annalen des naturhistorischen museums in wien, serie a 98 (1996)

ISSN: 0255-0091 ISBN: 3-900275-63-7
Erscheinungsdatum / Publication date: February 1997

 

Inhalt / Content

  • Kollmann, H.A. & L.H. Peza: Adaptyxis n.gen. (Umboniidae, Nerineacea, Gastropoda) from the Mirdita Zone of Albania; remarks on the early phylogeny of the Nerineacea. p. 1-15, 2 pls, 2 figs
    Based on material from the Barremian/Aptian of Albania, the nerineacean Adaptyxis n. gen. is described. It possesses high turriculate shells with concave whorls of moderate height. Because of the hollow columella it is assigned to the Umboniidae LYSSENKO & ALIEV. The columella is hollow. Of the internal plaits, the adapical columellar plait is very small. The other columellar plait, the palatal plait and the parietal plait are strong. Because of the internal morphology, Adaptyxis is considered as transitional between the genus Affiniptyxis LYSSENKO & ALIEV and Plesioplocus PCHELINTSEY.Synchronously, Neoptyxis PCHELINTSEV evolved from Affiniptyxis. Both genera are part of the Simploptyxidae HAKOBJAN.An origin of the Umboniidae and the Ptygmatidae from a Melanioptyxis-like group in the Jurassic is considered. It is not clear whether the Nerineidae originated from the same group as the other nerineacean families or from the Mathildoid family Anoptychoidae, as was postulated by BANDEL (1995).

    Zusammenfassung
    Aufgrund von Material aus dem Barremium/Aptium Albaniens wird die Gattung Adaptyxis n.gen. beschrieben. Vertreter dieser Gattung besitzen hohe, turrikulate Gehause mit maBig hohen, konkaven Umgängen. Die Columella ist breit und hohl. Unter den Internfalten ist die adapikale Columellafalte sehr klein. Die andere Columellarfalte, sowie die Parietal- und Palatalfalte sind kräftig. Wegen der hohlen Spindel sowie der Anzahl und der Grössenverhältnisse der Internfalten wird Adaptyxis als evolutives Zwischenglied von der zu den Umboniidae gehorigen Gattung Affiniptyxis LYSSENKO& ALlEY zu Plesioplocus angenommen. Die Differenzierung zwischen Plesioplocus PCHELINTSEV und Neoptyxis PCHELINTSEV erfolgte in einem frühen Stadium des Übergangs. Beide Gattungen gehören der Familie Simploptyxidae HAKOBJAN an. Der Ursprung der Umboniidae und der Ptygmatidae von einer mit Melanioptyxis nahe verwandten Gruppe wird diskutiert. Es ist unklar, ob der Ursprung der Familie Nerineidae in der selben Gruppe liegt oder ob sie von der den Mathildoidea angehorigen Familie Anoptychoidae abstammt, wie es von BANDEL(1995) angenommen wird.
  • Kollmann, H.A. & L.H. Peza: Diptyxis Oppenheim (Nerineacea, Gastropoda). p. 17-33, 1 fig.
    Diptyxis luettickei (BLANCKENHORND), D. munellae n.sp. and D. mirditae n.sp. are described from Barremian to Aptian beds of Albania. Tectonically, they are part of the Mirdita Zone. The genera Favria COSSMANN, which has been renamed into Julesia by Cox (1954) for priority reasons, and Cylindroptyxis PCHELINTSEV are considered as synonyms. They therefore belong to the family Nerineidae, not to the Itieriidae as was proposed by earlier authors. Diptyxis species possess one columellar plait and one parietal plait. This morphologic character also occurs in the Cretaceous Campanilidae. Stratigraphically, Diptyxis ranges from the Sequanian to the Upper Cenomanian.

