Bei unseren Mehrtagesprogrammen erhalten die Schüler*innen Einblicke in das Ökosystem der Donau-Auen, der Biologie dieses
einzigartigen Lebensraums und dem Zusammenspiel zwischen Flora und Fauna. Wir führen die Kinder zum Entdecken und zum richtigen,
eigenständigen Umgang mit der Natur, wobei sich wesentliche Vermittlungsziele und Themen des Nationalparks wie ein "roter
Faden" durch alle Angebote ziehen.
Neues Wissen wird durch aktives, selbständiges und spielerisches Forschen und Entdecken, verbunden mit einer Wissensvermittlung
auf solider wissenschaftlicher Basis erlangt. Im Mittelpunkt steht das individuelle Erleben der Natur mit allen Sinnen. Darauf
aufbauend kann ein tieferes Verständnis für natürliche Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge entstehen. Genauso wie es dabei
helfen kann, den Wert und die Bedeutung von Pflanzen und Tieren besser nachzuvollziehen.
Dabei kommen Kreativität, Spaß, Freude an der Bewegung und am „draußen sein“ und natürlich das Gruppenerlebnis nicht zu kurz.
Bei uns stehen Aktivitäten im Freiland im Vordergrund: Erlebniswanderungen, Entdeckungsspiele, Erforschung der Au-Gewässer
mit Kescher und Mikroskop, Tierbeobachtungen und eine Bootsfahrt zählen zu den fixen Bestandteilen des Programms.
Mitunter können nicht beeinflussbare Faktoren wie Wetter oder Hoch- und Niedrigwasser (gerade im Auen-Ökosystem möglich) bzw.
die Verfügbarkeit von Einrichtungen, Einfluss auf die Programmgestaltung nehmen. Im Nationalpark-Institut Petronell gibt es
für solche Fälle jede Menge Alternativen – auch indoor.
In Absprache mit den Betreuer*innen können besondere Themenwünsche berücksichtigt werden. Neben den genannten Programmpunkten
bleibt genug Gestaltungsfreiraum für eine Auswahl an thematisch und methodischen Schwerpunkten aus der Fülle an allgemeinen
und naturkundlichen Nationalparkthemen.
Das Programm wird selbstverständlich an die jeweilige Altersstufe angepasst.
Wir bieten Programme für zwei bis fünf Tage mit folgenden Vorschlägen an: