Dr.
Hans Reschreiter
- Leitung der Ausgrabung und Forschung im prähistorischen Salzbergwerk Hallstatt
- Erforschung der historischen Bergbaulandschaft Hallstatt
- Betreuung der Sammlung Prähistorischer Bergbau
- Betreuung und Verwaltung der Studiensammlung (Archivierung, Entlehnwesen)
- Didaktische Programme und Öffentlichkeitsarbeit für die Hallstatt-Forschung
- Experimentelle Archäologie

Seit 2012 Leitung des Sparkling Science-Projektes Hallstatt „Holz für Salz“ (BMWF, Projektnummer 4/182): Die Bereitstellung, Bringung, Verarbeitung und Verwendung der Ressource Holz im prähistorischen Hallstätter Salzbergbau wird in diesem Projekt experimentalarchäologisch erforscht. Ausgehend von den Verwendungsspuren an den Originalholzfunden aus dem Hallstätter Bergwerk werden alle Arbeitsschritte vom Fällen der Bäume bis zum Einsatz der fertigen Holzgeräte im Bergwerk nachgestellt und dokumentiert. Die derart gewonnenen Daten bilden die Grundlage für computerbasierte Simulationsmodelle, mit deren Hilfe Ressourcenmanagement und Arbeitsabläufe der prähistorischen Salzbergwerke modelliert werden.
Seit 2001 Leitung der Ausgrabung und Erforschung des prähistorischen Salzbergwerks von Hallstatt: Das Salzbergwerk legte in prähistorischer Zeit den Grundstein für den Wohlstand der Menschen in Hallstatt, deren überaus reiche Grabausstattungen den Ort in ganz Europa berühmt machten. Durch die außergewöhnlich günstigen Erhaltungsbedingungen im Hallstätter Salzberg, die sich im Zusammenhang mit archäologischen Funden bislang nur an zwei weiteren Orten in der Welt feststellen ließen, haben sich einmalige Spuren der Arbeits- und Lebenswelt der prähistorischen Bergleute erhalten, die seit den 1960er Jahren in montanarchäologischen Untersuchungen der Prähistorischen Abteilung erforscht werden.
Seit 2003 Konzeption und Durchführung von „Archäologie am Berg“: „Archäologie am Berg“ ist eine jährliche Didaktik- und Öffentlichkeitsveranstaltung der Hallstatt-Forschung auf dem Hallstätter Salzberg, in deren Rahmen Besuchern die Möglichkeit gegeben wird, sich über Methoden und neue Erkenntnisse der Hallstatt-Forscher zu informieren. Archäologen, Geologen, Archivare, Restauratoren, Botaniker, Holzforscher, Informatiker geben Auskunft, wie sie an der Erforschung der Geschichte Hallstatts arbeiten.
Seit 2013 Mitarbeit im Projekt „Hall-Impact: Disentangling climate and culture impact on prehistoric alpine cultures" (Projektleitung Kerstin Kowarik): Das Projekt befasst sich mit der wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung der prähistorischen Salzbergwerke im Hallstätter Hochtal und deren Umgebung (Salzkammergut, Niedere Tauern, Voralpenland). Im Vordergrund stehen dabei Landschafts- und umweltarchäologische Fragestellungen.
Seit 2012 Mitarbeit beim FWF-Projekt „ISO-Wood – Herkunft von prähistorischem Holz“ (Projektleitung
Thomas Prohaska, BOKU Wien): Im Rahmen dieses Projektes wird mit Hilfe der Isotopenanalytik eine Methode erarbeitet, die Aufschluss
über die mögliche Herkunft prähistorischer Holzfunde aus dem Salzbergwerk geben soll.
2009 Inskription ins Doktoratsstudiums
2008 Magisterabschluss an der Universität Wien, Institut für Ur- und Frühgeschichte. Thema: „Schöpfer, Schale, Multer -
Holzgefäße der älteren Eisenzeit aus dem Kilbwerk des Salzbergwerkes Hallstatt/Oberösterreich“
Seit 2001 Leiter der
Ausgrabungen Salzbergwerk Hallstatt
Seit 1995 Tutor der Lehrveranstaltung Experimentelle Archäologie am Institut für
Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien
1992 Anstellung am Naturhistorischen Museum, Prähistorische
Abteilung.
1991 Gründungsmitglied des Arbeitskreises Experimentelle Archäologie der ÖGUF (Österreichische Gesellschaft
für Ur- und Frühgeschichte
Seit 1989 Ausgrabungstätigkeit im Salzbergwerk Hallstatt
Seit 1987 Ausgrabungstätigkeit
in Österreich (siehe Exkursionen: Grabungen)
1986 Immatrikulation an der Uni Wien, Studium der Ur- und Frühgeschichte,
Ethnologie, europäische Ethnologie, Anthropologie und Paläonthologie
2019
Reschreiter, H., Brandner, D., Cölsch,
J., Slamar, I., Prenner, J., Poppenwimmer, F., Scheucher, A., Salzwelten (2019): Virtual Hallstatt – experience the hidden
World Cultural Heritage Site. In: Karl, R., Leskovar, J. (Eds), Interpretierte Eisenzeiten, Studien zur Kulturgeschichte von
Oberösterreich 49, Linz 2019, 359-366.