    Zusammenfassung
    Aus Ablagerungen des Barremiums/Aptiums Albaniens werden Diptyxis luettickei (BLANcKENHoRN),D. munellae n.sp. und D. mirditae n.sp. beschrieben. Tektonisch gehören die Ablagerungen der Mirdita Zone an. Die Gattung Favria COSSMANN,die von Cox (1954) aus Prioritatsgründen zu Julesia umbenannt wurde, und Cylindroptyxis PCHELINTSEV sind synonym mit Diptyxis. Sie gehören nicht, wie von früheren Autoren angenommen, den Itieriidae an sondern den Nerineidae. Diptyxis besitzt je eine Columellarfalte und eine Parietalfalte. Dieses morphologische Kennzeichen ist auch bei bei Campanilidae der Kreidezeit zu beobachten. Die stratigraphische Reichweite von Diptyxis ist Sequanium - oberes Cenomanium.
  • Taner, G.: Das Pliozän des östlichen Dardanellen-Beckens, Türkei. Molluskenfauna und Stratigraphie. p. 35-67, 4 figs, 1 tab.
    Mit Hilfe der Molluskenfaunen läßt sich die pliozäne Gelibolu-Formation des Dardanellen-Beckens in drei Abschnitte untergliedern. Das tiefere Unter-Romanien - die Intepe-Schichten - ist durch Unionidae und Melanopsidae gekennzeichnet, die enge Faunen-Beziehungen zum Dazischen Becken belegen. Die darüber folgenden YapIldak-Schichten sind durch typisch euxinisch-kaspischen Elemente gekennzeichnet und umfassen das höhere Unter-Romanien. Die Transgression aus dem Euxinischen Becken kann in das höhere Unter-Romanien eingestuft werden. Die zuoberst liegenden Umurbey-Schichten können in das Ober-Romanien eingestuft werden und sind durch stetig geringer werdende Salinität und schließlich durch die Süßwasserform Dreissena (D.) polymorpha gekennzeichnet. Drei neue Taxa werden beschrieben: Melanopsis (Canthidomus) hybostoma anili n.ssp., Potomida (Potomida) intepei n.sp., Potomida (Cuneopsidea) canakkaleensis n.sp., alle aus dem tieferen Unter- Romanien, nur Melanopsis (Canthidomus) hybostoma anili n.ssp. kommt auch im höheren Unter-Romanien vor.
    Schlüsselwörter: Neogen, Gelibolu-Formation, Gastropoda, Bivalvia, Süßwasser, Brackwasser, dazische Faunenelemente, euxinisch-kaspische Faunenelemente, neue Arten, eine neue Unterart.

    Summary
    Based on the mollusc fauna, the Pliocene age Gelibolu Formation in the Dardanelle Basin can be subdiveded into three members. The Intepe Member belongs to the early Lower Romanian and is characterized by Unionidae and Melanopsidae. The presence of these genera indicates dose ties with the Dazic Basin. The Yaplldak Member, overlying the Intepe Member, typically consists of Euxinic-Caspic faunal elements; these define the late Lower Romanian. In the late Lower Romanian there was a very brief temporary transgression from the Euxinic Basin. The Umurbey Member of Upper Romanian age is positioned on the Yaplldak Member. The salinity in this member continuously decreased, with the freshwater bivalve Dreissena (D.) polymorpha appearing at the uppermost levels. Three new taxa in the Dardanelle Basin have been described. These are Melanopsis (Canthidomus) hybostoma anili n.ssp., Potomida (Potomida) intepei n.sp., and Potomida (Cuneopsidea) canakkaleensis n.ssp., all found in the early Lower Romanian Intepe Member. Melanopsis (Canthidomus) hybostoma anili n.ssp. also occurs in the Yaptildak Member of late Lower Romanian age.
    Keywords: Neogene, Gelibolu Formation, gastropods, bivalves, fresh water, brackish water, Dacic faunal elements, Euxinic-Caspic faunal elements, new species, new subspecies.
  • Klimaszewski, S.M.: Protoscena baltica gen.et sp.n. from the Eocene Baltic amber (Hemiptera, Homoptera). p. 69-72, 4 figs
    Protoscena baltica gen. et sp. n. has been reported for the first time from the Eocene Baltic amber. The morphological description is supplemented with metric data and figures. Protoscena baltica gen. et sp. represents the first fossil species of the Paurocephalinae, Rhinocolidae.
    Keywords: Baltic amber, Palaeogene, Insecta, Psylloidea.

