MA
Mario-Dominik Riedl
Historische Bilder- und Fotosammlung sowie Digitalisierung der Abteilungsbestände
- Aufnahme, Betreuung und Bearbeitung der historischen Fotosammlung und der Bildersammlung
- Digitalisierung der Bestände
2017: Painting by Numbers - the Works of Ferdinand
Bauer (State Library New South Wales, Belalberi Foundation)
2017 - 2019 Digitalisierungsprojekt des Naturhistorischen
Museums
2017 - 2019 Sigfried Reissek - Flora der Donauauen (Nationalpark Donauauen)
2015 August Endres - Digitalisierung
des Bestandes
2022
Riedl, M.: Ein Geschenk seiner Majestät. In: Naturhistorisches Herbst 2022 (Wien, 2022) 20-21
Bogutskaya, Nina & Mikschi, Ernst & Riedl, Mario & Szeiler, Stefan & Frade, Pedro & Palandacic, Anja. (2022). An annotated catalogue of the type specimens described by Maximilian Holly housed in the Natural History Museum of Vienna. Part. 1. Chordata: Actinopterygii and Echinodermata: Asteroidea. Annalen des naturhistorischen Museums in Wien, Serie a. 124. 19-92.
2020
Mario-Dominik Riedl: Bildliche Dokumente archäologischer Stätten in den Sammlungen des Archivs für Wissenschaftsgeschichte des Naturhistorischen Museums Wien. In: Karina Grömer (Hg.) und Hermann Mückler (Hg.), Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien (MAGW) Band 150, Wien 2020, S. 25–42 [peer-reviewed]
2019
Riedl-Dorn, C., Riedl M.,Ferdinand Bauer or Johann and Joseph Knapp? A rectification. In: Gardens’ Bulletin Singapore 71(Suppl. 2) Mabberley (Singapur, 27.Sept. 2019) S 123-142 ISSN:2382-5812 [peer-reviewed] PDF
2018
Mario-Dominik Riedl: Viktor Pietschmann – Kriegsdokumente eines Forschers, Abenteurers und Spions. In: Karina Grömer (Hg.) und Hermann Mückler (Hg.), Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien (MAGW) Band 148, Wien 2018, S. 179–190 [peer-reviewed]
2012
Mario-Dominik Riedl: Viktor Pietschmann - Images of Displacements (Masterthesis, 2012)
2011
Mario-Dominik Riedl: Machbarkeitsstudie über die Digitalisierung und das Online zugänglich machen der Fotosammlung des Archivs für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum Wien (Krems, 2011)
Riedl, M.: Ein Geschenk seiner Majestät. In: Naturhistorisches Herbst 2022 (Wien, 2022) 20-21
Bogutskaya, Nina & Mikschi, Ernst & Riedl, Mario & Szeiler, Stefan & Frade, Pedro & Palandacic, Anja. (2022). An annotated catalogue of the type specimens described by Maximilian Holly housed in the Natural History Museum of Vienna. Part. 1. Chordata: Actinopterygii and Echinodermata: Asteroidea. Annalen des naturhistorischen Museums in Wien, Serie a. 124. 19-92.
2020
Mario-Dominik Riedl: Bildliche Dokumente archäologischer Stätten in den Sammlungen des Archivs für Wissenschaftsgeschichte des Naturhistorischen Museums Wien. In: Karina Grömer (Hg.) und Hermann Mückler (Hg.), Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien (MAGW) Band 150, Wien 2020, S. 25–42 [peer-reviewed]
2019
Riedl-Dorn, C., Riedl M.,Ferdinand Bauer or Johann and Joseph Knapp? A rectification. In: Gardens’ Bulletin Singapore 71(Suppl. 2) Mabberley (Singapur, 27.Sept. 2019) S 123-142 ISSN:2382-5812 [peer-reviewed] PDF
2018
Mario-Dominik Riedl: Viktor Pietschmann – Kriegsdokumente eines Forschers, Abenteurers und Spions. In: Karina Grömer (Hg.) und Hermann Mückler (Hg.), Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien (MAGW) Band 148, Wien 2018, S. 179–190 [peer-reviewed]
2012
Mario-Dominik Riedl: Viktor Pietschmann - Images of Displacements (Masterthesis, 2012)
2011
Mario-Dominik Riedl: Machbarkeitsstudie über die Digitalisierung und das Online zugänglich machen der Fotosammlung des Archivs für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum Wien (Krems, 2011)
Wissenschaftliche Illustration der frühen Neuzeit bis
ins 20. Jahrhundert.
Visualisierung wissenschaftlicher Inhalte und Ideen
Historische Standards und Standardisierungen in der wissenschaftlichen Illustration im Besonderen der Einsatz von Farbsystemen, Farbtafen und Tabellen
Einsatz wissenschaftlicher Illustrationen zu Propagandazwecken
Darstellung von Flucht und Vertreibung
Koloniale Bilderwelten
Geschichte der Fotografie
Breite Zugänglichmachung musealer und archivischer Bestände im Netz
Visualisierung wissenschaftlicher Inhalte und Ideen
Historische Standards und Standardisierungen in der wissenschaftlichen Illustration im Besonderen der Einsatz von Farbsystemen, Farbtafen und Tabellen
Einsatz wissenschaftlicher Illustrationen zu Propagandazwecken
Darstellung von Flucht und Vertreibung
Koloniale Bilderwelten
Geschichte der Fotografie
Breite Zugänglichmachung musealer und archivischer Bestände im Netz
Mitgliedschaften:
Sociéte Francaise de la Photographie
European Society for the History of Photography
Museum Computer Network (MCN)
Society for the History of Natural
History
Archiv für Wissenschaftsgeschichte
Bamer Katharina
Mitarbeiterin
Krenn Martin
Abteilungsdirektor Archiv für Wissenschaftsgeschichte
Plate Maria Katharina
Papierrestauratorin
Riedl-Dorn Christa
Assoziierte
Wissenschafterin, Abteilungsdirektorin a.D.
Zaremba Andrea
Archivarin, Stv.
Abteilungsleitung