Reschreiter, H. (2019): Reise in die Vergangenheit von Hallstatt.
Das Naturhistorische im Universum Magazin, 6/2019, 101-103.
Reschreiter,
H., Kowarik, K. (2019): Bronze Age mining in Hallstatt. A new picture of everyday life in the salt mines and beyond. Archaeologia
Austriaca 103, 99–136, DOI: https://doi.org/10.1553/archaeologia103s99
Reschreiter, H. (2019): Rezenssion
von: Krause, R. (Archäologie im Gebirge. Montafoner Zeitmaschine. Frü̈he Besiedlungsgeschichte
und Bergbau im Montafon,
Vorarlberg (Österreich), Bonn 2015. Germania, 96, 2018, 406-411.
Kowarik, K., Brandner, D., Grabner, M.,
Ita, A., Jochum, B., Mandl, G., Ottowitz, D., Peresson, M.,Römer, A., Reschreiter, H. (2019): Oft unterbrochen, immer wieder
neu begonnen, Der prähistorische Salzbergbau in Hallstatt. Das Naturhistorische im Universum Magazin, 12/2019, 6-7.
Barth, F.E., Pertlwieser, M., Unterberger, J., Weichenberger, J., Reschreiter, H. (2019): Neu entdeckte Fundstellen von
Heidengebirge im Salzberg Hallstatt. MAGW 149, 243-258.
2018
Reschreiter,
H., Konrad, M., Lorenz, M., Stadler, S., Trommer, F., Holdermann, C.-S. (2018): Keine Tüllenpickel im bronzezeitlichen Salzbergbau
von Hallstatt! Experimentelle Archäologie in Europa, Jahrbuch 2018, Heft 17, Unteruhldingen, 19-33.
Reschreiter,
H. Kowarik, K. (2018): 7000 Jahre Kultur- und Industrielandschaft rund ums Salz. Österreichische Zeitschrift für Kunst- und
Denkmalpflege, Wien 2018, Heft 4, 437-453.
Pany-Kucera, D., Berner, M., Reschreiter, H., Kern, A., Kowarik,
K. (2018). Chronische Entzündungen der Nasennebenhöhlen als Hinweis auf die Umweltbedingungen im eisenzeitlichen Hallstatt.
In: J. Drauschke, E. Kislinger, K. Kühtreiber, T. Kühtreiber, G. Scharrer-Liška, T. Vida, Lebenswelten zwischen Archäologie
und Geschichte, Festschrift für Falko Daim zu seinem 65. Geburtstag. Monographien des RGZM, Bd. 150, 985-996.
Hammer, S., Tautscher, B., Pucher, E., Kowarik, K., Reschreiter, H., Kern, A., Haring, E. (2018) Bronze Age meat industry:
ancient mitochondrial DNA analyses of pig bones from the prehistoric salt mines of Hallstatt (Austria) BMC Research Notes
(2018) 11:243. https://doi.org/10.1186/s13104-018-3340-7
Reschreiter, H., Poppenwimmer, F., Brandner, D.,
Wurzer, G. (2018): Weltkulturerbe konserviert im Salz. AiD, 2/2018, 62-63.
2017
Reschreiter, H. (2017): 40 Years of Underground Experiments
-, Getting to know the prehistoric Hallstatt
salt mine with the aid of experimental archaeology. Experimentelle Archäologie in Europa, Jahrbuch 2017, Heft 16, Unteruhldingen,
45-59.
Reschreiter, H., Kowarik, K. (2017): Viele Archive - ein Ziel: 7000 Jahre Salz. Vorträge der montangeschichtlichen
Tagung "Salz und Archive" Bad Ischl 2016. res montanarum 57/2017, 4-15.
Reschreiter, H. (2017): Das Salzbergwerk
Hallstatt. In: Grömer, K., Kern, A. (Hrsg.), Fundstücke, Kostbarkeiten der Jahrtausende - Ein Führer durch die prähistorische
Schausammlung. Naturhistorischen Museums Wien. 156-176.
Reschreiter, H., Kowarik, K., Ottowitz, D., Römer,
A., Jochum, B., Ottner, F., Grabner, M. (2017): Alles in Bewegung - Massenbewegungen und der prähistorische Salzbergbau in
Hallstatt. In: Exkursionsführer zur Arbeitstagung "Angewandte Geowissenschaften an der GBA", Bad Ischl, Hallstatt, Gmunden.
