„Gefährliche Fauna“ – Datenbank für mehr Sicherheit im Auslandseinsatz Forschungsprojekt von Bundesheer und Naturhistorischem Museum Wien

17. März 2021
Soldatinnen und Soldaten im Auslandseinsatz sind oft unerwarteten Gefahren ausgesetzt. Neben militärischen Risiken warten auch andere, unvorhergesehene Bedrohungen auf die Streitkräfte im Ausland – genauer gesagt Tiere – als potentielle Gefahrenquelle.
Heute präsentierten Verteidigungsministerin Mag. Klaudia Tanner und die Generaldirektorin des Naturhistorischen Museums Wien, Dr. Katrin Vohland, gemeinsam mit Expertinnen und Experten das Forschungsprojekt zur „Gefährlichen Fauna“.
Die Projektreihe des Österreichischen Bundesheeres (ÖBH) und des Naturhistorischen Museums Wien (NHM) macht auf tierische Gefahren aufmerksam. Dazu haben Expertinnen und Experten eine Datenbank für die im Einsatz befindlichen Soldatinnen und Soldaten erstellt. Das Projekt konnte Ende 2020 für den Einsatzraum Nordafrika abgeschlossen werden, nun wird es auf Zentralafrika ausgeweitet.
 
Verteidigungsministerin Mag. Klaudia Tanner: „Die Zusammenarbeit für dieses Forschungsprojekt kommt unseren Soldatinnen und Soldaten zu Gute und sorgt für mehr Sicherheit in den Auslandseinsätzen. Projekte wie dieses zeigen, wie wichtig es für das Bundesheer ist, über den Tellerrand zu schauen und gemeinsam mit Expertinnen und Experten anderer Forschungseinrichtungen zusammenzuarbeiten.“ 


Und NHM Wien-Generaldirektorin Dr. Katrin Vohland: „Flora und Fauna in den Einsatzländern können Gefahren darstellen. Insekten und parasitische Würmer verursachen Krankheiten, giftige Schlangen und Spinnentiere Vergiftungen, auch Verletzungen durch Säugetiere spielen eine Rolle. Forscherinnen und Forscher des NHM Wien unterstützen das Österreichische Bundesheer hier maßgeblich, Informationen zu potentiell gefährlichen Tierarten relevanter Einsatzgebiete zusammenzustellen und allgemein verfügbar zu machen und so  die Einsatzkräfte in den unterschiedlichen Ländern z. B mit Bestimmungsfoldern zu versorgen“.
 
Datenbank hilft beim Umgang mit exotischen Tieren
Für die Zusammenschau von gefährlichen Tierarten, speziell im nord-, west- und ostafrikanischen Raum, haben die Expertinnen und Experten des Instituts für Militärisches Geowesen und des Naturhistorischen Museums Wien eine Datenbank über deren Verteilung sowie der von den Tieren ausgehendenden Gefahr (z.B. giftige Schlangenbisse) erstellt. Diese Daten sollen Militärs im Ausland dabei unterstützen, das Risiko richtig einzuordnen und ein Bewusstsein mit dem Umgang exotischer Tierarten zu entwickeln.
Weiters wurde versucht, die Informationen mit Grunddaten wie topographischen Karten, Informationen zur Infrastruktur und demographischen Daten zu verknüpfen. Die Datensätze könnten dann schnell und effizient für die Einsatzvorbereitung herangezogen werden.
 
Projektpartner seit 2012
Die Zusammenarbeit zu dieser Projektreihe zwischen NHM Wien und ÖBH besteht seit 2012. Insgesamt wurden unter der Leitung der Abteilung WFE (Wissenschaft, Forschung und Entwicklung) des BMLV sechs Projekte im Wert von 330.475 € abgewickelt. Die Projektreihe „Gefährliche Fauna“ startete zunächst mit dem Pilotprojekt „Gefährliche Fauna im Libanon“, ehe dieses im Jahr 2016 auf Afrika erweitert wurde.
 
Tödliche Schlangenbisse
Wie relevant diese Informationen sind, werden an folgenden Beispielen sichtbar: Verletzungen und Vergiftungen durch Säugetiere und Reptilien, wie durch Giftschlangen, spielen in vielen Ländern Afrikas eine wichtige Rolle. Giftschlangenbisse können zu Lähmungen, Blutungen, Muskelspasmen oder -nekrosen, Gewebeschädigungen, Herzbeschwerden und infolgedessen auch zum Tod führen. Schätzungen der World Health Organization (WHO) zufolge, kommt es allein am afrikanischen Kontinent jährlich zu 435.000–580.000 Schlangenbissen bei Menschen, wovon etwa 20.000 Fälle jährlich tödlich enden.
 
Rückfragehinweis:
Bundesministerium für Landesverteidigung
Information & Öffentlichkeitsarbeit / Presse
+43 664-622-1005
presse@bmlv.gv.at
http://www.bundesheer.at
@Bundesheerbauer
 
Rückfragehinweis NHM Wien:
Naturhistorisches Museum Wien
Presse & Marketing
Tel.: + 43 (1) 521 77 / 410 oder 411
presse@nhm-wien.ac.at
www.nhm-wien.ac.at
V.l.n.r.: Dr. Katrin Vohland (NHM Wien-Generaldirektorin), Mag. Christoph Hörweg (Leiter der 3. Zoologischen Abteilung, NHM Wien), Brigadier Dr. Friedrich Teichmann, Verteidigungsministerin Mag. Klaudia Tanner, Dr. Silke Schweiger (Kuratorin NHM Wien), Mag. Markus Roboch (Wirtschaftl. Geschäftsführer, NHM Wien)

Foto: NHM Wien, Alice Schumacher

Verteidigungsministerin Mag. Klaudia Tanner, NHM Wien-Generaldirektorin Dr. Katrin Vohland

Foto: NHM Wien, Alice Schumacher
Verteidigungsministerin Mag. Klaudia Tanner

Foto: NHM Wien, Alice Schumacher
V.l.n.r.: Mag. Christoph Hörweg (Leiter der 3. Zoologischen Abteilung, NHM Wien), Dr. Silke Schweiger (Kuratorin NHM Wien), Brigadier Dr. Friedrich Teichmann

Foto: NHM Wien, Alice Schumacher
V.l.n.r.: Dr. Silke Schweiger (Kuratorin NHM Wien), Verteidigungsministerin Mag. Klaudia Tanner, Brigadier Dr. Friedrich Teichmann, Dr. Katrin Vohland (NHM Wien-Generaldirektorin), Mag. Christoph Hörweg (Leiter der 3. Zoologischen Abteilung, NHM Wien)

Foto: NHM Wien, Alice Schumacher
Herpetologische Sammlung
© NHM Wien, K. Kracher
  
Online-Tickets