    Zusammenfassung
    Protoscena baltica gen. et sp. n. wird aus dem Eozän des Baltischen Bernsteins neu beschrieben. Die morphologische Beschreibung wird durch die Angabe metrischer Daten und durch Abbildungen ergiinzt. Protoscena baltica gen. et sp. n. stellt den bisher ersten fossilen Vertreter der Paurocephalinae, Rhinocolidae, dar.
    Schlüsselworter: Baltischer Bernstein, Palaeogen, Insecta, Psylloidea, Blattflöhe.
  • Schultz, O. & M. Paunovic: Der Nachweis von Coelodus (Osteichthyes, Pycnodontidae) im Turonien (Oberkreide) von Gams bei Hieflau, Steiermark, Österreich, und aus der Oberkreide von Kroatien und Italien. Stratigraphie der Fundstelle Gams bei Hieflau, Summesberger, Herbert. p. 73-141, 12 figs, 2 tabs, 3 appendices
    Die Gattung Coelodus kann durch den Fund eines bezahnten Spleniale-Fragments aus dem Turonien von Gams, Steiermark, zum ersten Mal für Österreich nachgewiesen werden. Zusammen mit weiteren vorliegenden Spleniale-Teilen von Coelodus aus Kroatien und Italien wird mit Hilfe der Zahnplatten-Maße eine artliche Bestimmung versucht: der Fund aus dem Turonien von Gams wird als Coelodus plethodon ARAMBOURG & JOLEAUD,1943 bestimmt. Die Belege von Valtura bei Pula in Istrien, von Prapatnica bei Trogir, und von Visocina auf der Insel Brac werden zu Coelodus saturnus HECKEL,1854, gestellt. Da bei den Belegen aus der Bohrung Sedlarica 7 in Nord-Kroatien, von Humac auf der Insel Brac und von Starac auf der Insel Hvar, alles Kroatien, und von Aurisina (früher Nabresina), NE-Italien, die Innenregion des Spleniale auch nicht in Spuren erhalten ist, schlagen wir für diese die Bestimmung Coelodus cf. saturnus HECKEL,1854 vor. Im Appendix 1 sind sämtliche Coelodus-Arten und Coelodus nahestehende Formen des Jura und der Kreide zusammengestellt.

    Abstract
    The first Austrian record of the genus Coelodus is reported here based on a right spenial dentition from the Turonian in Gams near Hieflau, Styria. Tooth plates measurements of this fragment and of additional splenial material of Coelodus available form Croatia and Italy are used to arrive at a species identification: the find from the Turonian in Gams is determined as Coelodus plethodon ARAMBOURG & JOLEAUD,1943. The material from Valtura near Pula in Istria, from Prapatnica near Trogir, and from VisoCina on the island of Brac is assigned to Coelodus saturnus HECKEL,1854. Since not even traces of the inner region of the splenial are preserved in the material from the borehole Sedlarica 7 in North Croatia, from Humac on the island Brac, and from Starac on the island Hvar (all Croatian sites), or from Aurisina (formerly Nabresina) in NE-Italy, we suggest the identification as Coelodus cf. saturnus HECKEL,1854. Appendix I provides an overview of all Coelodus-species and forms closely related to Coelodus from the Jurassie and Cretaceous.
  • Mlíkovský, J.: Taxonomic identity of Fringilla radoboyensis von Meyer, 1865 (Aves) from the middle Miocene of Croatia. p. 143-149, 3 figs
    The taxonomic status of Fringilla radoboyensis VON MEYER,1865 from the middle Miocene of Croatia was reexamined. The species was transferred to the modern genus Merops of the family Meropidae. It represents the first named fossil representative of this family.
    Keywords: Aves, Meropidae, Miocene, Croatia.

    Zusammenfassung
    Die taxonomische Identitat der Fringilla radoboyensis VON MEYER,1865 aus dem Mittel-Miozan Kroatiens wurde untersucht. Die Art wurde in die lebende Gattung Merops der Familie Meropidae überführt. Es handelt sich um den ersten benannten fossilen Vertreter dieser Familie.
    Schlüsselworter: Aves, Meropidae, Miozan, Kroatien.
  • Mlíkovský, J.: A new tropicbird (Aves: Phaethontidae) from the late Miocene of Austria. p. 151-154, 1 fig.
    A new tropic bird species, Heliadornis paratethydicus, is described from the late Miocene of Vösendorf in Austria. It is the second record of the family Phaethontidae in the Tertiary of the world.
    Keywords: Aves, Phaethontidae, Miocene, Austria.