Wien. 153-160.
Reschreiter, H., Kowarik, K. (2017): Salz in Hallstatt - einmalige Einblicke in eine besondere
Landschaft. Bayerische Archäologie, 2017, Heft 4, 14-19.
Reschreiter, H., Hammer, S., Tautscher, B., Barth,
F. E., Kern, A., Kowarik, K., Pucher, E., Haring, E. (2017): Mit DNA-Analysen dem ältesten Speck auf der Spur. Das Naturhistorische
im Universum Magazin, 2017, 14-15.
Reschreiter, H., Ottowitz, D., Römer, A., Jochum, B. (2017): Archäologie
im Hallstätter Salzberg. In: Exkursionsführer zur Arbeitstagung "Angewandte Geowissenschaften an der GBA", Bad Ischl, Hallstatt,
Gmunden. Wien. 326-327.
Kowarik, K., Reschreiter, H., Wurzer, G. (2017): SALZ - BERGBAU - WIRTSCHAFT: Diskussion
wirtschaftsarchäologischer Aspekte am Beispiel der prähistorischen Salzbergwerke von Hallstatt. In: Eisenach, P., Stöllner,
T., Windler, A. (Eds.), The RITaK Converences 2013-2014. RITaK1. Anschnitt, Beiheft 34. (Veröffentlichungen aus dem Deutschen
Bergbau-Museum Bochum, Nr. 219). Rahden/Westf.: Marie Leidorf. 173- 181.
Kowarik, K., Klammer, J., Reschreiter,
H., Bacher, A., Rudorfer, H. (2017): Zwischen Donautal und Alpenhauptkamm. Untersuchungen zu den Umfeldbeziehungen des prähistorischen
Hallstätter Salzbergbaus. Österreichische Zeitschrift für Kunst- und Denkmalpflege, Wien 2017, Heft 1, 31-53.
2016
Reschreiter, H., Grömer, K., Ruß-Popa, G. (2016): Stiefelfetzen in der Eisenzeit?
Archäologie Österreichs, 27/1, 25-26.
Reschreiter, H. (2016): 7000 Jahre Salz. Hallstatt - ein archäologischer
Hotspot mit besonderen Herausforderungen. Sonius, Archäologische Botschaften aus Oberösterreich, 18, 13-15.
Pinar, G., Danlodar, D., Voitl, C., Reschreiter, H., Sterflinger, K. (2016): Biodeterioration Risk Threatens the 3100 Year
Old Staircase of Hallstatt (Austria): Possible Involvement of Halophilic Microorganisms. PLoS ONE 11(2): e0148279. doi:10.1371/journal.
pone.0148279
Tintner, J., Smidt, E., Trieben, J., Reschreiter, H., Kowarik, K., Grabner, M. (2016): Aging
of wood under long-term storage in a salt environment. Wood Science and Technology, 50, doi:10.1007/s00226-016-0830-4, 953-961.
Springer.
Löw, C., Poppenwimmer, F., Reschreiter, H. (2016): Der Stiegenblog. Ein Weblog der Hallstatt-Forschung.
Archäologie Österreichs, 27/1, 36-43.
Grabner, M., Reschreiter, H., Nemestothy, S., Weber, A. (2016): Vergessenes
Holzhandwerkswissen mit der Hilfe von Holzwissenschaften und experimenteller Archäologie neu entdeckt. In: Fokus Handwerk.
Aktuelle Perspektiven einer interdisziplinären Handwerksforschung. Beiträge des Workshops im LWL-Freilichtmuseum Hagen 2015.
Hagen 2016. 184-195.
2015
Reschreiter, H., Löw, C., Bacher, A., Wurzer,
G., Kowarik, K., Rausch, A., Kern, A. (2015): Hallstatt goes online - Die Website der Hallstatt Forschung. Archäologie Österreichs,
28/1, 22-24.
Reschreiter, H. (2015): Excavation Wiki: a response to parallel worlds of archaeology. In: Karl,
R., Leskovar, J. (Eds), Interpretierte Eisenzeiten, Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich, 42, Linz, 81-88.
Reschreiter, H., Kowarik, K. (2015): Die prähistorischen Salzbergwerke von Hallstatt. In: Stöllner, Th., Oeggl, K. (Hrsg.),
Bergauf Bergab, 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung im Deuschen Bergbau-Museum
Bochum, Bochum, 289-296.
Reschreiter, H. (2015): Step by Step. Das Naturhistorische im Universum Magazin,
6/2015, 102.
Hartl, A., van Bommel, M. R., Joosten, I., Hofmann-de Keijzer, R., Grömer, K., Rösel-Mautendorfer,
H., Reschreiter, H. (2015): Reproducing colourful woven bands from the Iron Age salt mine of Hallstatt in Austria: An interdisciplinary
approach to acquire knowledge of prehistoric dyeing technology. Journal of Archaeological Science, Reports, 2, 569-595.
