Dr.
Peter Sziemer
Freier Dienstnehmer der Museumspädagogik
Abhalten von Vermittlungsprogrammen

Studienrichtung:
- Zoologie
- Botanik
- Paläontologie
Fachliche Spezialisierung:
- Vögel
- Theaterpädagogik-Seminar
- Stimmtraining-Seminar
2007
2001
2000
1999
1997
1996
1992
1991
1990
1989
1988
- Beiträge in und Übersetzung ins Englische (gemeinsam mit Alika Cotten): Stefanie Jovanović-Kruspel, Natural History Museum Vienna, 1st edition (2012) und 2nd edition (2015)
- Holzer, T., P. Sziemer, (2005.), "Vienna" – in Kelcey, J., G., G. Rheinwald, Birds in European Cities, Ginster Verlag, St. Katharinen
- Sziemer,
P., Scutigere, the Wallrunner / Scutigera, der Wandrenner, Madeira Life 31, Dec/Jan 2003
- Sziemer, P., Myriapods
- countless legs? / Tausendfüßler - unzählige Beine?, Madeira Life 35, Sept/Oct
- Sziemer, P., 2003, Faunen-
und Florenverfälschung (I) - Ein fast übersehenes Naturschutzproblem, Wissenschaftliche Nachrichten 122, 14 – 26
- Sziemer,
P., 2003, Faunen- und Florenverfälschung (II) - Ein fast übersehenes Naturschutzproblem, Wissenschaftliche Nachrichten 123,
11 – 23
- Sziemer, P., Turning Stones / Steine umdrehen, Madeira Life 26, February/
March
- Sziemer, P., The Spanish Sparrow / Der Weidensperling, Madeira Life 27, April/ May
- Sziemer,
P., Limpets/ Napfschnecken, Madeira Life 28, June/ July
- Sziemer, P., Mullets in Madeira / Meeräschen, Madeira
Life 30, Oct/Nov 2002
- Sziemer, P., Beiträge „Tierkunde“ und „Ökologie“, in: Kaupe, R. (Hrsg.), 1997,
- Erlebnisreich
Wandern – Natur, Kultur, Mensch, Verband Alpiner Vereine Österreichs, Wien
- Sziemer, P., Die Farben der Tiere, OekoForum 2/98, 8
2001
- Sziemer, P., Bird Watching in Funchal / Vögel beobachten in
Funchal, Madeira Life 20, January/February 2000
- Sziemer, P., Frogs / Frösche, Madeira Life 21, March/April
2001
- Sziemer, P., Cory’s Shearwaters – The masters of the winds / Gelbschnabel-Sturmtaucher – Die Herren des
Windes Madeira Life 22, May/June 2000
- Sziemer, P., Crabs, the knights of the harbours / Krabben, die Ritter
aus dem Hafen, Madeira Life 23, August/ September 2001
- Sziemer, P., Madeiras Vogelwelt, Aktuelles aus der Vogelwelt
8/15, 272 - 280
- Sziemer, P., Migrating jewels / Wandernde Edelsteine – Schmetterlinge, Madeira Life 24, October/
November
- Sziemer, P., Snail Island / Die Schneckeninsel, Madeira Life 25, December 2001/ January 2002
2000
- Sziemer, P., Madeiran Mammals / Säugetiere auf Madeira, Madeira Life 15, March/April 2000
- Sziemer, P., Spiders / Spinnen, Madeira Life 16, May/June 2000
- Sziemer, P., The Monarch butterfly
/ Der Monarch, Madeira Life 17, July/August 2000
- Sziemer, P., The wild Canary / Der wilde Kanarienvogel, Madeira
Life 18, September/October 2000
- Sziemer, P., Seagulls / Möwen – Piraten der Küste, Madeira Life 19, November/
December 2000
- Sziemer, P., Eine kurze Naturgeschichte Madeiras, Francisco Ribeiro & Filhos, Funchal (ISBN
972-9177-30-9)
- Sziemer, P., Maderira’s Natural History in a Nutshell, Francisco Ribeiro & Filhos, Funchal (ISBN 972-9177-31-7)
1999
- Sziemer, P., Madeira’s Animal Life / Madeiras Tierwelt, Madeira
Life 11, June/July 1999
- Sziemer, P, The Long-toed Pigeon – the jewel of the forest / Die Silberhalstaube –
Das Juwel des Lorbeerwaldes, Madeira Life 12, August/September 1999
- Sziemer, P., Birds of Prey: Flying Hunters
/ Greifvögel – Fliegende Jäger, Madeira Life 13, October/November 1999
