Exkursionsthemen

 

Heilkräuter

Wir lernen Heilkräuter, ihre Anwendung und ihren Gebrauch kennen, aber auch gefährliche Giftpflanzen und die Verwechslungsgefahren.
 

Geschichten rund um seltene Tiere wie den Biber

Seit rund 20 Jahren ist der Biber in seine alte Heimat zurückgekehrt. Bei dieser Exkursion werden Biberbehausungen und Spuren gesucht und die ökologische Rolle des Bibers in den Auen diskutiert.


Birdwatching

Unzählige Vogelarten brüten in den Donauauen, ein guter Grund diese besser kennenzulernen! Dazu begeben wir uns ganz früh am Morgen auf die Pirsch und lauschen dem Gesang unserer heimischen Vogelfauna.


Botanische Exkursionen

Die Auen sind ein Vegetationsmosaik aus Pionierstadien, Verlandungsvegetation, Weicher Au, Harter Au, Auwiesen und Heißländen; jede Geländestufe der Donauauen bietet etwas Besonderes. Wir bestimmen Pflanzen und besprechen ihre ökologische Bedeutung.


Geologische Wanderungen

Viele Steine der Donaugerölle haben einen weiten Weg aus den verschiedensten geologischen Zonen bis ins Donaugebiet hinter sich. Wir spüren ihrer Herkunft und Geschichte nach.


Die Geschichte des Donauraumes

Am Schnittpunkt von Donauweg und Bernsteinstraße, von römischen Weltreich und germanischem Siedlungsgebiet, am Durchzugsweg von Nibelungen und Türken, im Aufmarschgebiet Napoleons sind die Donauauen ein Gebiet von großer historischer Bedeutung. Reiche Funde aus der Römerzeit werden als Zeugen der Geschichte vorgestellt.
 

Tierspuren im Schlamm oder Schnee

Mögen die Tiere des Auwaldes noch so versteckt leben, wir spüren als Naturdetektive ihre Spuren wie Abdrücke von Klauen und Pfoten, Fraßspuren, Gewölle, Risse, Federn, Losungen, Nester, Gallen usw. auf und werten diese wertvollen Hinweise auf die Tierwelt der Donauauen aus.


Fotosafari

Erfolgreiche Naturfotographie erfordert stets Fach- und Ortskenntnis. Wir führen Sie zu Motiven und versuchen gemeinsam, unter Einsatz aller Gestaltungsmittel, unsere Fotoausbeute zu verbessern.


Geheimnisvolle Welt der Insekten

Die artenreichste Tiergruppe der Welt wird selten beachtet und oft sogar als Ungeziefer bezeichnet. Beobachten und bestimmen Sie mit uns Wasserinsekten und deren Larven, Käfer, Fliegen, Libellen und Spinnen in ihrem Lebensraum.


Schnecken und Muscheln der Donauauen

Zeitzeugen der Dinosaurier, allgegenwärtig ist das stille und langsame Molluskenvolk. Wir sammeln die Schalen von Schnecken und Muscheln, bestimmen diese und diskutieren ihre Bedeutung für das Ökosystem.


Ökologische Eingriffe für den Nationalpark

Um die Sünden der Vergangenheit wieder wettzumachen, sind einige Maßnahmen nötig, die nun nach und nach ergriffen werden. z.B. Gewässervernetzung und forstliche Rückbaumaßnahmen. Wir sehen uns den Ist-Zustand an und diskutieren den Soll-Zustand.
 

Winterwanderungen

Wir beobachten unsere Wintergäste (wie z.B. Seeadler, Kormorane, arktische Entenarten usw.) an der Donau, bestimmen Bäume und Sträucher anhand ihrer Knospen und Borken und erkunden Überwinterungsformen der Vegetation.

Ökologie / Biologie /
Geologie / Geschichte /



Ein leuchtender Blickfang: die "Blasenkirsche"
Ein leuchtender Blickfang: die "Blasenkirsche"
Eine seltene Begegnung mit dem zweitgrößten Nagetier der Welt: dem Biber"
Eine seltene Begegnung mit dem zweitgrößten Nagetier der Welt: dem Biber"
Über 15 Graureiher-Horste befinden sich in der Petroneller Au
Über 15 Graureiher-Horste befinden sich in der Petroneller Au
Das Heidentor, eines der wichtigsten Wahrzeichen der Region, wurde von Kaiser Constantius II erbaut(351-361 n.Chr.)
Das Heidentor, eines der wichtigsten Wahrzeichen der Region, wurde von Kaiser Constantius II erbaut(351-361 n.Chr.)
  
Online-Tickets