Wurzer, G.; Kowarik, K.; Reschreiter, H. (eds.), Agent-based Modeling and Simulation in Archaeology. Springer Series: Advances
in Geographic Information Science. ISBN 978-3-319-00007-7 (2015).
Kowarik, K., Reschreiter, H., Wurzer, G.
(2015): Mining with Agents: Modelling Prehistoric Mining and Prehistoric Economy. In: Wurzer, G., Kowarik, K.; Reschreiter,
H. (eds.), Agent-based Modeling and Simulation in Archaeology. Springer Series: Advances in Geographic Information Science.
ISBN 978-3-319-00007-7, 141-159.
Kowarik, K., Reschreiter, H. (2014): Interdisziplinäre Forschungen in und
um das Salzbergwerk von Hallstatt. Fines Transire 23, 2014, Rhaden/Westf., 161-171.
Grabner, M., Reschreiter,
H., Kowarik, K., Winner, G. (2014): Neue Aussagen über altes Holz aus Oberösterreich – Hallstatt. Fines Transire 23, 2014,
Rhaden/Westf., 145-159.
Grabner, M., Reschreiter, H., Kowarik, K., Winner, G., Klein, A. (2015): Holz - ein
wichtiges Betriebsmittel im bronzezeitlichen Salzbergbau in Hallstatt. In: Stöllner, Th., Oeggl, K. (Hrsg.), Bergauf Bergab,
10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung im Deuschen Bergbau-Museum Bochum,
Bochum, 297-304.
Kowarik, K., Reschreiter, H., Klammer, J., Grabner, M., Winner, G. (2015): Umfeld und Versorgung
des Hallstätter Salzbergbaus von der Mittelbronzezeit in die Ältere Eisenzeit. In: Stöllner, Th., Oeggl, K. (Hrsg.), Bergauf
Bergab, 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung im Deuschen Bergbau-Museum Bochum,
Bochum, 309-318.
Grabner, M., Wimmer, R., Reschreiter, H. (2015): Vom Nutzen der Dendrochronologie für die
Archäologie. In: Friesinger, H., Stuppner, A. (Hrsg.): Mensch und Umwelt – Ökoarchäologische Probleme in der Frühgeschichte.
MPK 84, 15-22.
Auf Biegen und Brechen, Rekonstruktion und Test der prähistorischen Bastseile aus dem Salzbergwerk
Hallstatt, Wissenschaftlichen Leitung, Hans Reschreiter, Wulf Hein, Ralf Palm, Echtzeitmedia; Wie Film richtig zitieren. https://www.youtube.
com/watch?v=-NdjwjEB 6is; http://hallstatt
-forschung.blogspot.co.at/201 5/07/bast-so
-der-film.html)
2014
Reschreiter, H., v. Miller, D., Gengler, C., Kalabis, S., Zangerl, N., Fürhacker,
R., Grabner, M. (2014): Aus dem Salz ins Depot - Organische Funde aus den prähistorischen Salzbergwerken von Hallstatt. Österreichische
Zeitschrift für Kunst- und Denkmalpflege, Wien 2014, Heft 3/4, 354-367.
Rudorfer, H., Reschreiter, H. (2014):
Sparkling Science - prickelnde Forschung in Hallstatt. Archäologie Österreichs, 25/2, 2014, 49-53.
Pany-Kucera,
D., Reschreiter, H. (2014): Im Berg statt am Herd? Hinweise auf Frauen- und Kinderarbeit im Salzbergwerk von Hallstatt vor
über 2500 Jahren. In: Röder, B. (Eds), Ich Mann. Du Frau. Feste Rollen seit Urzeiten? Begleitbuch zur Ausstellung des Archäologischen
Museums Colombinischlössle, Freiburg im Breisgau 2014, 166-179.
Grömer, K., Rösel-Mautendorfer, H., Reschreiter,
H. (2014): Out of the dark... New texitile finds from Hallstatt. In: Bergerbrant, S., Fossoy. S. H. (Eds.), A Stitch in Time:
Essays in Honour of Lise Bender Jorgensen. Gotaric Series A, Gothenburg Archaeological Studies, 4, Gothenburg 2014, 129-144.
Horsky, M., Tintner, J., Grabner, M., Kowarik, K., Reschreiter, H., Kern, A., Horacek, M., Prohaska, T. (2013):
Towards a strontium isoscape for the determination of provenance of prehistoric wooden findings. In: European Geosciences
Union, Geophysical Research Abstracts, Vol 16, EGU2014-5299
Lobitzer, H., Speta, F., Reschreiter, H. (2014):
Otto Stapf (1857-1933) - ein in Bad Ischl beinahe vergessener Botaniker von Weltruf. Mitteilungen des Ischler Heimatvereines,
33, 2014, 70-75.
