09. November 2012

Kroatien, gefallen am 26. Mai 1751. Grundstein der Wiener Meteoritensammlung.

© Foto: Lois Lammerhuber

Alois von Widmanstätten (1754?1849) untersuchte 1808 die Anlauffarben erhitzter Plättchen des Eisenmeteoriten Hraschina aus der Wiener Sammlung. Dabei entdeckte er die „Widmanstättenschen

Figuren“, regelmäßige Muster sich kreuzender Lamellen. Diese können bei den meisten Eisenmeteoriten sichtbar gemacht werden.

© NHM, Ludovic Ferrièr

Der berühmte Eisenmeteorit Cabin Creek, 1886 in Arkansas (USA) gefallen und 1890 als Geschenk an das NHM gekommen, ist ein Herzstück der Wiener Sammlung.

Cabin Creek gilt als Paradebeispiel für einen Meteoriten, der während des Fluges durch die Erdatmosphäre seine Orientierung beibehalten hat. Dadurch sind seine Vorder- und seine Hinterseite deutlich verschieden ausgebildet. Die Frontseite zeigt eine typische Struktur, welche durch das Abschmelzen in der Erdatmosphäre entstand

© Foto: Lois Lammerhuber

(c) Kurt Kracher

(c) Kurt Kracher

  
Online-Tickets