Seit 1. Juli 2021 läuft am NHM das von der Akademie der Wissenschaften geförderte Forschungsprojekt (4 Jahre). Das Projekt wurde im Call „Heritage Science“ gefördert
Schädlinge, wie Kleidermotten (Tineola bisselliella), Brotkäfer (Stegobium paniceum) oder Pelzkäfer (Attagenus unicolor),
sind nicht nur in Wohnungen ein Problem, sie können auch Museumobjekte befallen und schädigen. Auch Schimmel und andere Mikroorganismen
können unsere Sammlungen zerstören und müssen, wie die Insekten, im Zuge eines regelmäßigen Monitorings überwacht werden.
Seit Sommer 2021 untersucht ein Projekt am Naturhistorischen Museum Wien den Einfluss des Klimawandels (Erwärmung, höhere Durchschnittstemperaturen und Temperaturmaxima, extreme Wetterereignisse) auf das Innenklima und schädliche Insekten und Pilze in unterschiedlichen Kulturgütern in Österreich.
Schon jetzt zeigen die warmen Sommer der letzten Jahre einen Unterschied im Innenklima vieler Gebäude, mit Auswirkungen auf die darin vorkommenden Insekten und Mikroorganismen. Da eine Klimaerwärmung die Entwicklung diverser Insekten und Pilze in Gebäuden fördern dürfte, können Sammlungen verstärkt befallen und geschädigt werden. Auch neu eingeschleppte Schädlinge, wie das Papierfischchen Ctenolepisma longicaudatum, profitieren vermutlich von den höheren Temperaturen oder auch extremen Wetterereignissen, die zu einer Erhöhung der Feuchtigkeit führen können.
Seit Sommer 2021 untersucht ein Projekt am Naturhistorischen Museum Wien den Einfluss des Klimawandels (Erwärmung, höhere Durchschnittstemperaturen und Temperaturmaxima, extreme Wetterereignisse) auf das Innenklima und schädliche Insekten und Pilze in unterschiedlichen Kulturgütern in Österreich.
Schon jetzt zeigen die warmen Sommer der letzten Jahre einen Unterschied im Innenklima vieler Gebäude, mit Auswirkungen auf die darin vorkommenden Insekten und Mikroorganismen. Da eine Klimaerwärmung die Entwicklung diverser Insekten und Pilze in Gebäuden fördern dürfte, können Sammlungen verstärkt befallen und geschädigt werden. Auch neu eingeschleppte Schädlinge, wie das Papierfischchen Ctenolepisma longicaudatum, profitieren vermutlich von den höheren Temperaturen oder auch extremen Wetterereignissen, die zu einer Erhöhung der Feuchtigkeit führen können.

Eingesetzte Klebefalle für laufende Insekten am Boden

Pascal Querner bei der Untersuchung der Insketenfallen

Eingesetzte Klebefalle für laufende Insekten am Boden
Das internationale Forschungsteam setzt sich ausführenden Expert_innen auf den Gebieten der Integrierten Schädlingsprävention
in Museen (integrated pest management, IPM), Mikrobiologie, Konservierung/Restaurierung, Klimamodellierung und Gebäudesimulation
zusammen. Für das Projekt wurden 20 Museen, Depots, Bibliotheken, und historische Gebäude ausgewählt, in denen Daten über
Insekten, Pilze und das Innenklima im Rahmen von einem zweijährigen Monitoring gesammelt werden, u.a. auch im NHM. Auf deren
Basis wird dann die statistische Beziehung zwischen dem Außenklima, dem Innenklima und der Schädlingsabundanz, -aktivität
und -diversität ermittelt. Die Gebäude unterscheiden sich sehr in ihrem Innenklima – manche sind klimatisierte Kunstdepots
oder Museen, andere werden nur im Winter beheizt und viele der historischen Bibliotheken werden weder im Winter beheizt, noch
im Sommer gekühlt oder entfeuchtet. Alle in den unterschiedlichen Standorten gesammelten Daten werden mit Laborversuchen ergänzt,
in denen ausgesuchte Modell-Schädlinge bei unterschiedlichen Temperaturen gezüchtet/ kultiviert werden.

