Forschungsschwerpunkte

Ur- und frühgeschichtliche Haustierlandrassen

Besonderes Interesse gilt der lange Zeit vernachlässigten Erforschung der ur- und frühgeschichtlichen Haustierlandrassen Mitteleuropas und ihrer kulturgeschichtlichen Bezüge.
 

Obwohl die eigentliche Rassenzucht ein relativ junges Phänomen ist, haben umfangreiche Fundserien von Einzelknochen und Funde gut erhaltener Schädel gezeigt, dass trotz mancher statistischer Überschneidungen auch zwischen verschiendenen Populationen früherer Perioden charakteristische und regelmäßig auftretende Form- und Größenunterschiede zu beobachten sind. So lassen sich bereits zur Jungsteinzeit bei mehreren Haustierarten regionale Größen- und Merkmalsdifferenzen herauskristallisieren, die mit den verzweigten Ausbreitungswegen der Viehwirtschaft und ihren regionalen Anpassungsprozessen in Zusammenhang stehen.

 

In Österreich hat sich gezeigt, dass sich z. B. die etwas größeren Pferde der Bronze- bis Hallstattzeit markant von den später folgenden, sehr kleinen Ponys der Keltenzeit unterscheiden. Das römische Militär erschien wieder mit verhältnismäßig großen Pferden.
 

Auch die Schädelgestalten unterscheiden sich auf charakteristische Weise. Während die frühesten Hauspferde in Ostösterreich noch hohe, schlanke und gestreckte Schädel aufweisen, zeigen die keltischen und germanischen Ponys ziemlich gedrungene, niedrige Formen. Römische Militärpferde waren viel stattlicher, doch im Vergleich zu heutigen Reitpferden höchstens mittelgroß. Die Pferdeschädel der aus dem Osten bis vor die Tore Wiens eingedrungenen Reiternomaden waren dagegen oftmals auffällig breit gebaut.

Doch nicht nur unter den Pferden lassen sich charakteristische Gruppen unterscheiden, sondern auch bei den anderen Arten. Markant sind auch die Gestalt- und Größenunterschiede zwischen jungsteinzeitlichen Rindern im Donauraum und Alpengebiet, oder zwischen heimischen Rindern und importierten Rindern der römischen Kaiserzeit, die oft in ein und demselben Fundkomplex nebeneinander vorkommen. Trotz der offensichtlichen Unterschiede in Gestalt und Nutzungsweise wurde längere Zeit hindurch versucht, alle nur als Varianten einer einzigen Population aufzufassen. Die jüngsten Untersuchungen an ganzen Skeletten und großen Knochenserien haben jedoch deutlich gemacht, dass sich die Rassenunterschiede bis in die einzelnen Knochen wahrnehmen lassen.

 

Über genaue Gestaltvergleiche mit alten Landrassen, wie sie teilweise kaum verändert von der Antike bis ins 19. Jahrhundert hinein existierten, kann es gelingen, das wahrscheinliche Erscheinungsbild früherer Haustierformen zu erschließen. Hilfreich sind dabei antike Beschreibungen und besonders Fellfunde, wie sie aus den österreichischen Salzminen geborgen wurden. So konnte etwa die auf Basis der Knochenfunde erschlossene große Ähnlichkeit der norisch-keltischen Rinder mit den im 20. Jahrhundert ausgestorbenen, rotbunten Steirischen Bergschecken bestätigt werden.

: Frühbronzezeitlicher Pferdeschädel aus Unterhautzenthal (Niederösterreich)
Frühbronzezeitlicher Pferdeschädel aus Unterhautzenthal (Niederösterreich)
: Keltischer Pferdeschädel aus Michelstetten (Niederösterreich)
Keltischer Pferdeschädel aus Michelstetten (Niederösterreich)
: Römisches Militärpferd aus Klosterneuburg (Niederösterreich)
Römisches Militärpferd aus Klosterneuburg (Niederösterreich)
: Awarenpferd aus Vösendorf (Niederösterreich)
Awarenpferd aus Vösendorf (Niederösterreich)
  
Online-Tickets