort, an dem neben evidenzbasierter Vermittlung vor allem auch Dialog und Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft stattfinden. Die barrierefreie Neuerschließung des Eingangsfoyers wird das Besucher*innen-Erlebnis entscheidend vereinfachen und bereichern“, nimmt
Dr. Katrin Vohland, Generaldirektorin und wissenschaftliche Geschäftsführerin des NHM Wien, Stellung.
„Oberste Priorität bei der Umsetzung des Bauprojekts hat für uns die Gewährleistung der Zugänglichkeit für ALLE Besucher*innen – unabhängig vom Alter, der Mobilität oder anderen individuellen Einschränkungen“, erklärt
Mag. Markus Roboch, wirtschaftlicher Geschäftsführer des NHM Wien.
„Die neue vertikale Erschließung ist eine architektonische Geste der Inklusion – sie verbindet Ebenen, überwindet Barrieren und lädt alle Besucher*innen ein, das Naturhistorische Museum Wien auf neue, zugängliche Weise zu erleben. Es entsteht ein sensibler Dialog zwischen Vergangenheit und Zukunft.“
M.Arch. Gabriele Bernatzky, Geschäftsführerin, Hoskins Architects
„Mit unserem Entwurf des neuen Eingangs für das Naturhistorische Museum Wien haben wir versucht, die Identität des Ortes zu wahren und zugleich allen Anforderungen an ein modernes Museum gerecht zu werden. Die Widersprüche und Herausforderungen erscheinen zunächst groß, jedoch zeigt sich, dass eine Synthese von Tradition und Innovation im besten Sinne gelingen kann.“
Arch. DI Christian Story, Geschäftsführer, Riegler Riewe Architekten
„Ein barrierefreier Zugang zu allen Gebäuden ist von essentieller Bedeutung für unsere inklusive Gesellschaft, gerade bei Orten der Wissensvermittlung. Dies gilt selbstverständlich auch für kulturhistorisch wertvolle und unter Denkmalschutz stehende Gebäude, auch wenn sich die Umsetzung der Barrierefreiheit hierbei aufwendiger und herausfordernder gestaltet. Für die Gewährleistung der barrierefreien Zugänglichkeit für alle Menschen darf dies jedoch kein Hindernis darstellen“, so
Burghauptmann Hofrat Mag. Reinhold Sahl, Burghauptmannschaft Österreich, dessen Dienststelle unter anderem die Gebäudeaußenhüllen von NHM Wien und KHM betreut.
Weiterführender Link:
https://www.nhm.at/verlag/nhmwreports.2024.3
Pressematerial: https://www.nhm.at/presse/pressemitteilungen2025/umbaueingang
Allgemeiner Rückfragehinweis:
Mag. Nikolett Kertész-Schenk, Bakk. BA MAS, Pressereferentin
https://www.nhm-wien.ac.at/nikolett_kertesz
Tel.: + 43 (1) 521 77 – 626 | nikolett.kertesz@nhm.at
Mag. Daniela Emminger-Stebegg, Pressereferentin
https://www.nhm-wien.ac.at/daniela_emmingerstebegg
Telefon: +43 1 521 77 – 680 | daniela.emminger-stebegg@nhm.a
- Dr. Katrin Vohland, Generaldirektorin und wissenschaftliche Geschäftsführerin, NHM Wien
- Mag. Markus Roboch, Wirtschaftlicher Geschäftsführer, NHM Wien
- M.Arch. Gabriele Bernatzky, Geschäftsführerin, Hoskins Architects
- Arch. DI Christian Story, Geschäftsführer, Riegler Riewe Architekten
- Hofrat Mag. Reinhold Sahl, Burghauptmann, Burghauptmannschaft Österreich
Im Mai 2025 stellt das NHM Wien der Öffentlichkeit das große Projekt für einen modernen und barrierefreien Eingangsbereich vor. Realisiert wird das Bauprojekt von Riegler und Riewe Architekten, die aus einem internationalen Auswahlverfahren hervorgegangen sind, an dem sich 18 Architekturbüros aus vier Ländern beteiligt hatten. Die Auswahlkommission führte der Architekt und Architekturkritiker Arch. DI Leopold Dungl.
Gemeinsam mit dem Kunsthistorischen Museum Wien wurde ein Stakeholder-Board eingerichtet, um sämtliche Aspekte des Denkmalschutzes, der Sicherheit, der Stadtentwicklung und Barrierefreiheit integriert zu berücksichtigen.
Grundsätzlich werden die Bereiche für die Besucher*innen ausgebaut, inklusive Shop, Café und Raum für die Wissenschaftskommunikation. Zwei Fenster in Richtung Maria-Theresien-Platz werden zu Türen erweitert. Für die aktuell dort vorhandenen Funktionsbereiche müssen Ersatzräume gefunden werden. Die konkrete Bauphase wird – auch in Abstimmung mit dem Kunsthistorischen Museum gegenüber – in den Jahren 2026 bis 2028 stattfinden.