2013
H. Reschreiter (2013): Das Salzbergwerk Hallstatt/ The prehistoric
salt-mines of Hallstatt. In: K. Grömer, A. Kern, H. Reschreiter & H. Rösl-Mautendorfer (Eds.): Textiles from Hallstatt,
Archaeolingua, 29, Budapest, 13-32.
M.
Grabner & H. Reschreiter (2013): Was altes Holz erzählen kann! Spanschachteln aus Hallstatt. Sonius, Archäologische Botschaften
aus Oberösterreich, 13, 5-6.
K. Grömer, A. Kern, H. Reschreiter & H. Rösl-Mautendorfer (Eds.) (2013): Textiles
from Hallstatt/ Textilien aus Hallstatt, Archaeolingua, 29, Budapest.
K. Grömer & H. Reschreiter (2013): Hallstatt
- 160 Jahre Forschung/ Hallstatt - 160 years or research. In: K. Grömer, A. Kern, H. Reschreiter & H. Rösl-Mautendorfer
(Eds.): Textiles from Hallstatt, Archaeolingua, 29, Budapest, 33-51.
K. Grömer, H. Rösl-Mautendorfer & H. Reschreiter
(2013): Funktion der Textilien aus dem Bergwerk/Function of the textiles in the salt mine. In: K. Grömer, A. Kern, H.
Reschreiter & H. Rösl-Mautendorfer (Eds.): Textiles from Hallstatt, Archaeolingua, 29, Budapest, 119-134.
K.
Kowarik & H. Reschreiter (2013): Hallstatt, Forschen am Seegrund. Sonius, Archäologische Botschaften aus Oberösterreich,
13, 3-4.
D. Pany-Kucera, M. Berner, M. Binder, M. Kucera, M. Marschler, A. Penker, H. Reschreiter & M. Schmitzberger
(2013): Experimentelle Kremation - ein Beitrag zum besseren Verständnis anthropologischer und archäologischer Fund und Befunde.
Beiträge zur Archäozoologie und Prähistorischen Anthropologie, 9.
H.
Reschreiter, G. Winner & M. Grabner (2013): Esche einmal anders. Dendro - Chronologie - Typologie - Ökologie, Festschrift
für André Billamboz zum 65 Geburtstag, Freiburg im Breisgau, 139-144.
H.
Reschreiter, D. Pany-Kucera & D. Gröbner (2013): Kinderarbeit in 100m Tiefe? Neue Lebensbilder zum prähistorischen Hallstätter
Salzbergbau. Interpetierte Eisenzeiten, Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich, 37, Linz 2013, im Druck.
2012
H. Reschreiter (2012a): Alles ist erlaubt - Bemerkungen zur Herstellungstechnik der Holzfunde
von der Schöllberg-Göge. Der Schlern, 86/2012, Heft 11, 33-37.
H.
Reschreiter (2012b): Gruvene i Hallstatt. SPOR Arkeologi og kultirhistorie, 2, 2012, Trondheim, 18-20.
H.
Reschreiter (2012c): Hallstatt, prähistorisches Bergwerk. In: R. Hofmann-de Keijzer, A. Kern, B. Putz-Blecko (Eds.), Hallstattfarben,
Textile Verbindung zwischen Forschung und Kunst, Verlag NHM, 16-17.
K.
Kowarik & H. Reschreiter (2012): Bohren in die Geschichte Hallstatts. Das Naturhistorische, das Magazin des NHM in: Universum,
Herbst 2012, 91.
H. Reschreiter & A. Kern (2012): Il Sale L`Oro Bianco. In: F. Marzatico, R. Gebhard, P. Gleirscher
(Eds.), Le grandi vie delle civilità. 308-311, Trento.
2011
H.
Reschreiter & K. Kowarik (2011): Geschichte einer Landschaft, Spuren von 7 Jahrtausenden im Boden von Hallstatt. Universum
6/2011, 72-74.
H.
Reschreiter & K. Kowarik (2011): Hall-Impact - Disentangeling climate and culture impact on the prehistoric salt mines
of Hallstatt/A. In: C. Gutjahr (Ed.), Beiträge zur Mittel- und Spätbronzezeit sowie zur Urnenfelderzeit am Rande der Südostalpen,
Akten des 1. Wildoner Fachgespräches vom 25. bis 26. Juni 2009 in Wildon, Steiermark (Österreich). 175-190, Rahden Westf.
H.
Reschreiter, K. Kowarik (2011): Geschichte einer Landschaft. 7000 Jahre Salz in Hallstatt. Sonius 10, 2011, 17-18.
2010
M.
