BRITTINGER, W.; ESCHNER, A.; FRITSCH, G.; LETHMAYER,C. & LÖFFLER, B. (1991): Sukzessionen der Evertebratenzönosen auf Überschwemmungsflächen der Lunzer Seebach - Au. - In: Jber. Biol. Stn Lunz 13: 121-184
ESCHNER, A. & WAITZBAUER, W. (1995): Ökologische Untersuchungen an Wasserschnecken im Schilfgürtel des Neusiedler Sees. - Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 132: 187-218.
ESCHNER, A. (1995): Rückgang der Artenzahl bei Süßwassergastropoden im Schilfgürtel des Neusiedler Sees.- Z. Ökologie u. Naturschutz Jena 4 (3): 143-145
ESCHNER, A. (1996): A study trip to some Natural History Museums in England. In: ESCHNER, A. & SATTMANN, H. (Eds.): Zoological collections in Natural History Museums - problems and objectives. - Naturhistorisches Museum Wien, 28pp.
BAUMGARTNER, G., ESCHNER, A., BAMINGER, H., EDER, S., SINGER, E. & SATTMANN, H. (2000): Aktivität und Aufenthaltsorte von Arianta arbustorum (Linnaeus, 1758) und Arianta chamaeleon (L. Pfeiffer, 1842) in den Karnischen Alpen (Kärnten, Österreich). - In: H. Sattmann, D. Kleewein & H. Kothbauer (Eds.): Arianta III - Berichte der Arbeitsgruppe Alpine Landschnecken - Verlag: Naturhistorisches Museum Wien, ISBN 3-900 275-78-5, S 25-31.
ESCHNER, A. (2008): Georg von Frauenfeld: Die Bedeutung seiner Arbeiten für die Malakologie. - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 109B: 15-31.
Popular publications:
ESCHNER, A. (2007): Die Vielfalt im Geheimen. In: Universum Magazin 6 (Juni 2007), Das Naturhistorische - Das Magazin des NHMW: 12-13.
ESCHNER, A. & HARZHAUSER, M. (2008): Zwei Rekordhalter auf großer Tour. In: Universum Magazin 9 (September 2008), Das Naturhistorische - Das Magazin des NHMW: 6.
Eschner, A. (2009): Schönheit um jeden Preis. In: Universum Magazin 6 (Juni 2009), Das Naturhistorische - Das Magazin des NHMW: 10.
Biology and ecology of domestic land and fresh water snails, snails as bio indicators.
Interesting Links: