15. April 2013

 

 

Mikrosonde Raumansicht

© NHM

Mikrosonde Raumansicht

© NHM

Elektronenmikroskopische Aufnahme einer Impaktschmelze

Signalart: Rückgestreute Elektronen

© NHM

Mikrosonde: Seitenansicht des Geräts

© NHM

Mikrosonde: Elektronenmikroskopische Aufnahme einer Erzprobe, die aus einer komplexen Verwachsung mehrerer Mineralphasen besteht.

Signalart: Rückgestreute Elektronen

© NHM

Rasterelektronen-Mikroskop: Seitenansicht des Geräts

© NHM

Rasterelektronen-Mikroskop:

Detail der Kathodolumineszenz-Einheit (KL)

© NHM

KL-Aufnahme des Minerals Zirkon. (Kathodolumineszenz-Einheit (KL))

 Das KL-Signal zeigt den Internbau des Mineralkorns mit Wachstumszonen

Signalart: Sichtbares Licht

© NHM

Rasterelektronen-Mikroskop

EDS-Detektor

© NHM

DNA-Extraktion im Reinraum

© NHM

DNA-Extraktion im Reinraum

© NHM

DNA-Extraktion im Reinraum (Kugelschwingmühle rechts im Vordergrund).

© NHM

Studenten arbeiten in verschiedensten Forschungsprojekten im DNA-Labor des NHM mit.

© NHM

DNA-Extraktion mittels Kugelschwingmühle: Eine Knochenprobe wird in eine Wolframcarb-Mahlbecher überführt. Mittels Wolframcarbkugeln und Schütteln bei hoher Frequenz wird der Knochen in der Folge pulverisiert. Dies ist dann das Ausgangsmaterial für die DNA-Extraktion.

© NHM

  
Online-Tickets