Grabner, A. Klein, H. Reschreiter & F.E. Barth (2010): Wood Supply of the Bronze Age Salt Mining Site at Hallstatt, Austria.
In: Mining in European History. SFB HiMAT. 171-176.
S.
Harris, H. Rösel-Mautendorfer, K. Grömer & H. Reschreiter (2010): Cloth cultures in prehistoric Europe: the Bronze Age
evidence from Hallstatt. Archaeology International, 12, 2008/2009, 22-26.
K. Kowarik & H. Reschreiter: Hallstatt
from Bronze Age to Iron Age - Considering Climate Impact. UPA.
K.
Kowarik, H. Reschreiter & M. Grabner (2010): Provisionning a mine. The infrastructure of the Bronze Age saltmines in Hallstatt.
.In: Archäologie in den Alpen, Alltag und Kult, Forschungsberichte der ANISA Bd. 3, Nearchos Bd. 19, Haus im Ennstal, 105-116.
K.
Kowarik, H. Reschreiter & G. Wurzer (2010): Modeling a mine. Agentbased Modeling, Systemdynamics and Experimental Archaeology
applied to the Bronze Age Saltmines of Hallstatt. In: Mining in European History. SFB HiMAT, 44-53.
D.
Pany- Kucera, H. Reschreiter & A. Kern (2010): Auf den Kopf gestellt? - Überlegungen zu Kinderarbeit und Transport im
prähistorischen Salzbergwerk Hallstatt. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, Bd.140, 39-68.
H.
Reschreiter, M. Grabner & D. Ehret (2010): Prähistorische Massenbewegungen in Hallstatt ? Dendrochronologische Datierung
und Auswirkung auf den Salzabbau. PANGEO 2010 Abstracts, Journal of Alpine Geology 52, 212-213.
H.
Reschreiter, R. Totschnig & M. Grabner (2010): Timber! - Bäume fällen in der Bronzezeit. Archäologie Österreichs, 21/1,
2010, 32-34.
2009
H.
Reschreiter (2009a): Fein verziert im Untergrund: Spanschachteln der älteren Eisenzeit. Mitteilungen der Anthropologischen
Gesellschaft in Wien, Bd. 139, 115-122.
H.
Reschreiter (2009b): Die kleinen Schritte. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, Bd. 139, 23-26.
M.
Grabner, H. Reschreiter & A. Klein (2009): Das Grubenholz der bronzezeitlichen Fundstelle Christian-von-Tusch-Werk - Alter
Grubenoffen. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, Bd. 139, 101-104.
K. Kowarik, H. Reschreiter
& G. Wurzer (2009): Modeling a mine. Agentbased Modeling, Systemdynamics and Experimental Archaeology applied to the Bronze
Age Saltmines of Hallstatt. In: Mining in European History. Special Conference of the SFB HiMAT: Historical Mining Activities
in the Tyrol and Adjacent Areas: Impact on Environment and Human Societies. Conference Guide. Conference Series (Innsbruck
2009) 64-65.
K.
Kowarik, G. Wurzer & H. Reschreiter (2009): Agenten im Hallstätter Salzbergwerk. Agentenbasierte Simulation für den bronzezeitlichen
Salzbergbau in Hallstatt/OÖ. Interpretierte Eisenzeiten, Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich, Linz 2009 (Wien
2009) 429-440.
G.
Mahr & H. Reschreiter (2009): Von einem Berliner und vielen Bisambergern. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft
in Wien, Bd. 139, 27-33.
Reschreiter,
H., Grömer, K. & Totschnig, R. (2009): Reich im Grab - Sparsam in der Grube, Überlegungen zum Ressourcenmanagement im
ältereisenzeitlichen Salzbergwerk Hallstatt. In: R. Karl und J. Leskovar: Interpretierte Eisenzeiten 3, Studien zur Kulturgeschichte
von Oberösterreich 22, Linz, 307-320.
A. Kern, K. Kowarik,
A. Rausch & H. Reschreiter (2009): Kingdom of Salt, 7000 years of Hallstatt, Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung
(VPA) 3, Wien 2009.
K.
Kowarik, H. Reschreiter, G. Wurzer, R. Totschnig & A. Rausch (2009): Mining with Agents, Agent-based Modeling for the
Bronze Age Salt Mine of Hallstatt (Upper Austria). 13th International Congress“Cultural Heritage and New Technologies“ Vienna,
2008, (Wien 2009) 429-439.
2008
D.
Ehret, S. Götz, H. Reschreiter, J. Rohn, S. Lang & N. Rumpler(2008): Analysing Prehistoric Mass Movements in a Salt Mine
(Hallstatt, Austria), Geophysical Research Abstracts, Vol. 10, EGU2008-A-00963, 2008, SRef-ID: 1607-7962/gra/EGU2008-A-00963,
EGU General Assembly 2008.
