Die homininen Fossilien von Dmanissi sind die ältesten außerhalb Afrikas entdeckten Fossilien aus dem Formenkreis der Hominini, der engsten Vorfahren des Menschen. Die auf 1,75 bis 1,8 Millionen Jahre datierten Überreste wurden seit 1991 in Georgien ausgegraben und als Angehörige der Gattung Homo gedeutet. Fundschichten im Liegenden werden auf nahezu 1,85 Millionen Jahre alt datiert.
Australopithecus sediba ist eine Art der ausgestorbenen Gattung Australopithecus, die vor rund zwei Millionen Jahren im Gebiet des heutigen Südafrika lebte. Die genaue Position von Australopithecus sediba im Stammbaum der Hominini ist noch ungeklärt. Australopithecus sediba bedeutet „ursprünglicher südlicher Affe“.
Zum ersten Mal in Österreich zu sehen.
Der „Mensch von Flores“ ist eine ausgestorbene, sehr kleinwüchsige Art der Gattung Homo. Die im September 2003 auf der
indonesischen Insel Flores entdeckten und dieser Art zugeordneten Knochenfunde wurden 2004 in der Erstbeschreibung auf mindestens
18.000 Jahre datiert.
Während die Nachbarinseln schon seit mehreren tausend Jahren vom modernen Menschen (Homo sapiens)
besiedelt waren, lebte auf Flores demnach noch eine zweite Homo-Art.
Zum ersten Mal in Österreich zu sehen.