    Zusammenfassung
    Eine neue Tropikvogelart, Heliadornis paratethydicus, wird aus dem Jung-Miozan von Vösendorf, Österreich, beschrieben. Es handelt sich um den zweiten Beleg der Familie Phaethontidae im Tertiar der Welt.
    Schlüsselworter: Aves, Phaethontidae, Miozan, Österreich.
  • Fristani, A.B., P.P. Pavlakis & N. Symeonidis: Fist discovery of Hystrix primigenia Wagner from the Late Miocene to Early Pliocene deposits of Shahinova, Berat, South-West Albania. p. 155-172, 5 figs
    A hystricid fragment of left hemimandible L.P.H. 85/7 with I1,M2-M3 is described. The specimen has been discovered in the fossiliferous quarry of Shahinova, Ura Vajgurore, Berat County, south-west Albania, in the Balkan Peninsula. It is part of a fossil sample of small and large mammals which is under study. The large mammals sample includes also scarce remains of Protoryx sensu 1ato recovered from the same levels. Morphological and metric comparisons of L.P.H. 85/7 with Hystrix primigenia WAGNER,from Pikermi and other Neogene deposits from the Balkan Peninsula and other parts of Europe, support the taxonomic assignment of this specimen to Hystrix primigenia. It belongs to a large size porcupine, twice the size of the Pleistocene Hystrix. The Shahinova lowermost levels are dated to Late Miocene/Early Pliocene age. The material is similar to that recovered from Turolian levels of the Mediterranean sites of Pikermi, Samos (Greece) and Kemiklitepe (Turkey). The southern European areas of the Balkan peninsula and Asia Minor are central to Hystrix radiation and dispersal during the Late Miocene. Aspects of taxonomy, paleoecology and morphology of the genus Hystrix in Europe are discussed.

    Zusammenfassung
    Ein Fragment einer linken Mandibel L.P.H. 85/7 mit I1,M2-M3 eines Hystriciden wird beschrieben und ist Teil einer GroB- und Kleinsaugerfauna, die derzeit bearbeitet wird. Das Stück wurde in einer fossilführenden Spalte von Shahinova, Ura Vajgurore, Kreis Berat, Südwest- Albanien, Balkan-Halbinsel, entdeckt.ln denselben Lagen fanden sich neben Großsäugetieren wenige Reste von Protoryx s.1. Morphologische und metrische Vergleiche von L.P.H. 85/7 mit Hystrix ptimigenia WAGNER aus Pikermi und anderen Neogenfundstellen der Balkan-Halbinsel und anderer Regionen Europas unterstützen die taxonomische Zugehörigkeit zu Hystrix primigenia. Es ist ein großwüchsiges Stachelschwein, zweimal so groß wie das pleistozane Hystrix. Das Alter der tiefsten Lagen von Shaninova ist Obermiozän/Unterpliozän. Das Material ist jenem aus den mediterranen Lokalitaten Pikermi, Samos (Griechenland) und Kemiklitepe (Türkei) ähnlich. Zentrum der Radiation und Verbreitung von Hystrix im Obermiozan sind die südeuropäischen Regionen, die Balkan-Halbinsel und Kleinasien. Taxonomie, Palökologie und Morphologie der Gattung Hystrix werden diskutiert.
  • Zapfe, H.: Ein bemerkenswertes Cervidengeweih aus dem Pannon des Burgenlandes, Österreich. p. 173-177, 1 fig.
    Es wird eine große Geweihstange des Pliocervinen Procapreolus loczyi (POHLIG) aus dem Oberpannon (Ober-Miozän) von Mönchhof im Burgenland beschrieben. Es ist in seinen Dimensionen das bisher größte derartige Geweih aus dem Oberpannon von Österreich.
    Schlüsselwörter: Cervidae, Ober-Miozän, Österreich.

    Abstract
    From the Upper Pannonian (Upper Miocene) of Northem Burgenland, big antlers of the cervid Procapreolus loczyi (POHLIG) are described. These are the biggest antlers of this pliocervin hitherto known in Austria. The finding locality is the village Mönchhof in Northem Burgenland, Austria.
    Keywords: Cervidae, Upper Miocene, Austria.
  • Kollmann, H.A.: Univ.Prof. Dr. hc Helmuth Zapfe (1913-1996) in memoriam. p. 179-183, 1 fig.
    Am 5. Juli 1996 verstarb Univ. Prof. Dr. Dr. hc Helmuth ZAPFE nach langem, schweren Leiden in Wien. Prof. ZAPFE war ab 1952 Leiter, von 1964 an Direktor der Geologisch-Paläontologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums. 1965 wurde er an die Universität Wien berufen und 1972 zum Ordinarius für Paläontologie ernannt. Diese Position hatte er bis zur Emeritierung im Jahr 1982 inne. Immer blieb Prof. ZAPFE dem Naturhistorischen Museum eng verbunden. Für seine Verdienste wurde ihm 1976 die Ferdinand von Hochstetter-Medaille des Naturhistorischen Museums verliehen.

 

 

Fragen oder Anregungen? - Kontaktieren Sie den Herausgeber:

Questions or comments? - Contact the editor:

Andreas Kroh ()

 

« vorhergehender Band                               nachfolgender Band »

« previous volume                                         subsequent volume »

« zurück / return

:

 

  
Online-Tickets