M. Grabner, A. Klein, H. Reschreiter & F.E. Barth (2008): Die Holzversorgung des prähistorischen
Salzbergbaus in Hallstatt. Internationales ÖGUF Symposium 2008: Produktion - Distribution - Organisation. Ökonomische Strukturen
und gesellschaftliche Relevanz von der Urgeschichte bis in die Neuzeit. Hallstatt, 22.-25.Okt. 2008, 18-19.
A.
Kern, K. Kowarik, A. Rausch & H. Reschreiter (2008): Salz-Reich, 7000 Jahre Hallstatt, Veröffentlichungen der Prähistorischen
Abteilung (VPA) 2, Wien 2008.
K.
Kowarik & H. Reschreiter (2008): Archäologie am Berg - Wege des Wissens in Hallstatt, Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftsvermittlung
am Hallstätter Salzberg, ein Konzept der Prähistorischen Abteilung, Archäologie Österreichs 19/1, 2008, 71-74.
H.
Reschreiter & K. Kowarik (2008): Eine jahrtausendealte Tradition. UNSER SALZ 2/08, 9.
2007
H.
Reschreiter & K. Kowarik (2007): Neues zur ältesten Holzstiege der Welt, Archäologie Österreichs, 18/1, 2007, 28-29.
M.
Grabner, A. Klein, D. Geihofer, H. Reschreiter, F. E. Barth & R. Wimmer (2007): Bronze Age dating of timber from the salt-mine
at Hallstatt, Austria. Dendrochronologia 24: 61-68.
M.
Grabner & H. Reschreiter (2007): Zerstörungsfreie holztechnische und dendrochronologische Untersuchungen von Holzgegenständen
aus Hallstatt. Internationales ÖGUF Symposium 2007: Zerstörungsfreie Archäologie. Naturhistorisches Museum Wien, 24.-27.Okt.
2007, 3.
S. Lang, N. Rumpler, D. Ehret, S. Götz, H. Reschreiter & J. Rohn (2007): Untersuchungen an bronze- und
eisenzeitlichen Ablagerungen von Massenbewegungen in einem prähistorischen Salzabbau in Hallstatt (Salzkammergut, Österreich).
- Geo.Alp (4): 59.
2006
J.
Reschreiter (2006): Archäologie am Berg - Vermittlung bronzezeitlicher Lebens- und Arbeitswelt durch Experimentelle Archäologie,
In: Neues Museum. Die Österreichische Museumszeitschrift 05/4 und 06/1, Januar 2006, 96-97.
H.
Reschreiter & K. Kowarik (2006): Finden ist nur die halbe Arbeit. UNSER SALZ 2/06, 24.
K. Kowarik & H. Reschreiter
(2006): Die älteste Holzstiege der Welt. UNSER SALZ 4/2006, 19.
M.
Grabner, H. Reschreiter, F. E. Barth, A. Klein, D. Geihofer & R. Wimmer (2006): Die Dendrochronologie in Hallstatt - Ein
Statusbericht. Archäologie Österreichs 17/1. 40-49.
M. Grabner, J. Kastner, H. Reschreiter & D. Salaberger (2006):
Dendrochronologische Datierung von Holzfunden aus Hallstatt mit Hilfe der Computertomographie. In Karl, R., Leskovar J. (Eds):
Interpretierte Eisenzeiten 2. Fallstudien, Methoden, Theorien. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 19, 99-108.
I.
Joosten, M.R. van Bommel, R. Hofmann-de Keijzer & H. Reschreiter (2006): Micro Analyses on Hallstatt Textiles: Colour
and Condition, Microchimica Acta 2006, vol. 155, no. 1, 169-174.
2005
P.
Bichler, K. Grömer, R. Hofmann-de Keijzer, A. Kern & H. Reschreiter (2005): Hallstatt Textiles, Technical Analysis, Scientific
Investigation and Experiment on Iron Age Textiles. BAR International Series 1351, 2005.
M. Grabner, A. Klein, D.
Geihofer, H. Reschreiter, F.E. Barth, T. Sormaz & R. Wimmer (2005): First dendrochronological results from the Bronze
Age salt mine at Hallstatt, Austria. Proceedings of the EuroDendro 2005. September 29th - October 1st 2005. Viterbo, Italy.
20.
M. Grabner & H. Reschreiter (2005): Tension wood at the branch-stem connection: Is there a possibility to detect
human manipulations- Poster at the 1st workshop of CEMARE Cost E50, Montpellier, France, November 3rd-4th 2005.
R. Hofmann
- de Keijzer, M.R. Van Bommel, I. Joosten, H. Reschreiter, K. Grömer, H. Mautendorfer, A. Hartl & M. Morelli (2005): Ancient
textiles - recent knowledge. A multidisciplinary research project on textile fragments from the prehistoric salt mine of Hallstatt.
