„Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“
„Unsere gesamte Kultur – aus gutem Grund heißt es Agriculture – erwächst dem Boden. Aber jeden Tag verlieren wir fruchtbaren Boden. Für das Naturhistorische Museum Wien ist dies der Anlass, mit einer Sonderausstellung Aufmerksamkeit auf das Thema Boden zu lenken. Der Boden unter unseren Füßen lebt! Doch die Lebewesen unter der Erde und ihre unermessliche Anzahl sind den wenigsten Menschen bekannt. Boden spendet Leben und ist, wie Wasser und Luft, eine unverzichtbare Lebensressource. Die in der Ausstellung behandelten Themen reichend von der Bodenentstehung, Bodenvielfalt und Bodenforschung bis hin zur Zerstörung fruchtbarer Böden. Mit dieser Ausstellung wollen wir Besucherinnen und Besucher von 3 bis 99 Jahren für die Wertschätzung, den Schutz und die Erforschung unserer Böden sensibilisieren. Vernichten wir Böden, so nehmen wir uns und künftigen Generationen eine wesentliche Lebensgrundlage. Sind Böden erst einmal luft- und wasserdicht versiegelt, sind sie meist für immer verloren“, so NHM Wien-Generaldirektorin Dr. Katrin Vohland.
Ablauf der
Pressekonferenz:
Begrüßung und Einleitung:
Dr. Katrin Vohland, Generaldirektorin und wissenschaftliche Geschäftsführerin, NHM Wien
„Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“
Inhalt, Struktur und Mission einer internationalen Wanderausstellung zum Thema Boden
Prof. Dr. Willi Xylander, Instituts-Direktor des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz a.D., Projektleiter der Wanderausstellung)
Böden, deren Funktionen und Gefährdungen: Die Situation in Österreich
Univ. Prof. DI. Dr. Martin Gerzabek (BOKU Wien), Stv. Vorstand des Instituts für Bodenforschung
Die Ausstellung „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“
Kuratorische Ergänzungen, Rahmenprogramm, Welttag des Bodens
Dr. Andreas Hantschk, Abteilung Wissenschaftskommunikation, NHM Wien
Projektionen aus dem Mikroskop, Bodentiere
Anschließend: Besichtigung der neuen Ausstellung in Saal 21 (und 22)