DREAMNIGHT FOR KLANGFORUM ONLY
In der Nacht von Sonntag, 12.10. auf Montag, 13.10. 2014
Einladung für MedienvertreterInnen zu einer Nacht „unter freiem Klanghimmel“ im Naturhistorischen Museum Wien von 22.30 Uhr bis 07.30 Uhr.
In der Nacht von Sonntag, 12.10. auf Montag, 13.10. 2014
Einladung für MedienvertreterInnen zu einer Nacht „unter freiem Klanghimmel“ im Naturhistorischen Museum Wien von 22.30 Uhr bis 07.30 Uhr.
DREAMNIGHT FOR KLANGFORUM ONLY
In der Nacht von Sonntag, 12.10. auf Montag, 13.10. 2014
Einladung für MedienvertreterInnen zu einer Nacht „unter freiem Klanghimmel“ im Naturhistorischen Museum Wien von 22.30 Uhr bis 07.30 Uhr.
mit
Andres Bosshard, Klangkünstler (Klangkomet, Nachtkomposition)
Peter Szely, Klangkünstler (Kopilot Klangkomet, Nachtkomposition)
Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des Naturhistorischen Museums Wien schufen die beiden Schweizer Klangkünstler Paul Giger und Andres Bosshard die Klanginstallation „Sonar Impact“, die noch bis 31. Oktober 2014 mehrmals in der Kuppel der Eingangshalle des Museums zu erleben ist:
„Sonar Impact“ projiziert täglich zwei Mal täglich (11 und 16 Uhr) eine halbe Stunde eine Atmosphäre aus Klängen aus dem Weltall, den oberen Luftschichten der Erde und vom Südpolarmeer in die Echoräume der unzähligen Vorsprünge, Balkone und Säulenreihen der Semperschen Architektur im NHM Wien. Der „Palast von Darwin“ erzählt für diese Zeit hörbar vom Entstehen und Werden der Natur.
In der „Dreamnight“ werden diese Klangsphären vom Klangkometen die ganze Nacht zu hören sein. Ziel dieser Veranstaltung ist es, einer kleinen Gruppe von Zuhörern und Zuhörerinnen die Möglichkeit zu bieten, eine Nacht in einer live gespielten leisen Klangatmosphäre zu übernachten:
„Es geht darum, den schlafenden ZuhörerInnen eine imaginäre Reise durch die Klangnacht unseres Planeten zu ermöglichen“, erklärt Andres Bosshard, „ganz so als ob sie im Traum durch die nächtlichen Klanglandschaften einmal um den Planeten gleiten könnten. Die Präsenz von schlafenden ZuhörerInnen ist in der Tat sehr zauberhaft. Die Träume der einzelnen Personen scheinen sich zu synchronisieren und einen gemeinsamen Raum zu schaffen.“
Eine Nacht lang werden Musikerinnen und Musiker des Klangforum gemeinsam schlafend, träumend und hörend im provisorischen Klangobservatorium unter der Kuppel des Naturhistorischen Museums verbringen.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, Teil dieses einmaligen Experiments zu werden und die Musik, die ausschließlich schlafende Leute hören können, zu genießen. Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist beschränkt, eine Anmeldung bei irina.kubadinow@nhm-wien.ac.at unbedingt erforderlich.
Mit Unterstützung der Schweizerischen Kulturstiftung Pro Helvetia.
In der Nacht von Sonntag, 12.10. auf Montag, 13.10. 2014
Einladung für MedienvertreterInnen zu einer Nacht „unter freiem Klanghimmel“ im Naturhistorischen Museum Wien von 22.30 Uhr bis 07.30 Uhr.
mit
Andres Bosshard, Klangkünstler (Klangkomet, Nachtkomposition)
Peter Szely, Klangkünstler (Kopilot Klangkomet, Nachtkomposition)
Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des Naturhistorischen Museums Wien schufen die beiden Schweizer Klangkünstler Paul Giger und Andres Bosshard die Klanginstallation „Sonar Impact“, die noch bis 31. Oktober 2014 mehrmals in der Kuppel der Eingangshalle des Museums zu erleben ist:
„Sonar Impact“ projiziert täglich zwei Mal täglich (11 und 16 Uhr) eine halbe Stunde eine Atmosphäre aus Klängen aus dem Weltall, den oberen Luftschichten der Erde und vom Südpolarmeer in die Echoräume der unzähligen Vorsprünge, Balkone und Säulenreihen der Semperschen Architektur im NHM Wien. Der „Palast von Darwin“ erzählt für diese Zeit hörbar vom Entstehen und Werden der Natur.
In der „Dreamnight“ werden diese Klangsphären vom Klangkometen die ganze Nacht zu hören sein. Ziel dieser Veranstaltung ist es, einer kleinen Gruppe von Zuhörern und Zuhörerinnen die Möglichkeit zu bieten, eine Nacht in einer live gespielten leisen Klangatmosphäre zu übernachten:
„Es geht darum, den schlafenden ZuhörerInnen eine imaginäre Reise durch die Klangnacht unseres Planeten zu ermöglichen“, erklärt Andres Bosshard, „ganz so als ob sie im Traum durch die nächtlichen Klanglandschaften einmal um den Planeten gleiten könnten. Die Präsenz von schlafenden ZuhörerInnen ist in der Tat sehr zauberhaft. Die Träume der einzelnen Personen scheinen sich zu synchronisieren und einen gemeinsamen Raum zu schaffen.“
Eine Nacht lang werden Musikerinnen und Musiker des Klangforum gemeinsam schlafend, träumend und hörend im provisorischen Klangobservatorium unter der Kuppel des Naturhistorischen Museums verbringen.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, Teil dieses einmaligen Experiments zu werden und die Musik, die ausschließlich schlafende Leute hören können, zu genießen. Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist beschränkt, eine Anmeldung bei irina.kubadinow@nhm-wien.ac.at unbedingt erforderlich.
Mit Unterstützung der Schweizerischen Kulturstiftung Pro Helvetia.