- Sziemer, P., The Madeiran Wall Lizard / Die Madeira-Mauereidechse, Madeira Life 14, December 1999/January 2000
1997
- Sziemer, P., Natur als Erlebnis – Zur Rolle des Wildnisgedankens in der Umweltbildung, Laufener Seminarbeiträge 1/97, 137 – 140, Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege
1996
- Sziemer, P.,Tierspuren – von Spechtschmiede, Hackschnitzeln und Klunkern, Natur und Land 5/6, 25 - 31
1992
- Sziemer, P., Wie funktioniert
Gentechnik?, Umwelterziehung 1a/92, 15 – 16
- Sziemer, P., Schöne alte Vielfalt, bunt, krumm und g’schmackig, Umwelterziehung 1a/92, 17 – 19
1991
- Sziemer, P., Artenschutz wozu?, Umwelterziehung
1a/91, 11 - 13
- Sziemer, P., Schüler retten Schmetterlinge, Umwelterziehung 1a/91, 22
- Sziemer,
P., Alp Action - Hilfe für die Alpen, Umwelterziehung 3/91, 10 – 12
- Sziemer, P., Von kleinen und großen Tieren,
Umwelterziehung 3/91, 20 – 21
- Sziemer, P., Museum unter freiem Himmel, Umwelterziehung 3/91, 26
1990
- Sziemer, P Die ersten Frühlingsboten – Wettstreit um Licht und Bestäuber, Umwelterziehung 1/90,
7
- Sziemer, P., M. hehemann, Der mörderische Frühling – Fünf Millionen Lurche sterben jährlich auf Österreichs
Straßen, Umwelterziehnung 1/90, 8 -9
- Sziemer, P., Bastelanleitung für Wildbienennester, Umwelterziehung 1/90,
18
- Sziemer, P., Tückisches Ozon, Umwelterziehung 3/90, 6 – 7
- Sziemer, P., Kein rein „museales“
Medium – Das Naturhistorische Museum, Umwelterziehung 5/90, 18
- Sziemer, P., Laut wie ein Preßlufthammer – Nicht
nur Menschen machen Lärm, Umwelterziehung 6/90, 10 – 11
- Sziemer, P., Stille, Umwelterziehung 6/90, 12
1989
- Sziemer, P., Gesichtsverlust unserer Landschaft, Umwelterziehung 4/89, 6 – 8
1988
- Sziemer,
P., Beiträge zur Ethologie und Ökologie der Hohltaube, Columba oenas, L., 1758, Diss. Univ. Wien, 132 pp.
- Sziemer, P., Leben und leben lassen – Die Zerstörung von Sahel und Amazonas-Gebiet, International 1/88, 28 - 34
Mitarbeit innerhalb pädagogischer Projekte:
- 2010 Beratung des Naturparks Eisenwurzen bei
der Gestaltung des Naturlehrpfades in der Wasserlochklamm/Steiermark, gemeinsam mit Dr. Heinz Kollmann.
- 2010
Leitung eines 4-tägiges biologischen Fortbildungsseminars der Pädagogischen Hochschule im Seewinkel und im Lafnitztal.
- 2010 Leitung des Projekts „Kulturvermittlung mit Schulen in Bundesmuseen“ mit dem Titel „Vielfalt erleben“ im
Rahmen des internationalen Jahres der Biodiversität in Zusammenarbeit mit dem Naturhistorischen Museum Wien.
- 2003-2004
Mitarbeit und Planung des "Mega Ice Age Trail" im Naturpark Eisenwurzen, Steiermark, gemeinsam mit Dr. Heinz Kollmann.
- 2001 Mitarbeit im Fachbereich Ökopädagogik am Forschungsprojekt „Der Wert von Biotopinseln in der Kulturlandschaft
in ökologischer, agrarökonomischer und erlebnisorientierter Sicht“.
- 1998-2000 Mitgestaltung des pädagogischen
Ausbildungsprogrammes für den Nationalpark Donau-Auen, einschließlich Vorträgen und Seminaren zu verschiedenen Themen und
Lehrexcursionen. Excursionen für Besucher des Nationalparkes Donau-Auen.
- 1993-2016 Excursionen und Studienreisen
im In- und Ausland für die Freunde des NHM, das Pädagogische Institut der Stadt Wien, für Schulen, für die Vereinigung Christlicher
Lehrer, den Naturschutzbund sowie im Auftrag von Reisebüros
- 1993-1995 Freier Mitarbeiter des Nationalpark-Institutes
Donau-Auen (Abhalten von Excursionen in den Donau- und March- Auen auf Deutsch und Englisch, Erstellung von Informationsmaterial
und Studien zu verschiedenen Themen).
