Archäobotanik

ao. Univ. Prof. Dr. Marianne KOHLER-SCHNEIDER
Leiterin des Archäobotanik Teams, Institut für Botanik, Universität für Bodenkultur
 
Gregor Mendel Straße 33
A-1180 Wien
 
Tel: +43-1-47654-3160
Fax: +43-1-47654-3180
 
homepage: http://www.boku.ac.at/botanik/archaeo/index.htm
e-mail: marianne.kohler-schneider@boku.ac.at

1961 geboren in Wien
1979 Reifeprüfung am BORG Hegelgasse (1010 Wien)
1979 - 1985 Studium der Biologie an der Universität Wien (Botanik/Zoologie)
1985 Promotion zum Dr. phil.
1986 - 1989 Vertragsassistentin am Botanischen Institut der Universität für Bodenkultur, Arbeitsgruppe Systematische Botanik und Geobotanik
1987-1988 British Council Fellow am University College London, Department of Human Environment, einjähriger Postgraduate-Lehrgang "Archaeobotany"
ab 1989 Universitätsassistentin am Botanischen Institut der BOKU, Einsatz im Lehrbetrieb "Systematische Botanik" und "Vegetationskunde" sowie in der Verwaltung (Botanischer Garten)

Aufbau der neuen Forschungsrichtung "Archäobotanik und Kulturpflanzengeschichte": Mitarbeit bei zahlreichen interdisziplinären Grabungsprojekten, Aufbau der Forschungsinfrastruktur, Einschulung von MitarbeiterInnen und DiplomandInnen, Öffentlichkeitsarbeit, Ausstellungsgestaltung, Forschungsaufenthalte in der Schweiz (Labor für Archäobotanik, Universität Basel); Aufbau eines archäobotanischen Lehrangebots an der BOKU, 1999 Habilitation (Geobotanik und Systematische Botanik, Thema der Habilitationsschrift: "Verkohlte Kultur- und Wildpflanzenreste aus Stillfried an der March als Spiegel spätbronzezeitlicher Landwirtschaft im Weinviertel, Niederösterreich).
 
Hauptarbeitsgebiete:
Rekonstruktion prähistorischer Landwirtschaft und Umwelt anhand subfossiler Pflanzenreste aus archäologischen Ausgrabungen.
Erarbeitung der frühen landwirtschaftlichen Nutzungsgeschichte Ostösterreichs: Chronologie und Ablauf der Kulturpflanzenausbreitung, Zusammensetzung und Wandel der Kulturpflanzen- und Ackerunkrautspektren, Art und Umfang prähistorischer Landnutzung, Rekonstruktion von Wirtschaftsweise und Agrartechnologie, Rekonstruktion der Vegetationsverhältnisse im Siedlungsumkreis, Erstellung paläoökonomischer Modelle zur Nahrungsversorgung, Analyse der Kulturlandschaftsentwicklung.


:
Dipl. Ing. Anita CANEPPELE
Forschungsassistentin des Archäobotanik Teams Institut für Botanik, Universität für Bodenkultur
 
Gregor Mendel Straße 33
A-1180 Wien, Austria
 
Tel.: +43-1-47654-3175
Fax: +43-1-47654-3180
 
homepage: http://www.boku.ac.at/botanik/archaeo/index.htm
e-mail: acaneppe@edv1.boku.ac.at

06.07.1970 geb. in Schärding (Oberösterreich)
1988 Matura am Bundesgymnasium Schärding (neusprachlicher Zweig)
1988-2003 Studium der Landwirtschaft (Pflanzenproduktion) an der Universität für Bodenkultur Wien
1994 Technische Betreuung züchtungsgenetischer Versuche am Institut für Botanik und Lebensmittelkunde der Veterinärmedizinischen Universität Wien
2001-2003 Mitarbeit beim interdisziplinären Forschungsprojekt "Spätneolithische Spurensuche am Kleinen Anzingerberg, Niederösterreich - archäobotanischer Teil" am Institut für Botanik der BOKU
2002-2003 Tutorin bei den Übungen "Archäobotanische Arbeitsmethoden", Tutorin bei den "Übungen mit Feldarbeit zur systematischen Botanik"
seit 2003 Mitarbeit beim archäobotanischen Forschungsprojekt "Ein Getreidespeicher in der Keltensiedlung Sandberg" (Roseldorf, Weinviertel)
:
  
Online-Tickets