ICOM-CC 15th Triennial Meeting, Den Haag. London, James & James, 2005, 920-926.
A. Klein, M. Grabner, D. Geihofer,
H. Reschreiter, F.E. Barth & R. Wimmer (2005): Reconstructing forest activities in prehistoric Hallstatt, Austria. Proceedings
of the EuroDendro 2005. September 29th - October 1st 2005. Viterbo, Italy. 52-53.
J.
Reschreiter mit einem Beitrag von F. E. Barth (2005): Neufund einer bronzezeitlichen Holzstiege im Salzbergwerk Hallstatt,
Archäologie Österreichs 16/1, 2005, 27-32.
H. Reschreiter, M. Grabner & K. Kowarik (2005): Das älteste Salzbergwerk
der Welt hat ein Datum, Unser Salz 4/2005, 23.
2004
H. Reschreiter & K. Kowarik (2004): Die Stiege, Unser Salz, 4/2004, 16-17.
2003
J. Reschreiter (2003): Weißes Gold aus
Hallstatt. Vor Jahrtausenden Quell unermesslichen Reichtums, In: J. Leskovar, C. Schwanzar, G. Winkler (Hrsg.), Worauf wir
stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog des Oberösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge Nr. 195, 269-274.
2001
J.
Reschreiter (2001): Versuche zu urgeschichtlicher Keramik. Archäologie Österreichs, Sonderausgabe 12/2001, 22-26.
H.
Herdits, D. Kumpa, W. Lobisser, K. Löcker, M. Mehofer & J. Reschreiter (2001): Das Experiment als Methode zur Erkenntnisgewinnung.
Archäologie Österreichs, Sonderausgabe 12/2001, 7-10.
1997
K. Löcker & H. Reschreiter
(1997): Rekonstruktionsversuche zu Bastschnüren und Seilen aus dem Salzbergwerk Hallstatt. Experimentelle Archäologie, Bilanz
1996, Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. Beih. 18, 1997, 125-132.
1994
J.
Reschreiter & N. Tuzar (1994): Rekonstruktion eines spätkeltischen Töpferofens aus Mannersdorf an der March, NÖ. Experimentelle
Archäologie in Deutschland. Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beih. 8, 1994, 193-204.
N. Tuzar&
J. Reschreiter (1994): Neue Versuche zur Rekonstruktion ur- und frühgeschichtlicher Öfen. Archäologie Österreichs, 5/2, 1994,
38-43.
1991
H. Herdits, N. Mesensky & J. Reschreiter (1991): Experimentelle Archäologie.
Archäologie Österreichs, 2/2, 1991, 57-60.
- Ethnoarchäologie und experimentelle Forschungen (besonders auch zu Bergbau und zur prähistorischen Keramikproduktion, inklusive Bau von Töpferöfen)
- Interdisziplinäre Forschungen und die Suche nach neuen Lösungen für ungewöhnliche archäologische Fragestellungen
- Kreative Konzepte zur Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden und Ergebnisse.
- Industrie- und Technikgeschichte aller Epochen und Kulturen
- Holzartenverwendung
- Seilerei und Schnurherstellung in Prähistorie und Ethnologie
Grabungen
- Stratzing (Paläolithischer Lagerplatz)
- Mannersdorf (Bronze- und Eisenzeit. Siedlung, Töpferofen)
- Schwarzenbach (Eisenzeit, Wall)
- Höhlengrabungen in Österreich und Italien
- Bronzezeitliche Gräberfelder im Traisental
- Federsee (D) (prähistorische Feuchtbodensiedlung und Pfahlbauten)
Exkursionen
- Forschungsreisen zu Salzgewinnungs- und Verarbeitungsstätten in Europa.
- Exkursionen nach Rumänien mit Schwerpunkt Holztechnologie
- Mehrfache Aufenthalte in Westafrika mit den Schwerpunkten Töpferei, Seilerei und Holzbearbeitung.
Lehre
- Universität Basel, Gastdozent "Prähistorische Wirtschaftsstrukturen am Beispiel Hallstatts" (2013)
- Universität Zürich, Gastdozent "Prähistorische Wirtschaftsstrukturen am Beispiel Hallstatts" (2012)
- Universität Wien, Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie: „Grundlagen der Experimentelle Archäologie“, seit 1995
Vereine
- Kassier (seit 2011) des Vereins Freunde des Naturhistorischen Museums
- Im Vorstand der Europäische Vereinigung für Experimentelle Archäologie und Freilichtmuseen (EXARC)
- Im Beirat des Forschungszentrums Hallein
- Mitglied der Arbeitsgruppe historische Holzverwendung
- Mitglied des Arbeitskreises Experimentelle Archäologie der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (ÖGUF)