- 1992-2016 Freier Mitarbeiter des Polycollege Stöbergasse in Wien (Abhaltung
von Matura-und Hauptschulkursen und Kursen für die Studienberechtigungsprüfung in Biologie in Wien und Wiener Neustadt).
- 1990-1992 Mitarbeit bei der ARGE Umwelterziehung (Verfasser für Beiträge der Zeitschrift „Umwelterziehung“, Vorträge
an Schulen, Neuorganisation der Bibliothek, Mitgestaltung von Seminaren für Lehrer, Betreuung des Projektes „Alp Action“).
- 1989-2016 Freier Mitarbeiter der Museumspädagogik des Naturhistorischen Museums Wien. Die Tätigkeit umfaßte Führungen für Besucher aller Altersgruppen zu vielen verschiedenen Themen, Schulprojekte, Mikrotheater und Mikroskopierkurse für Jugendliche und Erwachsene.
Mitarbeit innerhalb wissenschaftlicher Projekte:
- 2014 Mitarbeit an
der Ausstellung „Reichenbachs Orchdeen“ am NHM gemeinsam mit Dr. E. Vitek und Dr. R. Golebiowskibr
- 2009 Naturwissenschaftliche
Beratung bei einer Ausstellung für das Archäologiemuseum Bozen zur Wanderausstellung „The Iceman“.
- 2007-2009
Fachliche und didaktische Beratung bei der Gestaltung der Daueraustellung „Natur Oberösterreichs“ für das Schloßmuseum in
Linz in Zusammenarbeit mit dem Biozentrum Linz.
- 2003 Mitarbeit an einer Ausstellung zur Pflanzenwelt Wiens
am Naturhistorischen Museum Wien gemeinsam mit Dr. E. Vitek.
- 2002 Paläontologische Laborarbeit (Bearbeitung
von Mittel- und Feinfraktion von Kohfidisch, Burgenland; Projektleitung: Univ.-Doz. Dr. Gudrun Höck).
- 2000-2001
Volunteer bei der Wildlife Action Group Malawi/Afrika im Lake Malawi und Tuma Forest Reserve für 2,5 Monate (zoologische und
botanische Erhebungen, Verfassen von Broschüren über die beiden Forest Reserves, biologische Ausbildung von einheimischen
Scouts, Betreuung eines Auswilderungsprojektes von Pavianen).
- 1998 Volunteer bei der Wildlife Action Group
Malawi/Africa im Tuma Forest Reserve (biologische Ausbildung von einheimischen Scouts, Erfassung von Vögeln, Reptilien, Insekten,
botanische Grundlagenarbeit).
- 1998 Wissenschaftliche Beratung von Prof. Dr. A. Vendl für die Fernsehdokumentation
„Die Macht des Regenbogens“ (in der Reihe „Universum“) und weitere, geplante Dokumentationen über Österreichs Natur.
- 1998
Wissenschaftliche Beratung für pädagogische Projekte im Alpenpark Karwendl (Projektleiter: Mag. Günter Haselwanter).
- 1996
Paläontologosche Laborarbeit (Auslesen von Mittel- und Feinfraktion aus dem Tal der Großen Gobiseen/Mongolei) im Rahmen des
FWF-Geologie-Projektes P 10505 – GEO (Projektleiter: Univ.-Doz. Dr. Gudrun Höck).
- 1994-1995 Wissenschaftliche
Mitarbeit an der Vogelsammlung des Naturhistorischen Museums Wien (Revisionierung und karteikartenmäßige Erfassung der Balg-
und Stopfpräparate der Tauben, Columbidae)
- 1993 Ornithologische Kartierung für das Planungsvorhaben
„Güterterminal Werndorf Nord Neu“ der ÖBB bei Graz/Steiermark.
- 1993 Assistenz und wissenschaftliche Beratung
bei Filmaufnahmen über die Entwicklung von Grün- und Grasfröschen für eine Fernsehdokumentation in der Reihe „Universum“ von
Prof. Dr. A. Festetics.
- 1989 Mitarbeit am Brutvogelatlas Warszawa/Polen (Luniak, M., P. Kozlowski, W. Nowicki,
J. Plit, 2001, Atlas Warszawy 1962 – 2000, Polish Academy of Sciences, Stanislaw Leszczycki Institute of Geography and Spatial
Organisation, Warsaw), Vorträge an der Universität Warszawa.
