23. October 2018
So genannter „Fischschwanzdolch“ aus Feuerstein aus Bebertal (Sachsen-Anhalt). Das Objekt datiert in die Frühe Bronzezeit
um 2300-1800 v. Chr.).
© LDA Sachsen-Anhalt, Foto: Juraj Lipták
© LDA Sachsen-Anhalt, Foto: Juraj Lipták
Matthäus Merian der Ältere (1593 – 1650)
Abbildung der Schlacht so bey Lützen den 6. November 1632 gesehen, 1632
© Heeresgeschichtliches Museum Wien
Abbildung der Schlacht so bey Lützen den 6. November 1632 gesehen, 1632
© Heeresgeschichtliches Museum Wien
Funde vom Schlachtfeld bei Lützen (1632) auf einer zeitgenössischen Darstellung der Schlacht
© LDA Sachsen-Anhalt, Foto: Juraj Lipták
© LDA Sachsen-Anhalt, Foto: Juraj Lipták
Die Anthropologin Nicole Nicklisch untersucht die Skelette aus dem Massengrab der Schlacht von Lützen 1632
© LDA Sachsen-Anhalt, Foto: Juraj Lipták
© LDA Sachsen-Anhalt, Foto: Juraj Lipták
Ausstellungsansicht „Krieg im Ersten Weltkrieg“ in der pathologisch-anatomischen Sammlung des NHM Wien im Narrenturm
© NHM Wien, Alice Schuhmacher
© NHM Wien, Alice Schuhmacher
Ausstellungsansicht „Krieg im Ersten Weltkrieg“ in der pathologisch-anatomischen Sammlung des NHM Wien im Narrenturm
© NHM Wien, Alice Schuhmacher
© NHM Wien, Alice Schuhmacher
Ausstellungsansicht „Krieg im Ersten Weltkrieg“ in der pathologisch-anatomischen Sammlung des NHM Wien im Narrenturm
© NHM Wien, Alice Schuhmacher
© NHM Wien, Alice Schuhmacher
Ausstellungsansicht „Krieg im Ersten Weltkrieg“ in der pathologisch-anatomischen Sammlung des NHM Wien im Narrenturm
© NHM Wien, Alice Schuhmacher
© NHM Wien, Alice Schuhmacher
Abdruck einer Arbeiterin mit eingebrannten Pulverrückständen nach einem Unfall in einer Munitionsfabrik.
Moulage, Henning 1914 (Pathologisch-anatomische Sammlung MN 16.259, NHM Wien)
© NHM Wien
Teil einer durch Kampfgas geschädigten Lunge.
Feuchtpräparat, Erster Weltkrieg (Pathologisch-anatomische Sammlung, MN 7356, NHM Wien)
© NHM Wien
Feuchtpräparat, Erster Weltkrieg (Pathologisch-anatomische Sammlung, MN 7356, NHM Wien)
© NHM Wien