Papierfischchen

Schaden von Papierfischchen

Schaden von Papierfischchen.
Das NHM ist eines von drei ausgewählten Modellgebäuden (historischer Bau, geheizt, aber nicht gekühlt, be- oder entfeuchtet).
Über 250 Klimadatenlogger und hunderte Insektenfallen (verteilt auf allen Ebenen vom Dachgeschoß bis in den Keller) wurden
daher im gesamten Ausstellungsbereich, den verschiedenen Depots sowie den Bibliotheken aufgestellt. Besonders gefährdete Sammlungen
sind natürlich die Insekten der Entomologie, die Herbarien der Botanik, aber auch die vielen Stopfpräparate mit Fell und Federn.

Schaden von Brotkäfern an einem historischen Buch

Befallene Insektensammlung

Schaden von Kleidermotten an einem historischen Fellschuh
Untersuchungsstandorte:
Historischer Museumsgebäude: Naturhistorisches Museum; Kunsthistorisches Museum; Schloss Schönbrunn; Weltmuseum Wien; Belvedere; Albertina
Historische Bibliotheken: Stiftsbibliotheken Klosterneuburg; Stiftsbibliotheken Melk; Stiftsbibliothek Altenburg, Stiftsbibliothek Kapuzinerkloster
Moderne Kunstdepots: Himberg KHM; Himberg Wien Museum; Kulturdepot Niederösterreich; Depot im ehemaligen Essl Museum; Depot Albertina; Neues Kunsttransdepot
Modellorganismen (Insekten)
Kleidermotte Tineola bisselliella
Wollkrautblütenkäfer Anthrenus verbasci
Brotkäfer Stegobium paniceum
Brauner Pelzkäfer Attagenus smirnovi
Dunkler Pelzkäfer Attagenus unicolor
Amerikanischer Wespenkäfer Reesa vespulae
Papierfischchen Ctenolepisma longicaudatum
Projektleitung: Dr. Pascal Querner, NHM Wien
Projektpartner:
Prof. Dr. Katja Sterflinger / Mag. Katharina Derksen (PhD-Studentin): Akademie der bildenden Künste Wien
Mikrobiologie in der Kunst
Dr. Stefan Bichlmair / Dr. Johanna Leissner: Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
Dipl. Biol. Bill Landsberger: Rathgen-Forschungslabor, Staatliche Museen zu Berlin
Prof. Dr. Peter Brimblecombe: National Sun Yat-Sen University, Kaohsiung, Taiwan und City University of Hong Kong
Beratungsgremium:
Prof. Dr. Hans Zaller (Boku Wien)
Dr. Rüdiger Plarre (BAM Berlin)
Historischer Museumsgebäude: Naturhistorisches Museum; Kunsthistorisches Museum; Schloss Schönbrunn; Weltmuseum Wien; Belvedere; Albertina
Historische Bibliotheken: Stiftsbibliotheken Klosterneuburg; Stiftsbibliotheken Melk; Stiftsbibliothek Altenburg, Stiftsbibliothek Kapuzinerkloster
Moderne Kunstdepots: Himberg KHM; Himberg Wien Museum; Kulturdepot Niederösterreich; Depot im ehemaligen Essl Museum; Depot Albertina; Neues Kunsttransdepot
Modellorganismen (Insekten)
Kleidermotte Tineola bisselliella
Wollkrautblütenkäfer Anthrenus verbasci
Brotkäfer Stegobium paniceum
Brauner Pelzkäfer Attagenus smirnovi
Dunkler Pelzkäfer Attagenus unicolor
Amerikanischer Wespenkäfer Reesa vespulae
Papierfischchen Ctenolepisma longicaudatum
Projektleitung: Dr. Pascal Querner, NHM Wien
Projektpartner:
Prof. Dr. Katja Sterflinger / Mag. Katharina Derksen (PhD-Studentin): Akademie der bildenden Künste Wien
Mikrobiologie in der Kunst
Dr. Stefan Bichlmair / Dr. Johanna Leissner: Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
Dipl. Biol. Bill Landsberger: Rathgen-Forschungslabor, Staatliche Museen zu Berlin
Prof. Dr. Peter Brimblecombe: National Sun Yat-Sen University, Kaohsiung, Taiwan und City University of Hong Kong
Beratungsgremium:
Prof. Dr. Hans Zaller (Boku Wien)
Dr. Rüdiger Plarre (BAM Berlin)
Weiterführende Informationen:
Laufzeit: 01. Juli 2021 bis 31. Juni 2025
Förderer: Österreichische Akademie der Wissenschaften im Rahmen des Heritage Science Calls
Climate for future: Climate for future
ORF: Wie Museen gegen Schädlinge vorgehen
NANO: Der Lockdown und das große Krabbeln