- 1988 Ornithologische Linientaxierung in Wien als
Nachtrag zur Biotopkartierung.
- 1983, 1984, 1987 Mitarbeit an der Biotopkartierung Wien/ Gruppe Ornithologie
(Projektleiter: Dr. Fritz Böck).
- 1982-1983 Mitarbeit an der Auswertung von Wirbellosen-Material für das Projekt Hundsheimer Berge“/Niederösterreich (Projektleiter: Univ. Doz. Dr. Wolfgang Waitzbauer).
Fachabteilungen
Bartosch Mariela
Freie Dienstnehmerin der Museumspädagogik
Bäuerlein Ralf
Führungskoordination
Czerny Stefan
Event- & Tourismusmanagement
Dang Maria
Formalerschließung
Feiler Gloria
Schriftentausch
und Fischsammlung (Zeitschriften)
Fingerlos Barbara
Freie Dienstnehmerin der Museumspädagogik
Goldmann Christoph
Projektleiter, Wissensvermittler im Planetarium
Grillitsch Martin
Bibliothekar
Hamp Walter
Ausstellungs- und Medientechnik
Hangartner Jasmin
Freie Dienstnehmerin der Museumspädagogik
Hantschk Andreas
Museumspädagoge und Mikrotheater
Hedberg Verena
Assistentin
Heihs Sonja
Freie Dienstnehmerin der Museumspädagogik
Hengst Babette
Freie Dienstnehmerin der Museumspädagogik
Herbst-Kiss Gabor Imre
Freier Dienstnehmer, Planetarium
Herzog-Gutsch Sonja
Bibliothekarin
Hirsch
Barbara
Freie Dienstnehmerin der Museumspädagogik
Hochreiter Rosemarie
Grafikdesign
Kern Franz
Technischer Verantwortlicher
der Außenstelle Petronell
Kertész Nikolett
Pressereferentin
Krapf Andrea
Assistenz & Verlag
Krb Gabriele
Assistentin
Kroh Andreas
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kurator; Leiter Verlag; Stellvertreter der Generaldirektorin und stv. wissenschaftlicher
Geschäftsführer
Kubadinow Irina
Abteilungsdirektorin Presse und Marketing
Lang Elisabeth
Shopleitung
Mair Agnes
Museumspädagogin
Matzi Manuela
Freie Dienstnehmerin der Museumspädagogik
Mayrhofer Susanne
derzeit karenziert
Momen Hischam
Veranstaltungstechnik
Muhsil-Schamall Josef
Druck- & Medientechniker
Müller Bettina
Schriftentausch und Zoologische Hauptbibliothek (Zeitschriften)
Müller Monika
Freie Dienstnehmerin der Museumspädagogik
Österreicher Carina
Ausstellungs-
und Leihgabenmanagement, Sekretariat
Ott Iris
Leiterin der Abteilung Wissenschaftskommunikation
Pausch Markus
Freier Dienstnehmer der Museumspädagogik
Pilat Melanie
Kulturvermittlerin der Abteilung Wissenschaftskommunikation und wissenschaftliche Hilfskraft in der Vogelsammung
Pristacz
Helmut
Ausstellungs- und Medientechnik
Reichmann Michael
Freier
Dienstnehmer der Museumspädagogik
Reuss Magdalena
Pressereferentin, Webauftritt
Reynier
Michael
Ausstellungs- und Medientechnik
Ries Theresa
Assistentin
Rittmannsperger Christina
Fotografie und Video
Roson Claudia
Abteilungsdirektorin
Rubik Sabine
Führungskoordination
Schacherl-Huspeka Ute
Freie Dienstnehmerin der Museumspädagogik
Schmid Brigitta
Wissenschaftsredaktion
& internationale Kooperation
Schumacher Alice
Fotografin
Stöckle Gabriel
Planetariums-Manager
Szattler-Wagner Elisabeth
Assistentin
Taumberger Christoph
Assistenz der Shopleitung
Tesarik Eva
Freie Dienstnehmerin der 3. Zoologie und der Museumspädagogik
Thinschmidt Alice
Freie Dienstnehmerin der Museumspädagogik
Viehberger Ingrid
Abteilungsdirektorin
Voelker Bernd-Christoph
Freier Dienstnehmer der Museumspädagogik
Vrazek Edeltraud
Buchbinderin
Zachistal Hans
Freier Dienstnehmer der Museumspädagogik
Zimmermann Eva
Abteilungsdirektorin Bibliotheken
Zulka-Schaller Gertrude
Museumspädagogin