Die vertikale Erschließung des NHM Wien, also der Einbau einer seit langem erwarteten Liftanlage wurde im Jahr 2023 von Hoskins Architects geplant und wird im Jahr 2025 als vorgezogenes Projekt des barrierefreien Eingangs von Vasko+Partner in Form eines vom Gebäude abgesetzten Liftturms im ersten Innenhof des Gebäudes umgesetzt. Dieser Spatenstich wird gefeiert und markiert einen wesentlichen Baustein für die Anpassung des Gebäudes an die Erfordernisse des 21. Jahrhunderts.
O-Töne der Sprecher*innen:
„Gemäß unserem Leitbild versteht sich das Naturhistorische Museum Wien als inspirierender Begegnungsort, an dem neben evidenzbasierter Vermittlung vor allem auch Dialog und Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft stattfinden. Die barrierefreie Neuerschließung des Eingangsfoyers wird das Besucher*innen-Erlebnis entscheidend vereinfachen und bereichern“, nimmt
Dr. Katrin Vohland, Generaldirektorin und wissenschaftliche Geschäftsführerin des NHM Wien, Stellung.
„Oberste Priorität bei der Umsetzung des Bauprojekts hat für uns die Gewährleistung der Zugänglichkeit für ALLE Besucher*innen – unabhängig vom Alter, der Mobilität oder anderen individuellen Einschränkungen“, erklärt
Mag. Markus Roboch, wirtschaftlicher Geschäftsführer des NHM Wien.
„Die neue vertikale Erschließung ist eine architektonische Geste der Inklusion – sie verbindet Ebenen, überwindet Barrieren und lädt alle Besucher*innen ein, das Naturhistorische Museum Wien auf neue, zugängliche Weise zu erleben. Es entsteht ein sensibler Dialog zwischen Vergangenheit und Zukunft.“
M.Arch. Gabriele Bernatzky, Geschäftsführerin, Hoskins Architects
„Mit unserem Entwurf des neuen Eingangs für das Naturhistorische Museum Wien haben wir versucht, die Identität des Ortes zu wahren und zugleich allen Anforderungen an ein modernes Museum gerecht zu werden. Die Widersprüche und Herausforderungen erscheinen zunächst groß, jedoch zeigt sich, dass eine Synthese von Tradition und Innovation im besten Sinne gelingen kann.“
Arch. DI Christian Story, Geschäftsführer, Riegler Riewe Architekten
„Ein barrierefreier Zugang zu allen Gebäuden ist von essentieller Bedeutung für unsere inklusive Gesellschaft, gerade bei Orten der Wissensvermittlung. Dies gilt selbstverständlich auch für kulturhistorisch wertvolle und unter Denkmalschutz stehende Gebäude, auch wenn sich die Umsetzung der Barrierefreiheit hierbei aufwendiger und herausfordernder gestaltet. Für die Gewährleistung der barrierefreien Zugänglichkeit für alle Menschen darf dies jedoch kein Hindernis darstellen“, so
Burghauptmann Hofrat Mag. Reinhold Sahl, Burghauptmannschaft Österreich, dessen Dienststelle unter anderem die Gebäudeaußenhüllen von NHM Wien und KHM betreut.
Weiterführender Link:
https://www.nhm.at/verlag/nhmwreports.2024.3
Pressematerial: https://www.nhm.at/presse/pressemitteilungen2025/umbaueingang
Allgemeiner Rückfragehinweis:
Mag. Nikolett Kertész-Schenk, Bakk. BA MAS, Pressereferentin
https://www.nhm-wien.ac.at/nikolett_kertesz
Tel.: + 43 (1) 521 77 – 626 | nikolett.kertesz@nhm.at
Mag. Daniela Emminger-Stebegg, Pressereferentin
https://www.nhm-wien.ac.at/daniela_emmingerstebegg
Telefon: +43 1 521 77 – 680 | daniela.emminger-stebegg@nhm.a
Feierlicher Spatenstich für die neue Liftanlage im 1. Hof des NHM Wien
(c) NHM Wien, Wilhelm Bauer
Personen
von li nach re: Burghauptmann Stv. HR Mag. Markus Wimmer/Burghauptmannschaft Österreich, Architekt DI Christian Story/GF Riegler
Riewe Architekten, Mag. Markus Roboch/Wirtschaftlicher Geschäftsführer NHM Wien, Univ.-Prof. Dr. DI Sabine Seidler/Kuratoriumsvorsitzende
des NHM Wien , Dr. Katrin Vohland/Generaldirektorin und wissenschaftliche Geschäftsführerin NHM Wien, Burghauptmann Hofrat
Mag. GReinhold Sahl/Burghauptmannschaft Österreich, M.A. Gabriele Bernatzky/GF Hoskins Architects, DI Oliver Gusella/Vasko+Partner
Feierlicher Spatenstich für die neue Liftanlage im 1. Hof des NHM Wien
(c) NHM Wien, Wilhelm Bauer
Personen
von li nach re: Architekt DI Christian Story/GF Riegler Riewe Architekten, Dr. Katrin Vohland/Generaldirektorin und wissenschaftliche
Geschäftsführerin NHM Wien, Mag. Markus Roboch/Wirtschaftlicher Geschäftsführer NHM Wien, M.A. Gabriele Bernatzky/GF Hoskins
Architects