Gastlichkeit in der Eisenzeit
Essen, Trinken, Feste feiern wie vor 2.500 Jahren
Sa, 14.9. und So, 15.9. jeweils 10:00 bis 17:00 Uhr am Salzberg in Hallstatt
Tauchen Sie mit uns ein in die Feierkultur der Eisenzeit! Was Abbildungen auf den 2.500 Jahre alten Gefäßen im Situlenstil
zeigen, erwecken wir für Sie zum Leben. Im Rahmen eines Event-Wochenendes am 14. und 15. September jeweils um 11:00 und 14:00
Uhr bieten wir Ihnen einen bunten Mix aus Tanz, Musik, Schaukämpfen, Essen und Trinken – begleitet durch wissenschaftliche
Expert*innen des Naturhistorischen Museums Wien und die Partner-Institutionen des Museums.
Programm
- Wir laden herzlich ein, mit uns das neuinterpretierte Ritschert zu genießen und köstlichen Gewürzwein aus der Schnabelkanne vom Dürrnberg serviert zu bekommen. Es erwartet Sie Speck aus dem Bergwerk sowie Käse der, wie schon in der Eisenzeit, in Spanschachteln gelagert wurde.
- Archäozoolog*innen untersuchen den Schlacht- und Verarbeitungsprozess von Tieren. War feiner Speck aus dem Bergwerk ein reines Lebensmittel oder darüber hinaus auch ein Exportschlager? Archäobotaniker*innen zeigen anhand 2.500 Jahre alter menschlicher Exkremente, was damals gegessen wurde und wie man, außer mit Salz gewürzt hat.
- Wie ernährte man sich vor der Eisenzeit? Das zeigt das Kuratorium Pfahlbauten, verantwortlich für das UNESCO-Welterbe der Prähistorischen Pfahlbauten in Österreich. Die Forschungen unter Wasser bieten Einblicke in den Alltag der ersten Siedler*innen im Salzkammergut. Für Kinder gibt es ein interaktives Programm!
- Lassen Sie sich von kultischen Tönen aus originalgetreu nachgebauten Instrumenten und den farbenfrohen Gewändern der Tänzer*innen verzaubern, die durch musik- und textilarchäologische Forschung rekonstruiert wurden.
-
Die zahlreichen Schaukämpfe, die auf den Situlen dargestellt sind, waren wohl nicht einfach nurWettkämpfe. Hatten Sie auch einen rituellen Hintergrund oder dienten sie vor allem der Unterhaltung? Seien Sie gespannt, wie diese Frage von erfahrenen Schaukämpfern beantwortet wird.
- Der neue Leiter der Dürrnbergforschungen am Keltenmuseum Hallein ist mit dabei am Berg und gibt gemeinsam mit den Wissenschaftler*innen des NHM Wien Einblicke in die Kunstfertigkeit der eisenzeitlichen Menschen. Woher stammte der Situlenstil und von wem wurde er beeinflusst?
- Die Münze Österreich hat, angelehnt an diesen eigenständigen Kunststil, eine Münzserie zum prähistorischen Hallstatt gestaltet. Bei der „Alten Schmiede“ wird gezeigt, wie eine Münze in heutiger Zeit entsteht; Kinder können das Prägen selbst ausprobieren.
-
Die Kultur und Weltsicht der Menschen in Hallstatt vor 2.500 Jahren wird auch an den Beigaben, die denToten mit ins Grab gegeben wurden, deutlich. Die ober Tage forschenden Archäolog*innen des NHM Wienpräsentieren die neuesten Ergebnisse und Artefakte der heurigen Ausgrabungen am Gräberfeldam Gräberfeld.
- Die materiellen Hinterlassenschaften, die Funde aus Keramik, Metall und Knochen, aber auch Stoffe, Holz und Leder stellen die Grundlagen der archäologischen Forschung dar. Restaurierungsexpert*innen bieten einen faszinierenden Einblick in ihre Arbeit.
- Wie funktionierte der Salzabbau, der die Grundlage des Reichtums der Ur-Hallstätter bildete? Die Bergbauarchäolog*innen des NHM Wien geben spannende Einblicke in ihre Forschungen und nehmen Sie mit auf eine virtuelle Befahrung des 3.500 Jahre alten Stollensystems.
- Ein umfangreiches Sanierungsprojekt, getragen durch Republik Österreich und Land Oberösterreich, sorgt dafür, dass die Zugänge zu den Fundstellen unter Tage erhalten bleiben. Spektakuläre Aufnahmen zeigen, wie Bergleute der Salinen Austria gemeinsam mit Archäolog*innen des NHM Wien diesen zentralen Teil des Welterbes für die Zukunft sichern.
- Der Salzabbau hat bis heute große Bedeutung im Salzkammergut. Wie wurde Salz in der Eisenzeit abgebaut, wie wird es heute gewonnen und welche Köstlichkeiten werden daraus hergestellt? Entdecken Sie das feine Natursalz aus Altaussee und kosten Sie Pralinen mit Salz zocken aus der Salzmanufaktur in Hallein. Wer selbst aktiv werden möchte, kann Salz mit rekonstruierten eisenzeitlichen Pickeln schrämen oder aus der Sudpfanne schöpfen und mit nach Hause nehmen.
- Aus dem Salz entstand eine der bedeutendsten Kulturlandschaften in Europa, ausgezeichnet als UNESCO-Welterbe. Die Welterbevermittler*innen der Region Hallstatt – Dachstein/Salzkammergut präsentieren das reiche (bau)kulturelle Erbe und zeigen, wie auch heute noch das Salz die Landschaft prägt.
-
im digitalen Raum – lassen Sie sich auf eine kulturelle und wissenschaftliche Zeitreise ein.