Lange Nacht der Forschung

Freitag, 27. April 2012 | NHM Tipp
Ganz Österreich steht am Freitag, dem 04. April, im Zeichen der Vermittlung von Forschungsleistungen und Erfolgen der heimischen Wissenschaft. Ziel der "Langen Nacht der Forschung" ist, einer interessierten, breiten Öffentlichkeit Forschung nahe zu bringen, Nachwuchs für die Wissenschaft zu gewinnen sowie SchülerInnen und deren Eltern die vielfältige Forschungslandschaft als attraktiven Arbeitsplatz für die persönliche Zukunft vorzustellen.

 

Programm:

 

 

Eröffnung der Langen Nacht der Forschung um 16:30 Uhr

 

mit Dr. Hannes Androsch und UNIVERSUM Magazin Co-Herausgeber Oliver Lehmann in der Aula des Naturhistorischen Museums

 

 

Forschen für die Zukunft: Universum Magazin um 17:00 Uhr

 

Podiumsdiskussion mit erfahrenen Experten und Expertinnen aus Wissenschaft und Wirtschaft wie Sabine Ladstätter (ÖAI), Christian Köberl (NHM), Renée Schröder (MFPL) und Harald Leitenmüller (Microsoft).

 

Forschungsstationen in der Schausammlung von 16:00 bis 23:00 Uhr

 

1.) Born to be Wild: Satellitentelemetrie an Sakerfalke und Wespenbussard.

Dr. Anita Gamauf, Saal 30

Mit Hilfe von Satellitensendern werden die ökologischen Ansprüche und das Zugverhalten der beiden Greifvögel erforscht.

Der Sakerfalke zählt zu den am meisten bedrohten Vogelarten Europas. Auch der Wespenbussard wird mit jedem Jahr seltener. Daher stehen diese beiden Greifvogelarten im Mittelpunkt eines Projekts der Vogelsammlung am NHM. Zugverhalten und ökologische Ansprüche sollen grenzüberschreitend untersucht werden, um Sakerfalken und Wespenbussard wirkungsvoll schützen zu können. Zum ersten Mal in Österreich werden dabei die Verbreitungswege und Zugbewegungen von Jungvögeln mit Hilfe von Satellitensendern verfolgt.

 

2.) Hallstattfarben: Textile Verbindungen zwischen Forschung und Kunst.

Dr. Karina Grömer, Saal 12

Die seit 2500 Jahren im Salz des prähistorischen Bergwerkes von Hallstatt erhalten gebliebenen farbigen Textilien sind einzigartig und waren Grundlage für interdisziplinäre Forschungsarbeiten.

Ergebnisse der Farbstoffanalysen und der experimentellen Archäologie werden präsentiert. Arbeiten von StudentInnen der Universität für angewandte Kunst entstanden im Dialog mit der Wissenschaft und sind inspiriert von den prähistorischen Färbe- und Webtechniken.

 

3.) Meterweise Erdgeschichte

Dr. Mathias Harzhauser, Saal 9

Anhand von Bohrkernen können Klima und Umwelt der erdgeschichtlichen Vergangenheit rekonstruiert werden.

Bohrkerne sind Archive der Erdgeschichte. WissenschafterInnen des NHM arbeiten an mehreren Projekten, bei denen geochemische, geophysikalische und biologische Daten aus Kernen gewonnen werden, vom berühmten Kreide-Tertiär-Impakt, der die Dinosaurier ausgelöscht hat, bis zur Analyse von Einzellern, die bei der Erdgasprospektion wichtige Hinweise auf Lagerstätten geben können. 

 

4.) Schneckenverwandtschaften: DNA alpiner Schnecken

Dr. Helmut Sattmann, Dr. Elisabeth Haring, Saal 23

WissenschafterInnen am NHM untersuchen, wie sich Schneckenarten im Aussehen und genetisch voneinander unterscheiden, wo sie während der letzten Eiszeit lebten und wie sie sich seither ausgebreitet haben. Im Zentrum der Forschungsarbeiten stehen Arten aus den Hochgebirgsregionen der Ostalpen. Erste Ergebnisse zeigen eine überraschend große genetische Vielfalt, die sich nicht immer in äußeren Merkmalen widerspiegelt. Andererseits können Formen, die sich in ihrem Aussehen deutlich unterscheiden, genetisch sehr ähnlich sein.

 

Bücherflohmarkt für Wissenschaftsliteratur von 16:00 bis 23:00 Uhr

Andrea Kourgli, Obere Kuppelhalle

Die Abteilung Bibliotheken des NHM veranstaltet regelmäßig Bücherflohmärkte, deren Erlöse der Restaurierung historisch wertvoller Bücher dienen.

 

Programm für Kinder und Jugendliche ab 8 J.

 

BASF Kids & Co. - die Chemie-Mitmach-Show von 16:00 bis 23:00 Uhr

Chemie zum Mitmachen! Werner & Co. warten mit verblüffenden und spannenden Chemie-Experimenten auf dich. Sie geben dir Tipps - ausprobieren darfst du es selbst. Komm vorbei, du wirst sehen: Chemie rockt!

 

Xtremes - Anpassung an extreme Lebensbedingungen 17:00 bis 18:30 Uhr; 18:00 bis 19:30 Uhr

Kurzführung plus Forschungslabor für Kinder und Jugendliche,

Anmeldung erforderlich: gloria.lekaj@nhm-wien.ac.at

Nach einer Führung machen die Jugendlichen in Kleingruppen Experimente zu Kälte, Trockenheit, Hitze und Dunkelheit, messen Wassertemperatur, testen ihre Körperfunktionen, untersuchen Haarstrukturen und Pflanzengewebe unter dem Mikroskop, berechnen Volumen und Körperoberfläche und bringen Eiweiß zum Gerinnen.

 

Mord(s)geschichten 19:00 bis 20:30 Uhr; 20:00 bis 21:30 Uhr

Kurzführung plus Forschungslabor für Kinder und Jugendliche,

Anmeldung erforderlich: gloria.lekaj@nhm-wien.ac.at

Wie können Anthropologen Geschlecht und Sterbealter an menschlichen Überresten bestimmen? Was kann man sonst noch aus Skeletten oder Mumien über einen Menschen und sein Leben erfahren?

In der Schausammlung werden anhand verschiedener prähistorischer (Kriminal-) Fälle Methoden der forensischen Anthropologie besprochen. Die Jugendlichen erfahren, wie man Krankheitszeichen und Verletzungen bis hin zu möglichen Todesursachen am Skelett feststellen kann. Sie lösen in Kleingruppen als interdisziplinäre Forscherteams einen fiktiven Moorleichenfall. Selbstständig sammeln sie Indizien zur Klärung des Falles und lernen dabei spezielle Untersuchungsmethoden kennen.

Die Welt der Forscherinnen und Forscher wird begreifbar und erfahrbar gemacht - eine durchaus spannende Herausforderung für alle Beteiligten!

 

  
Online-Tickets